W2012 R2 Essentials diverses
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zu Windows Server 2012 R2 Essentials.
Es ist ja auf 25 User beschränkt, die sich gegen die Domäne Authentifizieren können.
Was ist aber wenn ich 50 User hätte, die sich nicht gleichzeitig Anmelden, das geht trotzdem oder? Frage nur, weil ich ein paar Benutzer mal erstellt habe und nun in der Ereignisanzeige die Meldung kommt, dass mehr wie 25 User eingetragen sind.
Weiter, ist es möglich weitere ADs am Essentials zu registrieren, also Read-Only, bzw. Member Domain Servers? Meinte mal gelesen zu haben, dass es nicht möglich wäre Essentialsals als eine art Hauptdomain zu betreiben mit weiteren anhängern.
Dann noch als letztes, wenn ich weitere Controller hinzufüge als Read-Only Domains. Wie ist es da mit der User beschränkung. Ich würde ja alle User Zentral über den Essentials steuern, aber Anmelden würden sich ja die anderen User über die anderen Controller. Gibt es hier konflikte?
Danke schon mal für euer Input
ich hätte eine Frage zu Windows Server 2012 R2 Essentials.
Es ist ja auf 25 User beschränkt, die sich gegen die Domäne Authentifizieren können.
Was ist aber wenn ich 50 User hätte, die sich nicht gleichzeitig Anmelden, das geht trotzdem oder? Frage nur, weil ich ein paar Benutzer mal erstellt habe und nun in der Ereignisanzeige die Meldung kommt, dass mehr wie 25 User eingetragen sind.
Weiter, ist es möglich weitere ADs am Essentials zu registrieren, also Read-Only, bzw. Member Domain Servers? Meinte mal gelesen zu haben, dass es nicht möglich wäre Essentialsals als eine art Hauptdomain zu betreiben mit weiteren anhängern.
Dann noch als letztes, wenn ich weitere Controller hinzufüge als Read-Only Domains. Wie ist es da mit der User beschränkung. Ich würde ja alle User Zentral über den Essentials steuern, aber Anmelden würden sich ja die anderen User über die anderen Controller. Gibt es hier konflikte?
Danke schon mal für euer Input
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 239176
Url: https://administrator.de/forum/w2012-r2-essentials-diverses-239176.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 14:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi geocast,
bisher konnte ich auch nicht herraus finden ob die 25 User concurrent Lizenz sind oder nicht, allerdings gehe ich davon aus, da sonst die Essentials Experience unter den andere Lizenzen keine Sinn machen würde, d.h. nach meinem dafürhalten hast 25 Benutzer und nicht mehr.
Jedoch habe ich beim Vorgänger mal geschaut, da ich dort das einzige Lizenzcheat gefunden habe, und dort ist zu lesen das man nur die 25 hat und nicht mehr.
https://www.windows-server-kompetenz-club.de/Dokumente ->eventuell findest Du hier noch ein Paar infos oder stellst deine Frage mal dort ein.
Wenn du aber mehr als 25 user benötigst, gibt es aber die Möglichkeit eine Windows Server Standard Lizenz zu nehmen und zu installieren. Wenn Du dort die Essentials Expirience aktivierst kannst du 50 User und 100 Devices betreiben und wärest mit Sicherheit Lizenztechnisch "sauber".
bisher konnte ich auch nicht herraus finden ob die 25 User concurrent Lizenz sind oder nicht, allerdings gehe ich davon aus, da sonst die Essentials Experience unter den andere Lizenzen keine Sinn machen würde, d.h. nach meinem dafürhalten hast 25 Benutzer und nicht mehr.
Jedoch habe ich beim Vorgänger mal geschaut, da ich dort das einzige Lizenzcheat gefunden habe, und dort ist zu lesen das man nur die 25 hat und nicht mehr.
https://www.windows-server-kompetenz-club.de/Dokumente ->eventuell findest Du hier noch ein Paar infos oder stellst deine Frage mal dort ein.
Wenn du aber mehr als 25 user benötigst, gibt es aber die Möglichkeit eine Windows Server Standard Lizenz zu nehmen und zu installieren. Wenn Du dort die Essentials Expirience aktivierst kannst du 50 User und 100 Devices betreiben und wärest mit Sicherheit Lizenztechnisch "sauber".
Moin,
So, sollte ja alles geklärt sein ...
LG, Thomas
Was ist aber wenn ich 50 User hätte, die sich nicht gleichzeitig Anmelden, das geht trotzdem oder?
wieso setzt Ihr eigentlich irgendeinen Müll ein, von dem Ihr nicht mal wisst, was man damit anfängt? Leseschwäche?? 2-Sekunden-Suchergebnis - deutlicher geht doch eigentlich nicht? Aber kurz: NEINWeiter, ist es möglich weitere ADs am Essentials zu registrieren, also Read-Only, bzw. Member Domain Servers?
Wovon sprichst Du eigentlich? Aber kurz: AUCH NEINIch würde ja alle User Zentral über den Essentials steuern, aber Anmelden würden sich ja die anderen User über die anderen Controller.
