Welche externe Festplatte für Dauerbetrieb am PC?
Hallo,
da ich ja dabei bin, mir einen Mini-PC mit Windows 11 zuzulegen, habe ich schon mal eine Frage an Euch.
Und zwar würde ich gerne eine zusätzliche externe Festplatte quasi fest an den Mini-PC anschließen, auf der sich eine Menge gespeicherter Fotos, Videos und Musikdateien befinden.
Ich möchte diese externe Festplatte dann im Grunde nutzen können, wie eine eingebaute Festplatte... also als ständig verfügbares Laufwerk.
Nun frage ich mich, welche externe Festplatte dafür am besten geeignet wäre...
Es gibt ja diese Festplatten, die auch einen Stromanschluss haben und die dann per USB am Rechner angeschlossen werden.
Es gibt jedoch auch diese, die man NUR per USB-Kabel an den Rechner anschließen muss und die sich den Strom dann wohl über den Rechner ziehen.
Diese externe Festplatte sollte mind. 1 TB groß sein... ggf. 2 TB, aber nicht größer.
Daher meine Fragen:
1) Wäre eine externe Festplatte mit oder ohne Stromanschluss geeigneter für meinen Einsatzzweck?
2) Welche externe Festplatte könnt Ihr hier empfehlen?
Grüße von
Yan
da ich ja dabei bin, mir einen Mini-PC mit Windows 11 zuzulegen, habe ich schon mal eine Frage an Euch.
Und zwar würde ich gerne eine zusätzliche externe Festplatte quasi fest an den Mini-PC anschließen, auf der sich eine Menge gespeicherter Fotos, Videos und Musikdateien befinden.
Ich möchte diese externe Festplatte dann im Grunde nutzen können, wie eine eingebaute Festplatte... also als ständig verfügbares Laufwerk.
Nun frage ich mich, welche externe Festplatte dafür am besten geeignet wäre...
Es gibt ja diese Festplatten, die auch einen Stromanschluss haben und die dann per USB am Rechner angeschlossen werden.
Es gibt jedoch auch diese, die man NUR per USB-Kabel an den Rechner anschließen muss und die sich den Strom dann wohl über den Rechner ziehen.
Diese externe Festplatte sollte mind. 1 TB groß sein... ggf. 2 TB, aber nicht größer.
Daher meine Fragen:
1) Wäre eine externe Festplatte mit oder ohne Stromanschluss geeigneter für meinen Einsatzzweck?
2) Welche externe Festplatte könnt Ihr hier empfehlen?
Grüße von
Yan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671249
Url: https://administrator.de/forum/welche-externe-festplatte-fuer-dauerbetrieb-am-pc-671249.html
Ausgedruckt am: 10.02.2025 um 23:02 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Yan2021:
Daher meine Fragen:
1) Wäre eine externe Festplatte mit oder ohne Stromanschluss geeigneter für meinen Einsatzzweck?
Daher meine Fragen:
1) Wäre eine externe Festplatte mit oder ohne Stromanschluss geeigneter für meinen Einsatzzweck?
Das ist prinzipiell egal, solange Dein Rechner genug Reserven hat, den Bedarf der externen Platte zu decken. Nur wenn Du einen USB-Hub ohne eigene Stromversorgung hast., an das Du die Plate hängst, solltest Du eine mit eigenem Netzteil nehmen.
2) Welche externe Festplatte könnt Ihr hier empfehlen?
Prinzipiell ega, aber ich nehme i.d.R. Seagate-Platten
lks Als Alternative würde sich ein (Mini-)NAS anbieten, den man ins Netz hängt und der unabhängig von PC ist.
lks
Zitat von @Yan2021:
1) Wäre eine externe Festplatte mit oder ohne Stromanschluss geeigneter für meinen Einsatzzweck?
1) Wäre eine externe Festplatte mit oder ohne Stromanschluss geeigneter für meinen Einsatzzweck?
-> SSD nehmen, da reicht immer der USB Saft.
2) Welche externe Festplatte könnt Ihr hier empfehlen?
-> Samsung. Entweder fertig ("Portable") oder eine m.2 + Gehäuse kaufen und selber zusammenzimmern.
SanDisk wurde von WD schon vor längerem aufgekauft und manche Dienste von WD laufen jetzt unter der Marke Sandisk.
lks
Mir sind früher(tm) einige externe HDDs und SSDs abgek*ckt. Bzw. nicht die SSDs sondern die Schnittstelle zum USB-Port. Ganz übel waren da tatsächlich die WD-Dinger.
