
20309
13.06.2008, aktualisiert um 20:12:05 Uhr
W-Lan Verbindung in Schulungsraum (Router nicht Verfügbar)
W-Lan Verbindung steht - Verbindung auf den Router funktioniert aber nicht
WinXP + feste IPs
Hallo,
es geht darum einen Schulungsraum mit 20 identischen Rechnern per W-Lan über einen Linksys Router ins Internet "zu bringen".
Installiert ist alles und an manchen Rechnern funktioniert auch alles einwandfrei.
Nun zum Problem: An manchen Rechner wird zwar eine W-Lan Verbindung zum Router hergestellt, der Router ist aber nicht anpingbar (IPs sind fest an den Rechnern eingestellt). Dies betrifft aber nicht immer die selben Rechner (ist von Tag zu Tag verschieden). Manachmal klappt es auch bei allen.
Woran könnte das denn liegen? Hat da jemand eine Idee / einen Tipp für mich?
Gruß
Torsten
WinXP + feste IPs
Hallo,
es geht darum einen Schulungsraum mit 20 identischen Rechnern per W-Lan über einen Linksys Router ins Internet "zu bringen".
Installiert ist alles und an manchen Rechnern funktioniert auch alles einwandfrei.
Nun zum Problem: An manchen Rechner wird zwar eine W-Lan Verbindung zum Router hergestellt, der Router ist aber nicht anpingbar (IPs sind fest an den Rechnern eingestellt). Dies betrifft aber nicht immer die selben Rechner (ist von Tag zu Tag verschieden). Manachmal klappt es auch bei allen.
Woran könnte das denn liegen? Hat da jemand eine Idee / einen Tipp für mich?
Gruß
Torsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89768
Url: https://administrator.de/forum/w-lan-verbindung-in-schulungsraum-router-nicht-verfuegbar-89768.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar

moin Torsten
viele Probleme, viele Lösungen!!
- config der Firewalls auf den PC´s ??
- IP-Adressen alle im selben Netz ??
GANZ WICHTIG >> GATEWAY bei allen PC´s eingetragen
viele Probleme, viele Lösungen!!
- config der Firewalls auf den PC´s ??
- IP-Adressen alle im selben Netz ??
GANZ WICHTIG >> GATEWAY bei allen PC´s eingetragen

Moin,
besorg dir eine richtige Antenne für den Linksys oder ein paar Wlan Repeater.
Denk auch bitte darn, wenn du mit einem Repeater oder ordentlicher Antenne die Reichweite vergrößerst, vergrößerst du auch die Möglichkeit bei euch reinzukommen. Sichere das WLAN also ordentlich ab
besorg dir eine richtige Antenne für den Linksys oder ein paar Wlan Repeater.
Denk auch bitte darn, wenn du mit einem Repeater oder ordentlicher Antenne die Reichweite vergrößerst, vergrößerst du auch die Möglichkeit bei euch reinzukommen. Sichere das WLAN also ordentlich ab

Lass am besten die die Netzwerkkonfiguration
über DHCP vergeben, damit solltest du keine
Probleme mehr haben.
über DHCP vergeben, damit solltest du keine
Probleme mehr haben.

zitat: "Manachmal klappt es auch bei allen."
du brauchst keine neue Antenne
du brauchst keine neue Antenne

Servus miteinander
Ohne zu Wissen - was denn da genau steht - ob Neubau mit Röhrenmonitoren oder Altbau mit TFT...
Ist das Rätselraten mit Erfolgsaussicht.
Ach ja - manchmal (wenn niemand mit DECT Telefon in der Nähe ist) geht alles, wäre auch ein Fall von haste schon oft gesehen.
Ohne zu Wissen - was denn da genau steht - ob Neubau mit Röhrenmonitoren oder Altbau mit TFT...
Ist das Rätselraten mit Erfolgsaussicht.
Ach ja - manchmal (wenn niemand mit DECT Telefon in der Nähe ist) geht alles, wäre auch ein Fall von haste schon oft gesehen.

Hallo Torsten,
kannst du uns bitte etwas mehr über den Schulungsraum und dessen Umfeld schreiben?
Altbau / Neubau
wo steht der Router
kannst du uns bitte etwas mehr über den Schulungsraum und dessen Umfeld schreiben?
Altbau / Neubau
wo steht der Router
Moin,
damit sich auch andere an dem heiteren "Rätselraten mit Erfolgsaussicht" beteiligen könne, wären auch mal ein paar Informationen zum Netz angebracht:
- was heißt "installiert ist alles"?
- um welchen Netzbereich geht es (IP-Adressen von bis)?
- welche Adresse hat der Router?
- wer spielt Gateway?
- macht der Router vielleicht auch noch DHCP?
Gruß J
chem
damit sich auch andere an dem heiteren "Rätselraten mit Erfolgsaussicht" beteiligen könne, wären auch mal ein paar Informationen zum Netz angebracht:
- was heißt "installiert ist alles"?
- um welchen Netzbereich geht es (IP-Adressen von bis)?
- welche Adresse hat der Router?
- wer spielt Gateway?
- macht der Router vielleicht auch noch DHCP?
Gruß J

