W2K3 Domain Clients W2K XP Netbios deaktivieren Performance?
Netbios deaktivieren - bringt es Netzwerkperformancegewinn?
LMHosts Abfrage deaktivieren - bringt es Netzwerkperformancegewinn?
Hallo Leute!
Habe hier eine Windows 2003 Domäne mit
1 x PDC (gleichzeitig Primary DNS-Server mit statischen Adressen = kein DHCP!)
1 x BDC (gleichzeitig Secondary DNS-Server welcher sich mit PDC repliziert)
ca. 100 W2K + XP Clients.
Meine Frage ist nun, da ich es in der Größenordnung nicht austesten kann und auch nicht wirklich Erfahrung damit habe, ob folgendes Performance bringt/keinen Unterschied macht oder sogar Leistungseinbussen zu verzeichnen sind.
Folgendes möchte ich auf den Clients deaktivieren:
-> NetBios
-> LMHosts Abfrage
Ziel: ich möchte die Netzwerklast verringern bzw. bessere Netzwerkperformance erzielen.
Mein Ansatz dazu wäre, nicht benötigte Protokolle zu deaktiveren, was ja im Falle von NetBios ja der Fall ist.
Die Namensauflösung wird per DNS erledigt, alle Rechner hängen in einer Domäne, somit sollte aus meiner Sicht das funktionieren.
Hat jemand mit der Deaktivierung der genannten Optionen gute/schlechte Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus!
lg
ghnetAT
LMHosts Abfrage deaktivieren - bringt es Netzwerkperformancegewinn?
Hallo Leute!
Habe hier eine Windows 2003 Domäne mit
1 x PDC (gleichzeitig Primary DNS-Server mit statischen Adressen = kein DHCP!)
1 x BDC (gleichzeitig Secondary DNS-Server welcher sich mit PDC repliziert)
ca. 100 W2K + XP Clients.
Meine Frage ist nun, da ich es in der Größenordnung nicht austesten kann und auch nicht wirklich Erfahrung damit habe, ob folgendes Performance bringt/keinen Unterschied macht oder sogar Leistungseinbussen zu verzeichnen sind.
Folgendes möchte ich auf den Clients deaktivieren:
-> NetBios
-> LMHosts Abfrage
Ziel: ich möchte die Netzwerklast verringern bzw. bessere Netzwerkperformance erzielen.
Mein Ansatz dazu wäre, nicht benötigte Protokolle zu deaktiveren, was ja im Falle von NetBios ja der Fall ist.
Die Namensauflösung wird per DNS erledigt, alle Rechner hängen in einer Domäne, somit sollte aus meiner Sicht das funktionieren.
Hat jemand mit der Deaktivierung der genannten Optionen gute/schlechte Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus!
lg
ghnetAT
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88529
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-domain-clients-w2k-xp-netbios-deaktivieren-performance-88529.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo ghnetAT,
ob es Vorteile bringt oder sogar das Gegenteil der Fall ist, kann man schwer vorhersagen.
Es hängt zum einen von der Anzahl der Subnetze ab, zum anderen wie viel Broadcasts überhaupt gesendet werden.
Ein Paketsniffer wie Netzwerk Monitor oder Wireshark kann dir helfen das abzuschätzen.
Grundsätzlich bringt es einen Performancevorteil. Das natürlich unter der Prämisse dass die Namensauflösung per DNS einwandfrei funktioniert und es in der Umgebung keine Anwendungen gibt, die NetBIOS benötigen.
Nicht zuletz stellt NetBIOS auch ein Fallback dar, falls DNS mal nicht so tut.
Es gibt aber auch Möglichkeiten was für die Performance zu tun, ohne Angst haben zu müssen dass danach nichts mehr geht.
Bspw. könntest du deinen Primary und Secondary NS zu Active Directory integrierten machen und in den Servereigenschaften die BIND-Secondaries (ich nehme nicht an, dass du BIND <4.9.2 im Einsatz hast) deaktivieren.
Damit wird die Replikation um ein ganzes Stück effizienter.
BTW, es gibt seit 2000 Server keine PDCs und BDCs mehr, lediglich einen PDC-Emulator was i.d.R. der erste installierte DC ist. Windows 2000 Active Directory - FSMO-Funktionen
Grüße,
gemini
ob es Vorteile bringt oder sogar das Gegenteil der Fall ist, kann man schwer vorhersagen.
Es hängt zum einen von der Anzahl der Subnetze ab, zum anderen wie viel Broadcasts überhaupt gesendet werden.
Ein Paketsniffer wie Netzwerk Monitor oder Wireshark kann dir helfen das abzuschätzen.
Grundsätzlich bringt es einen Performancevorteil. Das natürlich unter der Prämisse dass die Namensauflösung per DNS einwandfrei funktioniert und es in der Umgebung keine Anwendungen gibt, die NetBIOS benötigen.
Nicht zuletz stellt NetBIOS auch ein Fallback dar, falls DNS mal nicht so tut.
Es gibt aber auch Möglichkeiten was für die Performance zu tun, ohne Angst haben zu müssen dass danach nichts mehr geht.
Bspw. könntest du deinen Primary und Secondary NS zu Active Directory integrierten machen und in den Servereigenschaften die BIND-Secondaries (ich nehme nicht an, dass du BIND <4.9.2 im Einsatz hast) deaktivieren.
Damit wird die Replikation um ein ganzes Stück effizienter.
BTW, es gibt seit 2000 Server keine PDCs und BDCs mehr, lediglich einen PDC-Emulator was i.d.R. der erste installierte DC ist. Windows 2000 Active Directory - FSMO-Funktionen
Grüße,
gemini
wenn ich mich recht erinnere ist NetBIOS ein sehr geschwätziges Protokoll
sollte es 100%ig keine Applikation bei euch geben, die es benötigt, dann deaktivier/deinstallier es doch mal testweise auf 10-15 PCs und warte die Ergebnisse ab
nach 1 oder 2 Wochen deaktivierst du es auf den nächsten 10-15 PCs und so weiter
bei uns ist letztens aufgefallen, das auf einigen PCs sogar das Novell-Protokoll installiert werden, obwohl wir gar nix von Novell im Einsatz haben
theoretisch brauchst Du nur den Client für Windows-Netzwerke und das TCP/IP-Protokoll
alles andere ist eigentlich nur unnötiger Ballast
sollte es 100%ig keine Applikation bei euch geben, die es benötigt, dann deaktivier/deinstallier es doch mal testweise auf 10-15 PCs und warte die Ergebnisse ab
nach 1 oder 2 Wochen deaktivierst du es auf den nächsten 10-15 PCs und so weiter
bei uns ist letztens aufgefallen, das auf einigen PCs sogar das Novell-Protokoll installiert werden, obwohl wir gar nix von Novell im Einsatz haben
theoretisch brauchst Du nur den Client für Windows-Netzwerke und das TCP/IP-Protokoll
alles andere ist eigentlich nur unnötiger Ballast