
111000
09.03.2014, aktualisiert um 01:25:35 Uhr
Wake on Lan mit TeamViewer 9 und Fritz!Box 7490
Hallo Zusammen,
ich wusste nicht, welches Forum das passende für meine Frage ist. Wenn falsch, bitte einfach verschieben.
Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen: Ich möchte von unterwegs (kein VPN) einen PC in meinem Netzwerk per Wake on Lan mit TeamViewer 9 starten. Mein Router ist ein Fritz!Box 7490
Folgendes habe ich schon gemacht:
Anscheinend fehlt noch etwas, weil der PC lässt sich nicht über TeamViewer 9 starten.
Im TeamViewer Handbuch (http://www.teamviewer.com/de/res/pdf/TeamViewer-Manual-Wake-on-LAN-de.p ..) macht mich folgender Eintrag stutzig:
Meine Fritz!Box ist auf DHCP konfiguriert.
Kann es also daran liegen? Wisst ihr wie ich auf der FB einen ARP-Eintrag hinterlegen kann?
Laut der Fritz!Box-FAQ müsste es auch ohne ARP-Eintrag gehen, wenn die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" aktiviert ist. Das ist gegeben.
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/36:Computer-im-FRIT ...
Oder ist es ganz was anderes?
Schon mal Danke für Eure Hilfe.
Thomas
ich wusste nicht, welches Forum das passende für meine Frage ist. Wenn falsch, bitte einfach verschieben.
Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen: Ich möchte von unterwegs (kein VPN) einen PC in meinem Netzwerk per Wake on Lan mit TeamViewer 9 starten. Mein Router ist ein Fritz!Box 7490
Folgendes habe ich schon gemacht:
- Konfiguration des PC für Wake on LAN (Bios, Netzwerkkarte) > Im LAN lässt sich der PC mit dem Tool "WOL2" und über die Fritz!Box Weboberfläche starten
- Einrichtung von DynDNS in der Fritz!Box > IP wird korrekt übermittelt und die Fritz!Box lässt sich über meinen DynDNS-Hostnamen erreichen
- Einrichten einer Portweiterleitung in der Fritz!Box: Protokoll UPD, von Port 9 an IP 192.168.178.27 Port 9
- In der Fritz!Box die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" für o.g. PC aktiviert, außerdem das der PC immer die gleiche IP erhält.
- TeamViewer 9 Host auf o.g. PC installiert und einem TeamViewer-Konto hinzugefügt. Außerdem die Option Wake on Lan aktiviert und den DynDNS-Host in den Optionen eingetragen
Anscheinend fehlt noch etwas, weil der PC lässt sich nicht über TeamViewer 9 starten.
Im TeamViewer Handbuch (http://www.teamviewer.com/de/res/pdf/TeamViewer-Manual-Wake-on-LAN-de.p ..) macht mich folgender Eintrag stutzig:
Um einen bestimmten Computer im lokalen Netzwerk aufwecken zu können, richten Sie, wie im Handbuch des Routers beschrieben, eine Portweiterleitung von einem eingehenden UDP Port (z.B. 9) auf die lokale IP-Adresse des Computers, der geweckt werden soll, ein. Zudem muss sichergestellt werden, dass Ihr Router den entsprechenden Computer, auch wenn dieser abgeschaltet ist, ansprechen kann. Dazu muss auf dem Router ein statischer ARP-Eintrag hinterlegt werden (siehe Anleitung des Router), der die IP-Adresse des Computers, der aufgeweckt werden soll, auf die MAC-Adresse dieses Computers abbildet. Manche Router erstellen entsprechende statische ARP-Einträge, wenn für diesen Computer eine feste IP-Adresse reserviert wird (kein DHCP). Unter Umständen kann eine entsprechende Konfiguration der statischen ARP-Einträge nicht über das Konfigurationsmenü des Routers erreicht werden. In diesem Fall kann die Konfiguration der ARP-Einträge über Telnet oder SSH vorgenommen werden. Dies ist beispielweise bei der Fritzbox der Fall.
Meine Fritz!Box ist auf DHCP konfiguriert.
