W2K16 DHCP-Server PXE UEFI und BIOS
Hallo zusammen,
ich habe da ein Problem mit dem DHCP-Server W2K16.
Da wir sowohl diverse Rechner haben die über BIOS-PXE booten, als auch die neuen die UEFI nutzen
benötige ich eine Möglichkeit auf dem DHCP-Server über die Richtlinen (Policies) den Bootvorgang
für beide Möglichkeiten zu steuern. Alle vom BIOS auf UEFI umzustellen ist z. Z. leider nicht möglich.
Diverse Internetseiten zu dem Thema besucht (Tante Google macht's möglich), in Technet gesucht, etc.
Natürlich auch hier z. B. WDS und UEFI PXE - dadurch auch ittherapist.net besucht und versucht das ganze dadurch sauber rein zu bekommen.
Also nach der Anleitung auf der Seite vorgegangen (vorher Option 60 laut MS erstellt) Herstellerklassen erstellt und Richtlinien erstellt
und nichts geht mehr über PXE.
An einen Fehler gedacht und am TFTP Fehler gesucht (Ach ja Installation erfolgt nicht über WDS sondern OPSI unter Linux).
Keine Einträge im Log...
Richtlinen gelöscht manuell Einträge für PXE-BIOS gesetzt -> klappt sofort ohne Probleme
In Eintrag für PXE-UEFI geändert -> klappt ebenfalls sofort ohne Probleme.
Richtlinen neu erstellt - > nichts geht mehr über PXE
Testnetz neu aufgesetzt und diesmal die auf der Seite die PowerShell-Scripte verwendet (natürlich die Pfade an Linux angepasst), na ja eher das Script.
Ergebnis PXE - Null
Lösche ich die Richtlinien und trage die Daten für TFTP-Server und UEFI/BIOS manuell ein läuft sofort.
Irgendwann ist mir aufgefallen das jedesmal wenn ich die Richtlinen aktiv hatte die Testrechner keine IP vom DHCP bekommen, jedenfalls nicht beim PXE-Boot.
Hatte schon versucht auf dem OPSI unter Linux den isc-dhcp-server zu installieren, aber da ich den nicht zum laufen bekommen habe auch nur Zeit verbrannt.
Ich bin vorerst am Ende und frage daher erst mal hier ob jemand von Euch eine Idee hat.
Gruß
Frank
ich habe da ein Problem mit dem DHCP-Server W2K16.
Da wir sowohl diverse Rechner haben die über BIOS-PXE booten, als auch die neuen die UEFI nutzen
benötige ich eine Möglichkeit auf dem DHCP-Server über die Richtlinen (Policies) den Bootvorgang
für beide Möglichkeiten zu steuern. Alle vom BIOS auf UEFI umzustellen ist z. Z. leider nicht möglich.
Diverse Internetseiten zu dem Thema besucht (Tante Google macht's möglich), in Technet gesucht, etc.
Natürlich auch hier z. B. WDS und UEFI PXE - dadurch auch ittherapist.net besucht und versucht das ganze dadurch sauber rein zu bekommen.
Also nach der Anleitung auf der Seite vorgegangen (vorher Option 60 laut MS erstellt) Herstellerklassen erstellt und Richtlinien erstellt
und nichts geht mehr über PXE.
An einen Fehler gedacht und am TFTP Fehler gesucht (Ach ja Installation erfolgt nicht über WDS sondern OPSI unter Linux).
Keine Einträge im Log...
Richtlinen gelöscht manuell Einträge für PXE-BIOS gesetzt -> klappt sofort ohne Probleme
In Eintrag für PXE-UEFI geändert -> klappt ebenfalls sofort ohne Probleme.
Richtlinen neu erstellt - > nichts geht mehr über PXE
Testnetz neu aufgesetzt und diesmal die auf der Seite die PowerShell-Scripte verwendet (natürlich die Pfade an Linux angepasst), na ja eher das Script.
Ergebnis PXE - Null
Lösche ich die Richtlinien und trage die Daten für TFTP-Server und UEFI/BIOS manuell ein läuft sofort.
Irgendwann ist mir aufgefallen das jedesmal wenn ich die Richtlinen aktiv hatte die Testrechner keine IP vom DHCP bekommen, jedenfalls nicht beim PXE-Boot.
Hatte schon versucht auf dem OPSI unter Linux den isc-dhcp-server zu installieren, aber da ich den nicht zum laufen bekommen habe auch nur Zeit verbrannt.
Ich bin vorerst am Ende und frage daher erst mal hier ob jemand von Euch eine Idee hat.
Gruß
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 538505
Url: https://administrator.de/contentid/538505
Ausgedruckt am: 05.11.2024 um 15:11 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hatte schon versucht auf dem OPSI unter Linux den isc-dhcp-server zu installieren, aber da ich den nicht zum laufen bekommen habe auch nur Zeit verbrannt.
Eigentlich ein Kinderspiel und in 10 Minuten erledigt:Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
inkl. PXE Boot:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Rennt fehlerlos...
Der DHCP, der mit OPSI mitkommt, löst dein Problem. Damit geht beides. Du musst dich nur an das "Getting Started" halten. Oder lad dir die fertige VM runter, wenn du das alleine so nicht hinbekommst.
https://download.uib.de/opsi_stable/doc/opsi-getting-started-stable-de.p ...
https://download.uib.de/opsi_stable/doc/opsi-getting-started-stable-de.p ...
Hallo Frank,
eigentlich sollte die Anleitung unter ittherapist.net funktionieren, aber die Anmerkung in den Komentaren bezüglich
muss unbedingt beachtet werden. Sonst ist PXE lahmgelegt.
Wenn der DHCP Server von Windows 2016 genutzt werden soll, aber der TFTP-Server auf OPSI/Linux läuft, dann könntest du auch dnsmasq verwenden. Eine Anleitung findest du unter ProxyDHCP with dnsmasq.
Da ist unter Windows 2016 gar kein PXE Server einzutragen, da er nur die IP, Gateway, etc... verteilt. Dnsmasq auf dem OPSI lauscht nach einer PXE Anfrage und vergibt die an den entsprechenden Client. Funktioniert zumindest in einem einfachen Netzwerk recht zuverlässig.
Gute Nacht
Chris
eigentlich sollte die Anleitung unter ittherapist.net funktionieren, aber die Anmerkung in den Komentaren bezüglich
put a check mark in ”Append Wildcard(*) ” when you add vendor class
muss unbedingt beachtet werden. Sonst ist PXE lahmgelegt.
Wenn der DHCP Server von Windows 2016 genutzt werden soll, aber der TFTP-Server auf OPSI/Linux läuft, dann könntest du auch dnsmasq verwenden. Eine Anleitung findest du unter ProxyDHCP with dnsmasq.
Da ist unter Windows 2016 gar kein PXE Server einzutragen, da er nur die IP, Gateway, etc... verteilt. Dnsmasq auf dem OPSI lauscht nach einer PXE Anfrage und vergibt die an den entsprechenden Client. Funktioniert zumindest in einem einfachen Netzwerk recht zuverlässig.
Gute Nacht
Chris
Setze ein frisches Debian Buster auf und installiere exakt nach dem "Getting Started" von UIB. Dann klappt´s auch mit dem Nachbarn. ^^