W700V an Kabelmodem?
Ich würde gerne ein W700V an einem Kabelmodem (Kabel BW) betreiben. In der Bedienungsanleitung wird diese Option nicht erwähnt, trotzdem kann man ja wohl das DSL-Modem abschalten und LAN1 als Internet-Eingang benutzen (beschriftet mit LAN-1/WAN).
Nur: Wie konfigurieren??? Kriegs irgendwie nicht hin und kann auch nirgends Hinweise dazu finden, ob es wirklich geht.
Schon mal vielen Dank für jeden Tipp!
Nur: Wie konfigurieren??? Kriegs irgendwie nicht hin und kann auch nirgends Hinweise dazu finden, ob es wirklich geht.
Schon mal vielen Dank für jeden Tipp!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 55647
Url: https://administrator.de/forum/w700v-an-kabelmodem-55647.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 03:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das klappt so ! Du musst natürlich das interne Modem abschalten !
Also Schalter an der Unterseite auf ext. stellen danach unbedingt den 700V rebooten !
Nun ist das interne Modem deaktiviert !
Das Kabelmodem wird nun an LAN1 angeschlossen. Achtung Kabelmodems cachen meist immer die MAC Adresse eines vorher angeschlossenen Gerätes. Du musst also bevor du den 700V anschliesst das Kabelmodem einmal stromlos machen damit dieser ggf. diese MAC Adresse "vergisst".
Damit sollte es dann klappen sofern der Kabelprovider auch PPPoE macht und du deine Userdaten korrekt im 700V konfiguriert hast !
Also Schalter an der Unterseite auf ext. stellen danach unbedingt den 700V rebooten !
Nun ist das interne Modem deaktiviert !
Das Kabelmodem wird nun an LAN1 angeschlossen. Achtung Kabelmodems cachen meist immer die MAC Adresse eines vorher angeschlossenen Gerätes. Du musst also bevor du den 700V anschliesst das Kabelmodem einmal stromlos machen damit dieser ggf. diese MAC Adresse "vergisst".
Damit sollte es dann klappen sofern der Kabelprovider auch PPPoE macht und du deine Userdaten korrekt im 700V konfiguriert hast !
Das kannst du ja ganz einfach sehen wie du einen PC direkt am Kabelmodem betreibst.
Wirst das über einen Windows Breitbandzugang in den Netzwerkeigenschaften realisiert mit PPPoE Usernamen und Passwort ists halt PPPoE
Hast du nur eine normale Ethernetverbindung ohne solch einen Breitbandclient, dann macht der Carrier wahrscheinlich nur DHCP. Dann musst du den Speedport als DHCP Client am WAN Port konfigurieren, was der aber m.E. nicht supportet im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern. Dann hilft in der Tat nur einen neuen Router kaufen der das supportet !
Das solltest du aber sicher vorher klären welche Zugangstechnik der Kabelcarrier benutzt !
Wirst das über einen Windows Breitbandzugang in den Netzwerkeigenschaften realisiert mit PPPoE Usernamen und Passwort ists halt PPPoE
Hast du nur eine normale Ethernetverbindung ohne solch einen Breitbandclient, dann macht der Carrier wahrscheinlich nur DHCP. Dann musst du den Speedport als DHCP Client am WAN Port konfigurieren, was der aber m.E. nicht supportet im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern. Dann hilft in der Tat nur einen neuen Router kaufen der das supportet !
Das solltest du aber sicher vorher klären welche Zugangstechnik der Kabelcarrier benutzt !
D.h. Ethernet Interface mit "Adresse automatisch beziehen" einfach aufs Kabelmodem ??? Mmmhh, dann macht der Kabelprovider in der Tat rein DHCP auf dem Link und sonst nichts. Sicherheitstechnisch natürlich nicht ganz unbedenklich wenn man da mit dem nackten PC draufgeht....
Um das auf dem Router umzusetzen musst du dann natürlich den WAN Port des Routers in den DHCP Client Mode schalten. Das geht bei fast allen besseren DSL Routern. Ob der Speedport das kann weiss ich nicht.
Ggf. hilft aber ein kleiner Trick falls es nicht klappen sollte:
Du schliesst erstmal einen PC an und siehst mal nach welche IP Adresse du zugewiesen bekommst und welches Gateway. Das geht mit ipconfig in der Eingabeaufforderung. Mit ipconfig -all siehts du noch die DNS Adressen.
Jetzt konfigurierst du diese Adresse auf dem Speedport WAN Port statisch und versuchst es damit mal. Dafür muss der Speedport aber wenigstens eine statische Konfig supporten. Kann er das auch nicht kannst du den Speedport für diesen Einsatz vergessen und du solltest dir dann lieber etwas anständiges als Router besorgen, was diese Konfig Möglichkeiten auf der WAN Schnittstelle supportet.
Um das auf dem Router umzusetzen musst du dann natürlich den WAN Port des Routers in den DHCP Client Mode schalten. Das geht bei fast allen besseren DSL Routern. Ob der Speedport das kann weiss ich nicht.
Ggf. hilft aber ein kleiner Trick falls es nicht klappen sollte:
Du schliesst erstmal einen PC an und siehst mal nach welche IP Adresse du zugewiesen bekommst und welches Gateway. Das geht mit ipconfig in der Eingabeaufforderung. Mit ipconfig -all siehts du noch die DNS Adressen.
Jetzt konfigurierst du diese Adresse auf dem Speedport WAN Port statisch und versuchst es damit mal. Dafür muss der Speedport aber wenigstens eine statische Konfig supporten. Kann er das auch nicht kannst du den Speedport für diesen Einsatz vergessen und du solltest dir dann lieber etwas anständiges als Router besorgen, was diese Konfig Möglichkeiten auf der WAN Schnittstelle supportet.