Kann es also daran liegen? Wisst ihr wie ich auf der FB einen ARP-Eintrag hinterlegen kann?
Laut der Fritz!Box-FAQ müsste es auch ohne ARP-Eintrag gehen, wenn die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" aktiviert ist. Das ist gegeben.
http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/36:Computer-im-FRIT ...
Oder ist es ganz was anderes?
Schon mal Danke für Eure Hilfe.
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232116
Url: https://administrator.de/forum/wake-on-lan-mit-teamviewer-9-und-fritzbox-7490-232116.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 23:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
und
Passt ja irgend wie gar nicht zusammen, oder?
Man kann folgendes machen:
- Eine VPN Verbindung und dann von einem kleinen RapBerry PI (35 €)
das so genannte "Magic Packet" senden lassen damit der PC "aufwacht".
- Man kann auch via VPN auf die FB zugreifen und dann dort den PC
über eine Steckdosenleiste die zum Einen einen LAN Anschluss hat
und zum Anderen über einen "Master Port" und "Slave Ports" verfügt
starten.
- Man kann auch den Weg den Du jetzt gehst beschreiten, aber das ist
dann eben auch mit einem Sicherheitsrisiko verbunden da am WAN
Interface der FB Ports geöffnet sein müssen.
- Für die FB von AVM gibt es übrigens auch APPs zum installieren
damit man sicher von außen darauf zugreifen kann, aber da Du via
Teamviewer auf den PC zugreifen möchtest fällt das wohl eher flach
oder?
Gruß
Dobby
Einrichten einer Portweiterleitung in der Fritz!Box: Protokoll UPD,
von Port 9 an IP 192.168.178.27 Port 9
von Port 9 an IP 192.168.178.27 Port 9
und
Meine Fritz!Box ist auf DHCP konfiguriert.
Passt ja irgend wie gar nicht zusammen, oder?
Man kann folgendes machen:
- Eine VPN Verbindung und dann von einem kleinen RapBerry PI (35 €)
das so genannte "Magic Packet" senden lassen damit der PC "aufwacht".
- Man kann auch via VPN auf die FB zugreifen und dann dort den PC
über eine Steckdosenleiste die zum Einen einen LAN Anschluss hat
und zum Anderen über einen "Master Port" und "Slave Ports" verfügt
starten.
- Man kann auch den Weg den Du jetzt gehst beschreiten, aber das ist
dann eben auch mit einem Sicherheitsrisiko verbunden da am WAN
Interface der FB Ports geöffnet sein müssen.
- Für die FB von AVM gibt es übrigens auch APPs zum installieren
damit man sicher von außen darauf zugreifen kann, aber da Du via
Teamviewer auf den PC zugreifen möchtest fällt das wohl eher flach
oder?
Gruß
Dobby
Das geht nicht.
Teamviewer wird von beiden Teilnehmern aus gestartet und zwar jedes mal mit einer neuen Sesion ID.
Also selbst wenn du es schaffen würdest deinen PC zu wecken, kannst du nicht auf ihn zugreifen.
auf heise.de gibt es ein paar Artikel, die sich explizit mit WOL über Fritzboxen und home-Hardware beschäftigen. z.B:http://www.heise.de/netze/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
Und auf der von der verlinkten Seite steht explizit, dass du dich mit dem Motherboraqd, dem BIOS und noch ein paar andern Dingen beschäftigen musst umd überhaupt WOL zu erreichen. Die notwendigen Portfreigaben werden auch erwähnt, sind aber abhängig von dem, was man machen will.
Gruß
Netman
Teamviewer wird von beiden Teilnehmern aus gestartet und zwar jedes mal mit einer neuen Sesion ID.
Also selbst wenn du es schaffen würdest deinen PC zu wecken, kannst du nicht auf ihn zugreifen.
auf heise.de gibt es ein paar Artikel, die sich explizit mit WOL über Fritzboxen und home-Hardware beschäftigen. z.B:http://www.heise.de/netze/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
Und auf der von der verlinkten Seite steht explizit, dass du dich mit dem Motherboraqd, dem BIOS und noch ein paar andern Dingen beschäftigen musst umd überhaupt WOL zu erreichen. Die notwendigen Portfreigaben werden auch erwähnt, sind aber abhängig von dem, was man machen will.
