W-LAN Access Point bekommt keinen Strom über PoE. Kabel fehlerhaft?
Hallo,
ich habe mir 10 x D-Link DWL-6610AP gekauft und versuche diese jetzt über PoE mit Strom zu versorgen.
Dazu habe ich 10x Linksys LACPI30-EU Business High Power Gigabit PoE+ Injector gekauft.
Wenn ich den AP direkt an den PoE Injector anschließe (mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel von D-Link) dann bekommt er Strom!
Wenn ich aber eigene Netzwerkkabel (neue Cat7e Gigabit) nehme, dann kommt dort kein Strom an.
Und wenn ich das D-Link Netzwerkkabel in mein Patch-Pannel stecke, um den AP (ca. 50 Meter entfernt) stecke kommt kein Strom am AP an.
Es muss also an dem Kabel liegen.
Ich kenne mich mit PoE noch nicht so gut aus.
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Gruß
ich habe mir 10 x D-Link DWL-6610AP gekauft und versuche diese jetzt über PoE mit Strom zu versorgen.
Dazu habe ich 10x Linksys LACPI30-EU Business High Power Gigabit PoE+ Injector gekauft.
Wenn ich den AP direkt an den PoE Injector anschließe (mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel von D-Link) dann bekommt er Strom!
Wenn ich aber eigene Netzwerkkabel (neue Cat7e Gigabit) nehme, dann kommt dort kein Strom an.
Und wenn ich das D-Link Netzwerkkabel in mein Patch-Pannel stecke, um den AP (ca. 50 Meter entfernt) stecke kommt kein Strom am AP an.
Es muss also an dem Kabel liegen.
Ich kenne mich mit PoE noch nicht so gut aus.
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304618
Url: https://administrator.de/forum/w-lan-access-point-bekommt-keinen-strom-ueber-poe-kabel-fehlerhaft-304618.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 18:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Guckst du hier und lesen, damit du dich auskennst !:
https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
Anhand deiner Fehlerbeschreibung liegt es auf der Hand das du eine nicht standardkonforme Ethernet Verkabelung nutzt.
Es ist aber auch möglich das der Linksys Adapter nicht standardkonfom beide PoE Modi sprich Phantomspannung, Mode A als auch den Mode B über ungenutzte Kabel supportet.
Das müsste man messen oder im Datenblatt checken.
Hast du ggf. einen PoE Switch um das mal querzuchecken ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
Anhand deiner Fehlerbeschreibung liegt es auf der Hand das du eine nicht standardkonforme Ethernet Verkabelung nutzt.
Es ist aber auch möglich das der Linksys Adapter nicht standardkonfom beide PoE Modi sprich Phantomspannung, Mode A als auch den Mode B über ungenutzte Kabel supportet.
Das müsste man messen oder im Datenblatt checken.
Hast du ggf. einen PoE Switch um das mal querzuchecken ?
Allerdings braucht es dann etwas länger bis die LEDs am AP anfangen zu leuchten.
Ist normal, das ist die PoE Autonegotiation wo die Endgeräte sich auf PoE Modi und Power Class einigen !Netzwerkschrank in das Port stecke, was zum AP geht, dann passiert nichts!
Seit wann ist der Port sächlich ??Egal...das zeigt dann das du am Schrank einen nicht standarkonforme Verkabelung hast... Das kann man mit einem einfachen Kabeltester verifizieren.
Jetzt drängt sich mir der Gedanke auf, dass es etwas mit der Kabellänge zutun haben muss.
Das könnte sein wenn deinen Kabellängen länger als 100m sind. Das wäre dann nicht standardkonform.Alles was die Gesamtlänge von 100m inkl. aller Patchkabel nicht überschreitet ist dann im Rahmen der Norm und supportet !
Bei popeligen 50m ist also alles im grünen Bereich.
Das Problem ist das du 2 Billigheimer der uhtersten Kategorie verwendest und die ggf. inkompatibel sind weil sich einer nicht standarkonform verhält. Sinnvoller wäre es gewesen die Injektoren von D-Link zu nhemen oder noch sinnvoller einen PoE Switch zu verwenden.
Auf Hilfe darfst du bei so einem Taiwan Kram nicht hoffen, denn die schieben sich das problem gegenseitig zu.
Du solltest also erstmal checken ob das Kabel wirklich standardkonform verlegt wurde. Wenn ja wirds ein steiniger Weg denn in der Preisklasse darfst du keinen wirklichen fundierten Support erwarten.
Die Geräte von D-Link sind die einzigen, die ich finden konnte, die W-LAN Roming unterstützen.
OK, mit Controller mag das stimmen aber du musst dir dann vorwerfen lassen das du nicht richtig gesucht hast.Mit APs von Ubiquity wärst du da allemal besser gefahren, denn die können wirklich Roaming. Vom standardkonformen PoE Verhalten mal gar nicht zu reden.
Ruckus wäre auch eine gute Wahl gewesen. Zu Cisco muss man gar nicht, aber scheinbar ist dein WLAN Hersteller Horizont etwas begrenzt ?!
D-Link ist da unterste Kategorie. Hängt aber natürlich davon ab was du willst. Für Oma Gretes Garten reicht D-Link allemal. In einer Firma hat das nichts zu suchen.