Uiuiui ...!! Aber kurz: AUCH NEINAber Essentials kann zusätzliche ADs aufnehmen?
Du weisst aber schon, was ein AD ist ...? Aber kurz: NEHEIN!!So, sollte ja alles geklärt sein ...
LG, Thomas

Hallo,
Ich denke man baut auch nicht erst die Garage und
dann schaut man nach ob das Auto hinein passt, oder?
Also mach Dir mal eine Aufstellung von was und wie viel wir
denn hier reden und wenn Du wirklich auf Nummer sicher gehen
möchtest und Dein Netzwerk auch wirklich rund laufen soll,
würde ich gleich eine recht "große" Version von MS Server
benutzen und mich dann nach einer Migrationslösung umsehen
bzw. erkundigen wollen.
Denn wenn mal einer vorbei kommt und das hier ließt kann es
auch schnell vorkommen dass man eben mal Besuch von einem
MS Anwalt bekommt.
Gruß
Dobby
Danke schon mal für euer Input
Na dann mal los.Ich denke man baut auch nicht erst die Garage und
dann schaut man nach ob das Auto hinein passt, oder?
Also mach Dir mal eine Aufstellung von was und wie viel wir
denn hier reden und wenn Du wirklich auf Nummer sicher gehen
möchtest und Dein Netzwerk auch wirklich rund laufen soll,
würde ich gleich eine recht "große" Version von MS Server
benutzen und mich dann nach einer Migrationslösung umsehen
bzw. erkundigen wollen.
Denn wenn mal einer vorbei kommt und das hier ließt kann es
auch schnell vorkommen dass man eben mal Besuch von einem
MS Anwalt bekommt.
Gruß
Dobby
Moin,
LG, Thomas
aber daraus wird nicht ersichtlich ob mehr Benutzer auf dem Server sein können
was bitte ist daran nicht ersichtlich? 25 Benutzerkonten sind (grob überschlagen) 25 Benutzerkonten. PUNKT.kann ich auf Standard ein Upgrade machen, dann habe ich bis 75 User und 75 Geräte berechtigung, wenn das Übersteigt, muss ich die Essential Features abschalten, dann kann ich Unlimitiert. Natürlich mit den Entsprechenden CALs
thats right ... Ich vermute allerdings, dass bei weiterer Nutzung der features des essentials auch dessen Beschränkungen weiter greifen, hier insbesondere das Fehlen der Möglichkeit, Vertrauensstellungen zu nutzen - dies ist aber meinerseits nur eine Vermutung!LG, Thomas
Hi geocast,
bezüglich des Lizenzsystems kann man das gelegentlicht, ja!
Wenn Du aber eh planst eine Domäne mit 120 Usern und x Geräten zu betreiben, dann würde ich den Essentials und die Experience einfach weglassen und gleich auf Standard oder Datacenter Lizenz zurrückgreifen. Sollte das von Dir angesprochene Wachstum über mehrere Jahre gehen dann könnte man überlegen wenn man nicht an die 50 User grenze stößt die Essentials Experience zu nehmen. Wobei du hier genau kalkulieren solltest ob sich das mit späteren Aufwänden beim Migrationsprozess rechnet.
Bei deinem angegebenen User MAX. insgesamt hätte ich da aber bauchschmerzen, weil du dann hinterher wieder nen Migrationsprozess an der Backe hast, bei dem gerne mal etwas so läuft wie es nicht laufen soll...mal ganz davon ab welche Zeitlichen Aufwände dadurch entstehen, was ja auch immer mit Geld gleich zu setzen ist s.o.
Wie hier auch schon geschrieben wurde, würde ich mich mal hinsetzen und genau festhalten wieviel Außenstellen mit wie vielen MA etc. du wann mit einem Netzwerk beglücken mußt und daran würde ich dann die Menge bzw. Art der Lizenzen wählen.
bezüglich des Lizenzsystems kann man das gelegentlicht, ja!
Wenn Du aber eh planst eine Domäne mit 120 Usern und x Geräten zu betreiben, dann würde ich den Essentials und die Experience einfach weglassen und gleich auf Standard oder Datacenter Lizenz zurrückgreifen. Sollte das von Dir angesprochene Wachstum über mehrere Jahre gehen dann könnte man überlegen wenn man nicht an die 50 User grenze stößt die Essentials Experience zu nehmen. Wobei du hier genau kalkulieren solltest ob sich das mit späteren Aufwänden beim Migrationsprozess rechnet.
Bei deinem angegebenen User MAX. insgesamt hätte ich da aber bauchschmerzen, weil du dann hinterher wieder nen Migrationsprozess an der Backe hast, bei dem gerne mal etwas so läuft wie es nicht laufen soll...mal ganz davon ab welche Zeitlichen Aufwände dadurch entstehen, was ja auch immer mit Geld gleich zu setzen ist s.o.
