Was ist beim VM Storage wichtig?
Hallo,
teste gerade verschiedene Speicherlösungen für eine Virtualisierungsumgebung.
Auf was für Kenngrößen sollte ich achten? (IOPS, etc)
Gruß
Phill93
teste gerade verschiedene Speicherlösungen für eine Virtualisierungsumgebung.
Auf was für Kenngrößen sollte ich achten? (IOPS, etc)
Gruß
Phill93
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 370924
Url: https://administrator.de/forum/was-ist-beim-vm-storage-wichtig-370924.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
du solltest u.A. auf folgende "Kerngrößen" achten:
- die Storage muss zum Budget passen
- die Storage muss zum IOPS Workoad der VMs passen
- die Storage sollte den Sicherheits- und Sicherungsanforderungen bzw -bedürfnissen entsprechen
- die Storage sollte in ausreichendem Maße mit dem eingesetzten Hypervisor zusammenarbeiten
/EDIT:
und natürlich muss die Storage den Anforderungen an den verfügbaren Platz gerecht werden.
lg,
Slainte
du solltest u.A. auf folgende "Kerngrößen" achten:
- die Storage muss zum Budget passen
- die Storage muss zum IOPS Workoad der VMs passen
- die Storage sollte den Sicherheits- und Sicherungsanforderungen bzw -bedürfnissen entsprechen
- die Storage sollte in ausreichendem Maße mit dem eingesetzten Hypervisor zusammenarbeiten
/EDIT:
und natürlich muss die Storage den Anforderungen an den verfügbaren Platz gerecht werden.
lg,
Slainte
Hi
Ein Hersteller zu empfehlen ist schon zum Teil grenz wertig wenn man die Anforderungen nicht kennt, vom Modell reden wir erst gar nicht. Ich würde mir die direkten Anforderung zusammenschreiben und einen passenden Dienstleister suchen der die genauen technischen Anforderung ermittelt und auf der Basis mindestens zwei unterschiedliche Lösungen präsentiert.
Einfach aufs blaue etwas zu empfehlen funktioniert nicht - IOPs ist auch nur ein Wert, den man mit dem Durchsatz und der Latenz betrachten muss...
Und zur Synology: ich habe da eher mäßige Erfahrung im iSCSI und NFS Bereich gemacht was Performance und Verfügbarkeit betrifft.
Welches SAN Protokoll du später verwendest ist zum Teil Geschmackssache, wenn es zu >75% auf Durchsatz, Latenz und IOPs geht führt kein Weg an FC vorbei, da kommt weder iSCSI noch NFS mit, für alles andere kannst du auch iSCSI verwenden, 10G Netzwerk ist mittlerweile erschwinglich so das sich schon fast der Weg zu 25/40G lohnt (je nach Budget).
Und dann natürlich all die Punkte von @SlainteMhath - zusätzlich: denk an das Backup.
Gruß
@clSchak
Ein Hersteller zu empfehlen ist schon zum Teil grenz wertig wenn man die Anforderungen nicht kennt, vom Modell reden wir erst gar nicht. Ich würde mir die direkten Anforderung zusammenschreiben und einen passenden Dienstleister suchen der die genauen technischen Anforderung ermittelt und auf der Basis mindestens zwei unterschiedliche Lösungen präsentiert.
Einfach aufs blaue etwas zu empfehlen funktioniert nicht - IOPs ist auch nur ein Wert, den man mit dem Durchsatz und der Latenz betrachten muss...
Und zur Synology: ich habe da eher mäßige Erfahrung im iSCSI und NFS Bereich gemacht was Performance und Verfügbarkeit betrifft.
Welches SAN Protokoll du später verwendest ist zum Teil Geschmackssache, wenn es zu >75% auf Durchsatz, Latenz und IOPs geht führt kein Weg an FC vorbei, da kommt weder iSCSI noch NFS mit, für alles andere kannst du auch iSCSI verwenden, 10G Netzwerk ist mittlerweile erschwinglich so das sich schon fast der Weg zu 25/40G lohnt (je nach Budget).
Und dann natürlich all die Punkte von @SlainteMhath - zusätzlich: denk an das Backup.
Gruß
@clSchak
Ergänzend muss das Storage natürlich auch entsprechend angebunden werden können, eure bisherige Virtualisierungslösung setzt vermutlich auf FC oder iSCSI und vermutlich wollt ihr dabei bleiben oder die Bandbreite steigern. Wir haben als erstes unsere iSCSI Switches getauscht um später auf 10GbE umsteigen zu können. Auch kennst du dich vermutlich nicht mit allen Techniken aus, also vielleicht legst du dich da erstmal fest.
Die Antwort auf eine solche "präzise" Frage sollte lauten:
"Das kommt darauf an..."
Erzähl doch mal ein wenig von dem was Du planst...
Welche Umgebung? (Hyper-V, ESX, Citrix, KVM, usw usw)
Wie viele VMs?
Welche VMs?
Was machen diese VMs?
Auf wie viele Server sind diese aufgeteilt?
Möchtest Du Hochverfügbarkeit haben?
Sollen die Server in mehrern Brandabschnitten betrieben werden?
Hast Du schon ein Backup/Recovery Konzept?
Wie lange darf die Anlage stehen bleiben, bevor dich dein Chef rausschmeist? (SLA?)
usw usw
Eines vorweg: Die Frage nach "IOPS" ist bereits grundlegend falsch gestellt, wenn Du nicht vorab geklärt hast WELCHE I/O du speichern willst...
"Das kommt darauf an..."
Erzähl doch mal ein wenig von dem was Du planst...
Welche Umgebung? (Hyper-V, ESX, Citrix, KVM, usw usw)
Wie viele VMs?
Welche VMs?
Was machen diese VMs?
Auf wie viele Server sind diese aufgeteilt?
Möchtest Du Hochverfügbarkeit haben?
Sollen die Server in mehrern Brandabschnitten betrieben werden?
Hast Du schon ein Backup/Recovery Konzept?
Wie lange darf die Anlage stehen bleiben, bevor dich dein Chef rausschmeist? (SLA?)
usw usw
Eines vorweg: Die Frage nach "IOPS" ist bereits grundlegend falsch gestellt, wenn Du nicht vorab geklärt hast WELCHE I/O du speichern willst...