Seit dem bin ich ein großer Fan von externen Gehäusen und interne Platten. Ob dann 2,5-Zoll SATA3 oder NVME M.2 ist eher egal. Wenn M.2 dann auch gleich ein Gehäuse mit Kühlrippen. Icy Box ist nie verkehrt.
Seit dem bin ich ein großer Fan von externen Gehäusen und interne Platten. Ob dann 2,5-Zoll SATA3 oder NVME M.2 ist eher egal. Wenn M.2 dann auch gleich ein Gehäuse mit Kühlrippen. Icy Box ist nie verkehrt.
Nun frage ich mich, welche externe Festplatte dafür am besten geeignet wäre...
Der gesunde IT Verstand sagt auch einem Laien das wohl eine Server oder NAS zertifizierte Platte für den Dauerbetrieb am besten geeingnet ist. Bei USB dient der 2te Stecker nur der zusätzlichen Stromversorgung weil die maximale Leistung einer USB Buchse für große mechanische Platten nicht ausreicht. Sowas ist nicht standardkonform und ein externes Netzteil deutlich besser.
Nur ein Stecker reicht bei mechanischen Platten zu mindestens 3,5" Platten nicht aus und führt zu einen instabilen Betrieb. Bei mechanischen 2,5" Platten klappt es leidlich, ist aber auch immer ein Lotteriespiel.
Sinnvoller sind dann immer SSDs da diese weniger Strom aus der USB Versorgung ziehen und die in der Regel stabiler arbeiten.
Für ein sichers Backup ist eine USB Platte wegen der wackeligen Verbindung generell keine gute Wahl. Ein kleines NAS mit z.B. 2 Platten im RAID wäre verlässlicher.
Ich habe ca. 15 Platten von Seagate 2,5'' mit 4 bzw. 5 TB, die laufen auch alle noch. Normal liegen die rum, ein oder zwei auf denen grade Platz ist sind aber meist im Dauerbetrieb, als Datengrab. Das kann man schon machen.
2,5'' ist meist ohne externes Netzteil, die nehme ich gerne weil man sie auch direkt ans TV hängen kann. Allerdings ist 4k davon nicht immer flüssig, daher arbeite ich da eigentlich mit einem USB-Stick.
Wenn du es nur am PC betreiben willst würde ich intern bevorzugen. Zumindest SSD sollte intern platz finden. Ich würde nicht generell zu SSD raten (du brauchst die Datenrate vermutlich nicht und Strom ziehen die Dinger auch) und ich würde nicht generell zu NAS Platten raten solange kein RAID im Spiel ist. Viel viel wichtiger ist ein Backup! Kauf lieber noch eine andere Platte, mit ähnlicher Größe die nicht durchgehend angeschlossen ist.
2,5'' ist meist ohne externes Netzteil, die nehme ich gerne weil man sie auch direkt ans TV hängen kann. Allerdings ist 4k davon nicht immer flüssig, daher arbeite ich da eigentlich mit einem USB-Stick.
Wenn du es nur am PC betreiben willst würde ich intern bevorzugen. Zumindest SSD sollte intern platz finden. Ich würde nicht generell zu SSD raten (du brauchst die Datenrate vermutlich nicht und Strom ziehen die Dinger auch) und ich würde nicht generell zu NAS Platten raten solange kein RAID im Spiel ist. Viel viel wichtiger ist ein Backup! Kauf lieber noch eine andere Platte, mit ähnlicher Größe die nicht durchgehend angeschlossen ist.
Moin,
![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Und weil hier "Dauerbetrieb" genannt wurde (bei den Antwortenden): Ist das wirklich ein Dauerbetrieb im Sinne von nahezu 24/7 oder läuft die Kiste eher nur mal ein paar Stunden am Tag/ in der Woche?
Dann würde ich eher ein Medium nehmen welches, mit häufigen Start-/ Stopp-Zyklen klar kommt (sofern es drehende Platten sein sollen) - bei einem 24/7-ähnlichen Betrieb dann +1 für NAS-Platten
Hersteller: bei den HDDs habe ich durchweg gute Erfahrungen mit Seagate gemacht. bei den SSDs mag ich die micron/ Crucial-Teile. Die nutzen wir auch in den PanelPCs in der Produktion und die laufen ohne murren![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Habe zum Beispiel von den Seagate Expansion 2 TB etliche Platten
läuft bei mir als Backup-Target des NAS auch sehr unauffällig 1) Wäre eine externe Festplatte mit oder ohne Stromanschluss geeigneter für meinen Einsatzzweck?