Fatal ist immer wenn man 2 Chinaböller mixt wie in deinem Fall. Es bleibt unverständlich warum du dann nicht wenigstens Injektoren von D-Link beschafft hast oder noch besser einen D-Link PoE Switch ???
Bei Telefonie kann man nur hoffen das das wenigstens auch Dual radio APs sind. Bei 2,4Ghz und VoWLAN wirst du in Ballungsgebieten mit dem völlig überfüllten 2,4 Ghz Bereich eh Schiffbruch erleiden.
Wirst du vermutlich schon sehen wenn du deinen frequenzplanung machst das das mit 4 kanaligem Abstand schwer umzusetzen ist.
Es sei denn du wohnst hinterm Deich oder auf der Alm
Egal...das Kind ist ja nun in den Brunnen gefallen und du musst das beste draus machen.
Nächstes Mal solltest du besser mal in Richtung Ubiquity sehen.
Hi, ich schließe hier mal eine Frage nach Empfehlungen für einen AP an (es geht um ein Einfamilienhaus, ich peile zwei APs an in EG und 2. OG, die würde ich an einen Linksys LGS308P anschließen). Ich habe nach einigem Suchen den D-Link DWL-6610AP gefunden. Zuerst habe ich einen UAP AC LITE angepeilt, aber da bin ich unsicher wegen Unterstützung von DFS.
-fun-
- Unterstützt Ubiquity DFS voll und ggf. mit welchen APs?
- Wg. Roaming mit Ubiquity: Ist das das "Zero Handoff" feature? Mit welchen Ubiquity APs geht das denn?
- Weiß jemand, ob der D-Link DFS kann?
- Gibt's jemanden, der über den D-Link überhaupt etwas positives sagen kann?
- Gibt es noch Alternativen in dem Preissegment? CISCO und Ruckus o.ä. sprengen mein Budget.
-fun-
Ob Endgeräte für DFS ausgelegt sind kann man wie IMMER an deren 5 Ghz Kanalbereich ablesen !!
Geräte, die DFS und TPC nicht beherrschen und wo Hersteller diese Zertifizierung sparen, dürfen in der EU nur den 80-MHz-Frequenzblock 5150 bis 5250 MHz (Kanal 36 bis 48) nutzen !
Was auf Sicht zu Nachbarschafts-Problemen führen, daher sind DFS und TPC essenziell für den sinnvollen 11ac-Einsatz.
Kann dein AP als auch 5 Ghz Kanäle über Kanal 48 dann hat er auch DFS und TPC andernfalls dürfte er nicht in den Verkehr gebracht werden hier !
Ein Blick ins Datenblatt ist also immer sehr erhellend !
Geräte, die DFS und TPC nicht beherrschen und wo Hersteller diese Zertifizierung sparen, dürfen in der EU nur den 80-MHz-Frequenzblock 5150 bis 5250 MHz (Kanal 36 bis 48) nutzen !
Was auf Sicht zu Nachbarschafts-Problemen führen, daher sind DFS und TPC essenziell für den sinnvollen 11ac-Einsatz.
Kann dein AP als auch 5 Ghz Kanäle über Kanal 48 dann hat er auch DFS und TPC andernfalls dürfte er nicht in den Verkehr gebracht werden hier !
Ein Blick ins Datenblatt ist also immer sehr erhellend !
Da habe ich schon geschaut, Datenblatt:
5 GHz Frequenzband: 5,15–5,35 GHz, 5,47–5,825 GHz
5GHz: 19 nicht überlappende Kanäle
EN 301 893 V1.7.1 (2012-06) (DFS/TPC)
Das sieht für mich schon gut aus. Ein dediziertes Handbuch zu dem Gerät habe ich nicht gefunden, nur eines für verschiedene Geräte gemeinsam ... Kann denn jemand bestätigen, daß das auch so geht?
Ich finde DFS auch essenziell, deshalb halte ich von den so beliebten Ubiquity ja auch Abstand ...
5 GHz Frequenzband: 5,15–5,35 GHz, 5,47–5,825 GHz
5GHz: 19 nicht überlappende Kanäle
EN 301 893 V1.7.1 (2012-06) (DFS/TPC)
Das sieht für mich schon gut aus. Ein dediziertes Handbuch zu dem Gerät habe ich nicht gefunden, nur eines für verschiedene Geräte gemeinsam ... Kann denn jemand bestätigen, daß das auch so geht?
Ich finde DFS auch essenziell, deshalb halte ich von den so beliebten Ubiquity ja auch Abstand ...
Zumindestens der UniFy Pro supportet mit der aktuellsten Firmware auch alle DFS Kanäle:
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/UAP-PRO-and-DFS-Channels/td ...
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/UniFi-Release-Schedule-and- ...
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/UAP-PRO-and-DFS-Channels/td ...
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/UniFi-Release-Schedule-and- ...
Ah danke, das gibt's einen Link auf das hier:
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Updates-Blog/UniFi-5-0-6-is-released ...
Hier steht: "Enable DFS for approved countries (US/CA not approved yet)."
Was sind jetzt "approved countries"? Und warum steht das nicht im Datenblatt??
https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Updates-Blog/UniFi-5-0-6-is-released ...
Hier steht: "Enable DFS for approved countries (US/CA not approved yet)."
Was sind jetzt "approved countries"? Und warum steht das nicht im Datenblatt??