Gruß
Netman
Zitat von @MrNetman:
Das geht nicht.
Teamviewer wird von beiden Teilnehmern aus gestartet und zwar jedes mal mit einer neuen Sesion ID.
Also selbst wenn du es schaffen würdest deinen PC zu wecken, kannst du nicht auf ihn zugreifen.
Das ist nicht ganz richtig, TV lässt sich auch so konfigurieren das die ID statisch bleibt.Das geht nicht.
Teamviewer wird von beiden Teilnehmern aus gestartet und zwar jedes mal mit einer neuen Sesion ID.
Also selbst wenn du es schaffen würdest deinen PC zu wecken, kannst du nicht auf ihn zugreifen.
Moin,
war wohl schon zu spät hier was dobby
Er schreibt ja eindeutig, dass er die FB so konfiguriert hat, dass der PC immer die gleiche IP bekommt. Das kann man in den Einstellungen der FB des jeweiligen Clients hinterlegen - auch als Reservierung bekannt - und dennoch läuft der DHCP, also passt das sehr wohl zusammen.
Ich hab ehrlich gesagt Teamviewer noch nie für WOL benutzt.
Daher Alternativvorschlag: Es gibt ein kleines Programm Namens "Computermonitor". Dazu gibt es auch passende Apps für Android und IOS. Damit kannst du dann deinen PC aus der Ferne starten oder herunter fahren oder oder oder.
Weil an den Einstellungen erkenne ich erst mal nichts, was du übersehen hast.
Dass Teamviewer sehr wohl funktioniert, auch wenn es nicht von beiden Seiten gestartet wurde, wurde ja bereits korrigiert. Denn es wird ja, wie im vorliegenden Fall, installiert und dann wohl auch entsprechend mit einem Passwort konfiguriert und die ID ändert sich eh nicht und wenn man dann noch einen Account hat bei TV ist es noch leichter.
Die Aussage, dass TV sich so programieren lässt, dass die ID statisch bleibt ist so auch nicht ganz richtig, denn diese bleibt statisch. Das PW ist hier das Problem.
Gruß
war wohl schon zu spät hier was dobby
Er schreibt ja eindeutig, dass er die FB so konfiguriert hat, dass der PC immer die gleiche IP bekommt. Das kann man in den Einstellungen der FB des jeweiligen Clients hinterlegen - auch als Reservierung bekannt - und dennoch läuft der DHCP, also passt das sehr wohl zusammen.
Ich hab ehrlich gesagt Teamviewer noch nie für WOL benutzt.
Daher Alternativvorschlag: Es gibt ein kleines Programm Namens "Computermonitor". Dazu gibt es auch passende Apps für Android und IOS. Damit kannst du dann deinen PC aus der Ferne starten oder herunter fahren oder oder oder.
Weil an den Einstellungen erkenne ich erst mal nichts, was du übersehen hast.
Dass Teamviewer sehr wohl funktioniert, auch wenn es nicht von beiden Seiten gestartet wurde, wurde ja bereits korrigiert. Denn es wird ja, wie im vorliegenden Fall, installiert und dann wohl auch entsprechend mit einem Passwort konfiguriert und die ID ändert sich eh nicht und wenn man dann noch einen Account hat bei TV ist es noch leichter.
Die Aussage, dass TV sich so programieren lässt, dass die ID statisch bleibt ist so auch nicht ganz richtig, denn diese bleibt statisch. Das PW ist hier das Problem.
Gruß
Zitat von @MrNetman:
Nun, es ist ziemlich egal, ob die Teamviewer ID dynamisch ist oder das Passwort.
In jedem Falle muss man es neu und lokal eingeben.
Damit kann man ohne lokale Eingabe keine Verbindung am/über den Server erreichen.
Nun, es ist ziemlich egal, ob die Teamviewer ID dynamisch ist oder das Passwort.