hm.. ja das Umfeld ist wichtig.
Das ist aber eindeutig die Netzwerkkonfiguration!
Verbindung zum Router hergestellt,
der Router ist aber nicht anpingbar
der Router ist aber nicht anpingbar
Das ist aber eindeutig die Netzwerkkonfiguration!
Ich weiß nicht wie du rechnest, aber ich komme auf mehr.
IEEE 802.11b = 11 Mbps / 20 = ~0,5 Mbps pro Rechner
IEEE 802.11g = 54 Mbps / 20 = ~2,7 Mbps pro Rechner
Klar kann man davon noch mal 50% abziehen, doch sollte das für ein wenig Internet ausreichen.
Aber stimmt schon, Armin. Aus Sicht der Performance und der Sicherheit ist Kabel ein Zugewinn.
IEEE 802.11b = 11 Mbps / 20 = ~0,5 Mbps pro Rechner
IEEE 802.11g = 54 Mbps / 20 = ~2,7 Mbps pro Rechner
Klar kann man davon noch mal 50% abziehen, doch sollte das für ein wenig Internet ausreichen.
Aber stimmt schon, Armin. Aus Sicht der Performance und der Sicherheit ist Kabel ein Zugewinn.
Was ist denn billig in Deinen Augen? Der Standard-Linksys kostet um die 55 Euro, ein günstiger Lancom kostet 300 Euro mehr.
Die WLAN-Bandbreite ist wirklich sehr gering, da der down- und der upload über einen Kanal gehen, außerdem schwächt sich das Signal mit zunehmender Teilnehmerzahl fast exponentiell ab (aus dem Fenster lehn...). Man kann vielleicht mehrere Hotspots in dem Raum verteilen und diese mit Kabeln verbinden. Dann hat man vielleicht nur 4-5 Teilnehmer pro WLAN, aber diese gehen dann mit höherer Bandbreite zum Router. Den Router könnte man dann gegen einen anständigen kabelgebundenen tauschen, welcher dann die WLAN´s über Kabel bedient.
Gruß,
Arch Stanton
Die WLAN-Bandbreite ist wirklich sehr gering, da der down- und der upload über einen Kanal gehen, außerdem schwächt sich das Signal mit zunehmender Teilnehmerzahl fast exponentiell ab (aus dem Fenster lehn...). Man kann vielleicht mehrere Hotspots in dem Raum verteilen und diese mit Kabeln verbinden. Dann hat man vielleicht nur 4-5 Teilnehmer pro WLAN, aber diese gehen dann mit höherer Bandbreite zum Router. Den Router könnte man dann gegen einen anständigen kabelgebundenen tauschen, welcher dann die WLAN´s über Kabel bedient.
Gruß,
Arch Stanton
Jeder WLAN-Router geht mit steigender Zahl der Clients in die Knie. Ich würde daher mehrere APs nehmen, so etwa je 5 Clients einen, und unterschiedliche SSID und Kanal. Stell Dir mal vor, was da los ist, nur vom 802.11 Overhead her schon, wenn 21 Geräte auf der gleichen Frequenz funken. Theoretisch könnte es mit 1 AP gehen, aber praktisch nicht, wie so oft bei IT....
Der Ansatz mit fester IP ist richtig, weil IP per WLAN Probleme macht, wenn die Verbindung nicht gleich zustande kommt, dann hat der Rchner erst mal eine falsche IP und kommt nicht rein.
Der Ansatz mit fester IP ist richtig, weil IP per WLAN Probleme macht, wenn die Verbindung nicht gleich zustande kommt, dann hat der Rchner erst mal eine falsche IP und kommt nicht rein.
Zu dem Thema "2ter AP im Raum und Störungen.." wie oben angemerkt hast du dich noch gar nicht geäußert.
Vermutlich ist aber genau DAS die Störungsquelle !!!
Beide Geräte müssen einen Funkkanal Abstand von mindestens 5 Kanälen haben damit dein WLAN störungsfrei arbeitet !
Besorge dir also den www.NETSTUMBLER.com, scanne den Raum und prüfe unbedingt welche Funkkanäle von anderen APs in der Nachbarschaft belegt sind.
Dann stellst du den Linksys entsprechend mit 4 oder 5 Kanälen Abstand dazu ein, das sollte deine Probleme sofort lösen.
Das du eine eindeutige WLAN SSID (WLAN Kennung) wie z.B. Bitschleuder oder Wurstsemmel für dein WLAN Netzwerk gewählst hast setzen wir hier mal zwingend voraus ! (Niemals den Hersteller Default verwenden !!!)
Hier findest du noch grundlegende Information zur Frequenzverteilung bei 2,4 Ghz WLANs:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Vermutlich ist aber genau DAS die Störungsquelle !!!
Beide Geräte müssen einen Funkkanal Abstand von mindestens 5 Kanälen haben damit dein WLAN störungsfrei arbeitet !
Besorge dir also den www.NETSTUMBLER.com, scanne den Raum und prüfe unbedingt welche Funkkanäle von anderen APs in der Nachbarschaft belegt sind.
Dann stellst du den Linksys entsprechend mit 4 oder 5 Kanälen Abstand dazu ein, das sollte deine Probleme sofort lösen.
Das du eine eindeutige WLAN SSID (WLAN Kennung) wie z.B. Bitschleuder oder Wurstsemmel für dein WLAN Netzwerk gewählst hast setzen wir hier mal zwingend voraus ! (Niemals den Hersteller Default verwenden !!!)
Hier findest du noch grundlegende Information zur Frequenzverteilung bei 2,4 Ghz WLANs:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm

Hallo Arch-Stanton,
und du fällst hinaus.
CDMA wie im Kabel auch (oder fall ich jetzt aus dem Fenster?).
Grüße, Steffen
(aus dem Fenster lehn...)
und du fällst hinaus.
Grüße, Steffen