Wie hier auch schon geschrieben wurde, würde ich mich mal hinsetzen und genau festhalten wieviel Außenstellen mit wie vielen MA etc. du wann mit einem Netzwerk beglücken mußt und daran würde ich dann die Menge bzw. Art der Lizenzen wählen.

oder Datacenter Lizenz zurrückgreifen.
Würde ich bei 120 geschätzten Mitarbeiternund einer nicht bekannten Anzahl an Geräten
so oder so gleich machen wollen.
Allerdings ist so etwas auch immer schnell der
Dokumentation zu entnehmen und von daher
auch schnell zu ermitteln!!!
Gruß
Dobby
P.S. Die gesparte Zeit ist das eine,
aber die Strafe die man an Microsoft
zahlt wenn da mal einer Nachschauen
kommt, wird so hoch dass man sich das
sehr gut vorher überlegen sollte, denn für
die Höhe solcher Strafen kann man meist den
Gesamten Betrieb auf MS Server 2012 DC,
Exchange 2013, Windows 8 Pro und Office 2013
updaten nebst aller CALs und hat noch Geld über!!!!

Hallo,
Univention Corporate Server, SME Server, CentOS
und bzw. zusammen mit
Zimbra,
Zentyal,
Zarafa,
SOGroupware
CommuniGatePro
Kerio Connect OpenXchange Citadel Email Collaboration
Du solltest Dir das einmal genau ansehen und dann
Entscheidungen treffen dann wird es etwas leichter
und man kann natürlich auch besser abschätzen was
man machen möchte!
Gruß
Dobby
Univention Corporate Server, SME Server, CentOS
und bzw. zusammen mit
Zimbra,
Zentyal,
Zarafa,
SOGroupware
CommuniGatePro
Kerio Connect OpenXchange Citadel Email Collaboration
Du solltest Dir das einmal genau ansehen und dann
Entscheidungen treffen dann wird es etwas leichter
und man kann natürlich auch besser abschätzen was
man machen möchte!
Gruß
Dobby
Zitat von @geocast:
Sagen wir 15 Außenstellen mit je 8 Personen. In den Außenstellen sollen nur Samba 4 Server laufen, die sich jetzt
einer Domäne anschließen können, seit einer weile. Ist getestet funktioniert auch. Das spart zusätzlich an
den CALs.
Sagen wir 15 Außenstellen mit je 8 Personen. In den Außenstellen sollen nur Samba 4 Server laufen, die sich jetzt
einer Domäne anschließen können, seit einer weile. Ist getestet funktioniert auch. Das spart zusätzlich an
den CALs.
Du sparst genau null CALs, da du für direkten und índirekten Zugriff eine CAL brauchst. Beim Essential sind die 25 CALs schon dabei.
Was ich allerdings bräuchte, ist in der 1. Stelle einen Zentralserver um alles zu verwalten, den wer will schon zu 15 Server
rennen?
Der Grund wieso ich da keinen Linuxserver will ist einfach, weil (*hust* leider) ein Exchange auf Office 365 gehostet ist. Jetzt
würde ich den gerne in das ganze Integrieren wegen den Passwörtern. Da gibt es zwar Lösungen wie ADFS, Passwort
Kopierer etc, allerdings nur auf Windows Basis. Der Essentials hat dieses Funktion on Board und würde noch funktionieren,
wenn man auf Standard Upgraded und zusätzlich können Vertauenseinstellungen festgelegt werden. Allerdings wie gesagt nur
für die 75 User bzw. Geräte, was zu wenig ist.
Wenn darauf jemand eine Lösung hat, wäre es goldwert. Es ist einfach die Bedingung, dass kein ADFS implementiert werden
muss (weiß nicht mal ob das mit Linux gehen würde) und das die Außenstellen ihre Linux Server nicht aufgeben
müssen.
rennen?
Der Grund wieso ich da keinen Linuxserver will ist einfach, weil (*hust* leider) ein Exchange auf Office 365 gehostet ist. Jetzt
würde ich den gerne in das ganze Integrieren wegen den Passwörtern. Da gibt es zwar Lösungen wie ADFS, Passwort
Kopierer etc, allerdings nur auf Windows Basis. Der Essentials hat dieses Funktion on Board und würde noch funktionieren,
wenn man auf Standard Upgraded und zusätzlich können Vertauenseinstellungen festgelegt werden. Allerdings wie gesagt nur
für die 75 User bzw. Geräte, was zu wenig ist.
Wenn darauf jemand eine Lösung hat, wäre es goldwert. Es ist einfach die Bedingung, dass kein ADFS implementiert werden
muss (weiß nicht mal ob das mit Linux gehen würde) und das die Außenstellen ihre Linux Server nicht aufgeben
müssen.
Naja, gemischte Umgebungen sind halt immer etwas aufwändiger, aber was hast du gegen ADFS? Ansonsten mal folgendes Dokument lesen...
http://download.microsoft.com/download/2/D/D/2DDDBC06-9B6B-425F-8DCB-98 ...
VG,
Thomas