In jedem Falle muss man es neu und lokal eingeben.
Damit kann man ohne lokale Eingabe keine Verbindung am/über den Server erreichen.
Sorry, aber das ist einfach falsch.
Wenn du es installierst und konfgurierst kannst du dort jederzeit zugreifen, ohne dass dort jemand auch nur einen Klick machen muss.
Mach ich seit Jahren so, oder wie meinst du kann man sonst nen Server mit tv administrieren an dem nicht mal ne Tastatur, geschweige denn ein Monitor angeschlossen ist?
Gruß
So,
also ich hab in der FB den Port 9 (UDP) an meinen PC als Portfreigabe konfiguriert.
Des Weiteren hab ich die Option PC Starten wenn vom Internet darauf zugegriffen wird, aktiviert.
In Windows hab ich in der Firewall ebenfalls Port 9 udp freigegeben.
In den Adaptereinstellungen der Netzwerkkarte hab ich eingestellt, dass sie den PC aus dem Ruhezustand starten kann.
Unter erweitert musst du schauen, ob die WOL Funktion aktiviert ist.
Mit PC Monitor startet er nun übers Internet.
Gruß
also ich hab in der FB den Port 9 (UDP) an meinen PC als Portfreigabe konfiguriert.
Des Weiteren hab ich die Option PC Starten wenn vom Internet darauf zugegriffen wird, aktiviert.
In Windows hab ich in der Firewall ebenfalls Port 9 udp freigegeben.
In den Adaptereinstellungen der Netzwerkkarte hab ich eingestellt, dass sie den PC aus dem Ruhezustand starten kann.
Unter erweitert musst du schauen, ob die WOL Funktion aktiviert ist.
Mit PC Monitor startet er nun übers Internet.
Gruß

Moin,
und wartet dann mal selber bis die nach Hause kommen, oder?
langsam lesen was er denn nun wirklich geschrieben hat!
Und
So und nun noch einmal nur für mich wo bitte steht denn
das der PC eine fixe bzw. statische IP hat!?
Ich kann es ja auch überlesen haben!
eine FB 7390 benutze und dahinter auch Geräte habe die ich zum Einen via Internet
erreichen möchte und zum Anderen nicht in meinem LAN haben möchte.
Ich würde mal folgendes vorschlagen wenn es denn unbedingt der
TeamViewer werden soll bzw. sein muss (KlickiBunti).
- Fritz!Box Firmwareupdate installieren!
- Klient APP bei AVM herunterladen
oder Fritz!Fernzugang installieren
- VPN Verbindung einrichten
- MAC Adresse des PCs an die statische IP Adresse "binden" (Fritz!Box Menü)
- Dem PC eine feste bzw. statische IP zuweisen (Einstellungen PC OS)
- VPN Verbindung herstellen und auf den PC zugreifen
- Der PC wacht auf --- bootet --- und startet ohne Passworteingabe
--- der TeamViewer startet automatisch --- oder eine Batchdatei im "Autostart" startet
den TeamViewer der eine Verbindung zu dem Teamviewer Klienten auf dem externen Gerät
herstellt
- Dann beendet man die VPN Verbindung und dann nimmt man den TeamViewer
Anruf des heimischen PCs an
- fertig
Es wäre ja auch einmal schön zu wissen was denn das genau für ein Gerät ist mit dem
man von außerhalb (extern) auf den PC zugreifen möchte.
Gruß
Dobby
war wohl schon zu spät hier was dobby face-smile
Hm, tja was soll ich sagen? Schafft Euch einfach alle Kinder anund wartet dann mal selber bis die nach Hause kommen, oder?
Er schreibt ja eindeutig, dass er die FB so konfiguriert hat, dass der PC immer die gleiche IP bekommt.
So und nun bitte noch einmal ganz ruhig durch die Hose atmen und ganzlangsam lesen was er denn nun wirklich geschrieben hat!