Bei dem Konstrukt mit ext. Stromversorgung musst du natürlich immer die Platte ein-/ ausschalten, wenn du den Rechner (nicht mehr) nutzt. Hast du eine 2,5" HDD/ SSD, die per USB mit Energie versorgt wird, startet die automatisch mit.Und weil hier "Dauerbetrieb" genannt wurde (bei den Antwortenden): Ist das wirklich ein Dauerbetrieb im Sinne von nahezu 24/7 oder läuft die Kiste eher nur mal ein paar Stunden am Tag/ in der Woche?
Dann würde ich eher ein Medium nehmen welches, mit häufigen Start-/ Stopp-Zyklen klar kommt (sofern es drehende Platten sein sollen) - bei einem 24/7-ähnlichen Betrieb dann +1 für NAS-Platten
Hersteller: bei den HDDs habe ich durchweg gute Erfahrungen mit Seagate gemacht. bei den SSDs mag ich die micron/ Crucial-Teile. Die nutzen wir auch in den PanelPCs in der Produktion und die laufen ohne murren
https://www.wortmann.de/de-de/product/aa_terra_pc/1000063/terra-pc-micro ...
Speichermedium
Gesamtspeicherkapazität 500 GB
HDD Schnittstelle 2x M.2 2280 PCIe Gen4x4
RAID Level Kein Raid-Support
SSD Schnittstelle PCIe (NVMe)
SSD Speicherkapazität 500 GB
HDD Kapazität 1 x 500 GB - SSD
Anzahl Einschübe 2
Speichermedien SSD M.2
Speichermedium
Gesamtspeicherkapazität 500 GB
HDD Schnittstelle 2x M.2 2280 PCIe Gen4x4
RAID Level Kein Raid-Support
SSD Schnittstelle PCIe (NVMe)
SSD Speicherkapazität 500 GB
HDD Kapazität 1 x 500 GB - SSD
Anzahl Einschübe 2
Speichermedien SSD M.2
Zitat von @Yan2021:
...naja... rechnen kann ich selber![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Ich meinte, warum ich denn einen NEUEN Speicher rausnehmen und durch anderen ersetzen soll.
...um mehr zu haben. Musst du ja nicht machen, würde ich auch nicht, war halt eine Empfehlung....naja... rechnen kann ich selber
Ich meinte, warum ich denn einen NEUEN Speicher rausnehmen und durch anderen ersetzen soll.
Wenn es diese M.2 Speicher auch mit 500 GB gibt oder gar mit 1TB, dann hätte ich schon genug Speicherplatz. Dann wären es 1 od. 1,5 TB.
1 TB würde ich schon nehmen, besser Reserve haben.Und wie beurteilt Ihr M.2-Speicher gegen eine interne SSD-Festplatte?
M.2 > SSDÜbrigens. Falls es ggf. doch eine externe Festplatte wird... was haltet Ihr von >> DIESEM << Angebot?
Du meinst wie das hier nur teurer? Kann man machen...https://geizhals.de/seagate-expansion-portable-rescue-5tb-stkn5000400-a2 ...
Zitat von @Yan2021:
Ich meinte, warum ich denn einen NEUEN Speicher rausnehmen und durch anderen ersetzen soll.
Wenn der Speicher für Dich reicht -> Perfekt. Wenn nicht, dann eben direkt durch größere ersetzen.Ich meinte, warum ich denn einen NEUEN Speicher rausnehmen und durch anderen ersetzen soll.
Zitat von @Yan2021:
Wäre also ein M.2-Speicher besser, den ich ins Gehäuse einschieben kann oder eine SSD (intern od. extern)?
Wäre also ein M.2-Speicher besser, den ich ins Gehäuse einschieben kann oder eine SSD (intern od. extern)?
M.2 ist nur der Formfaktor, entscheident ist das Protkoll - SATA oder NVMe (PCI Express).
Zitat von @Yan2021:
Danke für den Tipp. Da ist die FP ja nochmal rund 20 Euro günstiger![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Wäre die denn grds. geeignet für meinen Einsatzzweck?
Danke für den Tipp. Da ist die FP ja nochmal rund 20 Euro günstiger
Wäre die denn grds. geeignet für meinen Einsatzzweck?
Da wäre ich vorsichtig, wahrscheinlich ist das eine SMR-Platte, die sind dann beim Beschreiben nach einmal voll wirklich nachhaltig langsam und eine Zumutung.