Einrichten einer Portweiterleitung in der Fritz!Box: Protokoll UPD,
von Port 9 an IP 192.168.178.27 Port 9
Hier geht es um die Portweiterleitung in der FB an eine IP und einen Port.von Port 9 an IP 192.168.178.27 Port 9
Und
Meine Fritz!Box ist auf DHCP konfiguriert.
Was mir selber indiziert dass der PC immer eine neue IP bekommt!So und nun noch einmal nur für mich wo bitte steht denn
das der PC eine fixe bzw. statische IP hat!?
Ich kann es ja auch überlesen haben!
Das kann man in den Einstellungen der FB des jeweiligen Clients hinterlegen - auch als
Reservierung bekannt - und dennoch läuft der DHCP, also passt das sehr wohl zusammen.
Was man alles kann, ist mir selber schon bewusst, nicht zuletzt weil ich selberReservierung bekannt - und dennoch läuft der DHCP, also passt das sehr wohl zusammen.
eine FB 7390 benutze und dahinter auch Geräte habe die ich zum Einen via Internet
erreichen möchte und zum Anderen nicht in meinem LAN haben möchte.
Ich würde mal folgendes vorschlagen wenn es denn unbedingt der
TeamViewer werden soll bzw. sein muss (KlickiBunti).
- Fritz!Box Firmwareupdate installieren!
- Klient APP bei AVM herunterladen
oder Fritz!Fernzugang installieren
- VPN Verbindung einrichten
- MAC Adresse des PCs an die statische IP Adresse "binden" (Fritz!Box Menü)
- Dem PC eine feste bzw. statische IP zuweisen (Einstellungen PC OS)
- VPN Verbindung herstellen und auf den PC zugreifen
- Der PC wacht auf --- bootet --- und startet ohne Passworteingabe
--- der TeamViewer startet automatisch --- oder eine Batchdatei im "Autostart" startet
den TeamViewer der eine Verbindung zu dem Teamviewer Klienten auf dem externen Gerät
herstellt
- Dann beendet man die VPN Verbindung und dann nimmt man den TeamViewer
Anruf des heimischen PCs an
- fertig
Es wäre ja auch einmal schön zu wissen was denn das genau für ein Gerät ist mit dem
man von außerhalb (extern) auf den PC zugreifen möchte.
Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
Moin,
> war wohl schon zu spät hier was dobby face-smile
Hm, tja was soll ich sagen? Schafft Euch einfach alle Kinder an
und wartet dann mal selber bis die nach Hause kommen, oder?
Was hat das denn nun mit dem Thema zu tun? Musst dich ja nicht gleich angegriffen fühlen.Moin,
> war wohl schon zu spät hier was dobby face-smile
Hm, tja was soll ich sagen? Schafft Euch einfach alle Kinder an
und wartet dann mal selber bis die nach Hause kommen, oder?
> Er schreibt ja eindeutig, dass er die FB so konfiguriert hat, dass der PC immer die gleiche IP bekommt.
So und nun bitte noch einmal ganz ruhig durch die Hose atmen und ganz
langsam lesen was er denn nun wirklich geschrieben hat!
So und nun bitte noch einmal ganz ruhig durch die Hose atmen und ganz
langsam lesen was er denn nun wirklich geschrieben hat!
Ja, dann tu das doch bitte!
Zitat von @111000:
In der Fritz!Box die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" für o.g. PC aktiviert, außerdem das > der PC immer die gleiche IP erhält.
In der Fritz!Box die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" für o.g. PC aktiviert, außerdem das > der PC immer die gleiche IP erhält.
> Einrichten einer Portweiterleitung in der Fritz!Box: Protokoll UPD,
> von Port 9 an IP 192.168.178.27 Port 9
Hier geht es um die Portweiterleitung in der FB an eine IP und einen Port.
Und
> Meine Fritz!Box ist auf DHCP konfiguriert.
Was mir selber indiziert dass der PC immer eine neue IP bekommt!
So und nun noch einmal nur für mich wo bitte steht denn
das der PC eine fixe bzw. statische IP hat!?
Ich kann es ja auch überlesen haben!
> Das kann man in den Einstellungen der FB des jeweiligen Clients hinterlegen - auch als
> Reservierung bekannt - und dennoch läuft der DHCP, also passt das sehr wohl zusammen.
Was man alles kann, ist mir selber schon bewusst, nicht zuletzt weil ich selber
eine FB 7390 benutze und dahinter auch Geräte habe die ich zum Einen via Internet
erreichen möchte und zum Anderen nicht in meinem LAN haben möchte.
Offenbar ist dir diese Option nicht bekannt - sorry.> Reservierung bekannt - und dennoch läuft der DHCP, also passt das sehr wohl zusammen.
Was man alles kann, ist mir selber schon bewusst, nicht zuletzt weil ich selber
eine FB 7390 benutze und dahinter auch Geräte habe die ich zum Einen via Internet
erreichen möchte und zum Anderen nicht in meinem LAN haben möchte.
@Arch-Stanton
Anscheinend fehlt noch etwas, weil der PC lässt sich nicht über TeamViewer 9 starten.
Im TeamViewer Handbuch (http://www.teamviewer.com/de/res/pdf/TeamViewer-Manual-Wake-on-LAN-de.p ..) macht mich folgender Eintrag
stutzig:
> Um einen bestimmten Computer im lokalen Netzwerk aufwecken zu können, richten Sie, wie im Handbuch des Routers
beschrieben, eine Portweiterleitung von einem eingehenden UDP Port (z.B. 9) auf die lokale IP-Adresse des Computers, der geweckt
werden soll, ein. Zudem muss sichergestellt werden, dass Ihr Router den entsprechenden Computer, auch wenn dieser abgeschaltet
ist, ansprechen kann. Dazu muss auf dem Router ein statischer ARP-Eintrag hinterlegt werden (siehe Anleitung des Router), der die
IP-Adresse des Computers, der aufgeweckt werden soll, auf die MAC-Adresse dieses Computers abbildet. Manche Router erstellen
entsprechende statische ARP-Einträge, wenn für diesen Computer eine feste IP-Adresse reserviert wird (kein DHCP). Unter
Umständen kann eine entsprechende Konfiguration der statischen ARP-Einträge nicht über das Konfigurationsmenü
des Routers erreicht werden. In diesem Fall kann die Konfiguration der ARP-Einträge über Telnet oder SSH vorgenommen
werden. Dies ist beispielweise bei der Fritzbox der Fall.
Im TeamViewer Handbuch (http://www.teamviewer.com/de/res/pdf/TeamViewer-Manual-Wake-on-LAN-de.p ..) macht mich folgender Eintrag
stutzig:
> Um einen bestimmten Computer im lokalen Netzwerk aufwecken zu können, richten Sie, wie im Handbuch des Routers
beschrieben, eine Portweiterleitung von einem eingehenden UDP Port (z.B. 9) auf die lokale IP-Adresse des Computers, der geweckt
werden soll, ein. Zudem muss sichergestellt werden, dass Ihr Router den entsprechenden Computer, auch wenn dieser abgeschaltet
ist, ansprechen kann. Dazu muss auf dem Router ein statischer ARP-Eintrag hinterlegt werden (siehe Anleitung des Router), der die
IP-Adresse des Computers, der aufgeweckt werden soll, auf die MAC-Adresse dieses Computers abbildet. Manche Router erstellen
entsprechende statische ARP-Einträge, wenn für diesen Computer eine feste IP-Adresse reserviert wird (kein DHCP). Unter
Umständen kann eine entsprechende Konfiguration der statischen ARP-Einträge nicht über das Konfigurationsmenü
des Routers erreicht werden. In diesem Fall kann die Konfiguration der ARP-Einträge über Telnet oder SSH vorgenommen
werden. Dies ist beispielweise bei der Fritzbox der Fall.
Deine Mühe in Ehren, aber das hat er wohl schon durch.
Gruß
Freut mich, dass es mit der Portfreigabe unter Windows funktioniert.
Kann man mWn leider nicht. Ich muss sagen, dass ich damit nie Probleme hatte, weil o2 keine 24 Stunden Zwangstrennung hat und ich in der Zwischenzeit meist schon wieder eine aktuelle IP "eingespeist" hatte.
Wenn ich allerdings noch was finde sag ich bescheid
Gruß
Kann man mWn leider nicht. Ich muss sagen, dass ich damit nie Probleme hatte, weil o2 keine 24 Stunden Zwangstrennung hat und ich in der Zwischenzeit meist schon wieder eine aktuelle IP "eingespeist" hatte.
Wenn ich allerdings noch was finde sag ich bescheid
Gruß
Mahlzeit,
also ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht.
Die FB bietet doch die Möglichkeit, in ihrer Netzwerkumgebung aufgelistete PCs aufzuwecken.
Klick
Jetzt muss der TO sich doch nur von außen auf seine FB einwählen und den PC wecken.
Nachdem der dann ausgeschlafen hat, kann er sich ohne Probleme mit dem TV auf diesen verbinden, so der TV als Startupservice eingerichtet wurde.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum dafür Portfreigaben eingerichtet werden sollen.
Das ist für den normalen Zugriff via TV nicht nötig.
also ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht.
Die FB bietet doch die Möglichkeit, in ihrer Netzwerkumgebung aufgelistete PCs aufzuwecken.
Klick
Jetzt muss der TO sich doch nur von außen auf seine FB einwählen und den PC wecken.
Nachdem der dann ausgeschlafen hat, kann er sich ohne Probleme mit dem TV auf diesen verbinden, so der TV als Startupservice eingerichtet wurde.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, warum dafür Portfreigaben eingerichtet werden sollen.
Das ist für den normalen Zugriff via TV nicht nötig.
Die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" bedeutet:
man richtet ein der FritzBox eine Portweiterleitung ein.
Sobald von aussen ein Zugriff auf diese Portweiterleitung erfolgt, startet die FritzBox den Rechner.
Der Rechner wird NICHT von aussen gestartet, deshalb ist es völlig egal, welche Portweiterleitung man wählt.
Man kann genausogut den Port 44444 nehmen.
Nun das Problem mit dem Teamviewer: Teamviewer geht nicht von aussen rein ein die FritzBox und dann über die diese Portweiterleitung auf den Rechner. Damit kann Teamview den Rechner auch nicht auf diese Weise wecken.
Denn der Teamviewer auf dem Rechner verbindet sich von sich aus auf den Cloud-Server der Firma. Die Verbindung kommt also von innen.
Deshalb sind das zwei verschiedene Methoden, die nicht zusammen passen.
Entweder geht man manuell über einen DynDNS-Service oder über myfritz.net in die FritzBox und weckt den Rechner von dort.
Oder man macht es so wie in der Anleitung des Teamviewer beschrieben (http://www.teamviewer.com/de/help/401-Wie-funktioniert-Wake-on-LAN-mit- ..). Das hat dann aber nichts zu tun mit "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird".
man richtet ein der FritzBox eine Portweiterleitung ein.
Sobald von aussen ein Zugriff auf diese Portweiterleitung erfolgt, startet die FritzBox den Rechner.
Der Rechner wird NICHT von aussen gestartet, deshalb ist es völlig egal, welche Portweiterleitung man wählt.
Man kann genausogut den Port 44444 nehmen.
Nun das Problem mit dem Teamviewer: Teamviewer geht nicht von aussen rein ein die FritzBox und dann über die diese Portweiterleitung auf den Rechner. Damit kann Teamview den Rechner auch nicht auf diese Weise wecken.
Denn der Teamviewer auf dem Rechner verbindet sich von sich aus auf den Cloud-Server der Firma. Die Verbindung kommt also von innen.
Deshalb sind das zwei verschiedene Methoden, die nicht zusammen passen.
Entweder geht man manuell über einen DynDNS-Service oder über myfritz.net in die FritzBox und weckt den Rechner von dort.
Oder man macht es so wie in der Anleitung des Teamviewer beschrieben (http://www.teamviewer.com/de/help/401-Wie-funktioniert-Wake-on-LAN-mit- ..). Das hat dann aber nichts zu tun mit "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird".