Welcher W-Lan Router für 1 StandPC, 2 Laptops, 2 Smartphones und ein Soundsystem?
Wir möchten auf W-Lan umstellen, da wir uns ein Soundsystem von Yamaha RX-V673 kaufen und mittlerweile einige moblige Geräte haben. Aber welcher W-Lan Router ist für eine gleizeitige Nutzung aller unserer Geräte, ohne Geschwindigkeitseinbußen bzw. Soundqualitätseinbußen, der richtige? TP-Link WR1043ND, AVM FRITZ!Box 7390, D-Link DIR-645/E SB, oder??? Wir möchten auch ein NAS dazu!
Danke für Eure Hilfe
Paddi
Danke für Eure Hilfe
Paddi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 211460
Url: https://administrator.de/forum/welcher-w-lan-router-fuer-1-standpc-2-laptops-2-smartphones-und-ein-soundsystem-211460.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 23:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen.
Im Vergleich wozu?
WLAN ist ein Shared Medium, die verfügbare Bandbreite wird unter allen am WLAN angemeldeten Geräten aufgeteilt - mal mehr, mal weniger "gerecht". Rechnet man die Überlagerung der Kanäle im weit verbreiteten 2,4GHz-Band dazu, ist "ohne Geschwindigkeitseinbußen" nicht machbar.
Cheers,
jsysde
Im Vergleich wozu?
WLAN ist ein Shared Medium, die verfügbare Bandbreite wird unter allen am WLAN angemeldeten Geräten aufgeteilt - mal mehr, mal weniger "gerecht". Rechnet man die Überlagerung der Kanäle im weit verbreiteten 2,4GHz-Band dazu, ist "ohne Geschwindigkeitseinbußen" nicht machbar.
Cheers,
jsysde
Hi,
und was sagt uns der Post von jsysde...
So weit wie das möglich ist, Kabel legen !!!
Dann erst WLAN ins Spiel bringen, wobei die meisten WLAN-Router ja sowieso einen Switch mit 4 LAN-Ports haben.
Vermeide einfach irgendwelche Billigprodukte, alles was mit N anfängt, z.B..
Ich würde mir etwas mit 2,4/ 5 GHz anschauen, mit der Möglichkeit eine Alternativsoftware flashen zu können. (DD-WRT, OpenWRT)
Da fällt mir zuerst Linksys/Cisco ein. Die Fritzbox will ich auch nicht schlecht machen, allerdings ein nicht gerade preiswerter Spaß, da sei noch Mikrotik erwähnt, jede Menge Futures für den kleinen Geldbeutel.
Und dann noch ein Link zu Aqui's Tutorial-Kiste.....
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit ca. 180.- € nicht gerade preiswert, aber sein Geld wert.
Gruß orcape
und was sagt uns der Post von jsysde...
So weit wie das möglich ist, Kabel legen !!!
Dann erst WLAN ins Spiel bringen, wobei die meisten WLAN-Router ja sowieso einen Switch mit 4 LAN-Ports haben.
Vermeide einfach irgendwelche Billigprodukte, alles was mit N anfängt, z.B..
Ich würde mir etwas mit 2,4/ 5 GHz anschauen, mit der Möglichkeit eine Alternativsoftware flashen zu können. (DD-WRT, OpenWRT)
Da fällt mir zuerst Linksys/Cisco ein. Die Fritzbox will ich auch nicht schlecht machen, allerdings ein nicht gerade preiswerter Spaß, da sei noch Mikrotik erwähnt, jede Menge Futures für den kleinen Geldbeutel.
Und dann noch ein Link zu Aqui's Tutorial-Kiste.....
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit ca. 180.- € nicht gerade preiswert, aber sein Geld wert.
Gruß orcape
Zitat von @orcape:
Und dann noch ein Link zu Aqui's Tutorial-Kiste.....
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit ca. 180.- € nicht gerade preiswert, aber sein Geld wert.
Und dann noch ein Link zu Aqui's Tutorial-Kiste.....
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit ca. 180.- € nicht gerade preiswert, aber sein Geld wert.
Moin,
Du widersprichst Dir selbst: Wenn es sein Geld wert ist, dann ist es preiswert. es ist halt nicht billig.
@to:
Es ist eine Frage des Anspruches. Für den Zweck kann eine 30€ Baumarktlösung genauso geeignet sein, wie eine >500€ Businesslösung. Da wir nicht wissen, wieviel Verwaltungsaufwand du da reinstecken willst/kannst, welche Kenntnisse Du hast, ob Du damit Geld verdienst, welche SLAs du benötigst, kamm man Dir keinen anderen Rat geben als z.B. zu sagen:
- Nimm die Fritzbox, die hat alles inklusive NAS, wenn Du da einen Stick oder eine Platte dranstöpselst.
Schönen Sonntag noch.
lks
PS: Ob Du damit dann tatsäclih grlücklich wirst, ist wieder ein ganz anderer Punkt.
PPS: mit TP-Links habe ich bisher schlechte Erfahrungen., AVM geht so (für Privatanwender udn Kleingewerbe), Netgear und Dlink eher nicht. Aber wie gesagt, das ist stark von den Anforderungen abhängig. TP-Link mit OpenWRT/DD-WRT soltel hingegen besser funktionieren, habe ich mir aber bisher nicht angetan.

Hallo,
ist der AV Receiver (Yamaha RX-V673) DLNA fähig?
Wenn ja dann solltest Du natürlich auch zu sehen, dass Du einen DLNA fähigen Router anschaffst!
Zumindest würde ich es Dir wärmstens empfehlen und zusätzlich würde ich auch nach der DLNA Fähigkeit des NAS Gerätes
schauen wollen, damit alles gut miteinander harmonisiert und funktioniert.
Es gibt auch Kabel der CAT.6a die man prima unter dem Teppich oder der Staubsaugerleiste am unteren Rand der Wand,
hier mal ein Beispiel.
Jedes Medium hat eine besagte Brutto und eine besagte Netto Übertragungsrate und beide werden immer durch die Anzahl
der gleichzeitigen Teilnehmer geteilt.
Also ich würde das ganze nicht nur so einfach bewerten wollen und ansonsten verrätst Du uns nichts über
den restlichen Aufbau und was der Router noch alles können soll bzw. muss und was ansonsten vielleicht noch
angeschlossen wird.
Ich würde es wie folgt machen wollen, kostet zwar etwas, aber man kauft bestimmt auch nicht doppelt!
- NAS DLNA fähig mit zwei GB LAN Ports die ein Loadbalancing via LAG (LACP) unterstützen
Ich persönlich würde zu QNAP tendieren aber das sollte jeder selber entscheiden
- Router der auch DLNA fähig ist und auch GB LAN Ports hat
Ist kein Muss, aber wenn mehrere Router zur Auswahl stehen und diese sich auch sehr ähnlich sind würde ich zu dem mit
DLNA tendieren wollen
Ein MikroTik RB2011 Modell in Verbindung mit mehreren WLAN APs oder ein MikroTik RB800 bei dem
man sich dann auch die WLAN Karten selber auswählen kann.
- 1 Layer3 Switch der leise ist und keine Lüfter hat.
z.B. D-Link DGS-1500-28 oder einen Cisco SG300-26
Der Layer3 Switch stellt auf jeden Fall mehrere Punkte sicher:
- Man kann mit QoS arbeiten
- Man hat etwas was das den LAN Verkehr routet egal was gerade am oder über den Router in Verbindung mit dem Internet läuft
- Man hat die Möglichkeit mehrere WLAN APs in der Wohnung oder dem Haus zu verteilen und kann so mit einer besseren WLAN Abdeckung und Ausleuchtung arbeiten und diese kann man durch weitere WLAN APs schnell erweitern, (Garage Garten,...)
- Man hat die Möglichkeit ein LAG aufzusetzen was die Latenzen mitunter erheblich herab setzt wenn mehrere Leute auf das NAS Gerät zugreifen
Ufert ein bisschen aus nicht? Aber stell Dir mal bitte folgendes vor:
- Am Wochenende wollen zwei von Euch aus dem Internet eine Linux DVD und ein Musikalbum herunterladen, das Internetradio läuft, und die gesamte Familie möchte auch gleichzeitig Musik hören, also ich denke Du solltest das mit berücksichtigen oder aber bitte etwas präziser beschreiben:
- Wie hoch Dein Budget ist
- Wie viele "Sachen" denn wirklich gleichzeitig über den Router laufen sollen
- Ist die Decke bei Euch abgehangen, besteht überhaupt die Möglichkeit WLAN APs anzubringen und kann oder soll man diese
eventuell via PoE versorgen und von wie vielen Quadratmetern reden wir denn hier nun wirklich, einer 2 Zimmer Wohnung mit
60 Quadratmetern oder einem Haus mit 200 Quadratmetern?
Gruß
Dobby
ist der AV Receiver (Yamaha RX-V673) DLNA fähig?
Wenn ja dann solltest Du natürlich auch zu sehen, dass Du einen DLNA fähigen Router anschaffst!
Zumindest würde ich es Dir wärmstens empfehlen und zusätzlich würde ich auch nach der DLNA Fähigkeit des NAS Gerätes
schauen wollen, damit alles gut miteinander harmonisiert und funktioniert.
Aber welcher W-Lan Router ist für eine gleizeitige Nutzung aller unserer Geräte,...
Wohl eher keiner. Aber wie es schon angesprochen wurde via Kabel und GB LAN sollte das alles möglich sein.Es gibt auch Kabel der CAT.6a die man prima unter dem Teppich oder der Staubsaugerleiste am unteren Rand der Wand,
hier mal ein Beispiel.
ohne Geschwindigkeitseinbußen....
So oder so nicht mit mehreren Teilnehmern egal ob Kabel gebunden oder WLAN, sollte aber auch klar sein, oder?Jedes Medium hat eine besagte Brutto und eine besagte Netto Übertragungsrate und beide werden immer durch die Anzahl
der gleichzeitigen Teilnehmer geteilt.
bzw. Soundqualitätseinbußen, der richtige?
Das wird wohl mehr oder weniger immer auch von der Qualität und der Leistung des NAS Gerätes abhängen.Also ich würde das ganze nicht nur so einfach bewerten wollen und ansonsten verrätst Du uns nichts über
den restlichen Aufbau und was der Router noch alles können soll bzw. muss und was ansonsten vielleicht noch
angeschlossen wird.
Ich würde es wie folgt machen wollen, kostet zwar etwas, aber man kauft bestimmt auch nicht doppelt!
- NAS DLNA fähig mit zwei GB LAN Ports die ein Loadbalancing via LAG (LACP) unterstützen
Ich persönlich würde zu QNAP tendieren aber das sollte jeder selber entscheiden
- Router der auch DLNA fähig ist und auch GB LAN Ports hat
Ist kein Muss, aber wenn mehrere Router zur Auswahl stehen und diese sich auch sehr ähnlich sind würde ich zu dem mit
DLNA tendieren wollen
Ein MikroTik RB2011 Modell in Verbindung mit mehreren WLAN APs oder ein MikroTik RB800 bei dem
man sich dann auch die WLAN Karten selber auswählen kann.
- 1 Layer3 Switch der leise ist und keine Lüfter hat.
z.B. D-Link DGS-1500-28 oder einen Cisco SG300-26
Der Layer3 Switch stellt auf jeden Fall mehrere Punkte sicher:
- Man kann mit QoS arbeiten
- Man hat etwas was das den LAN Verkehr routet egal was gerade am oder über den Router in Verbindung mit dem Internet läuft
- Man hat die Möglichkeit mehrere WLAN APs in der Wohnung oder dem Haus zu verteilen und kann so mit einer besseren WLAN Abdeckung und Ausleuchtung arbeiten und diese kann man durch weitere WLAN APs schnell erweitern, (Garage Garten,...)
- Man hat die Möglichkeit ein LAG aufzusetzen was die Latenzen mitunter erheblich herab setzt wenn mehrere Leute auf das NAS Gerät zugreifen
Ufert ein bisschen aus nicht? Aber stell Dir mal bitte folgendes vor:
- Am Wochenende wollen zwei von Euch aus dem Internet eine Linux DVD und ein Musikalbum herunterladen, das Internetradio läuft, und die gesamte Familie möchte auch gleichzeitig Musik hören, also ich denke Du solltest das mit berücksichtigen oder aber bitte etwas präziser beschreiben:
- Wie hoch Dein Budget ist
- Wie viele "Sachen" denn wirklich gleichzeitig über den Router laufen sollen
- Ist die Decke bei Euch abgehangen, besteht überhaupt die Möglichkeit WLAN APs anzubringen und kann oder soll man diese
eventuell via PoE versorgen und von wie vielen Quadratmetern reden wir denn hier nun wirklich, einer 2 Zimmer Wohnung mit
60 Quadratmetern oder einem Haus mit 200 Quadratmetern?
Gruß
Dobby
@ Lks

@ TO
Also vorher überlegen, was noch kommen könnte und was der kurzfristig Ausgewählte nicht kann.
Wenn dann Deine Router Entscheidung steht, kommt das Problem mit dem NAS....
Gruß orcape
Du widersprichst Dir selbst: Wenn es sein Geld wert ist, dann ist es preiswert. es ist halt nicht billig.
wenn das schon Sonntag Mittag so anfängt, dann werde ich noch sentimental.....@ TO
PS: Ob Du damit dann tatsäclih grlücklich wirst, ist wieder ein ganz anderer Punkt.
...richtig, das weißt Du auch erst hinterher, wenn noch andere Futures notwendig werden und es damit klemmt.Also vorher überlegen, was noch kommen könnte und was der kurzfristig Ausgewählte nicht kann.
Wenn dann Deine Router Entscheidung steht, kommt das Problem mit dem NAS....
Gruß orcape
Mahlzeit.
Cheers,
jsysde
Zitat von @108012:
So oder so nicht mit mehreren Teilnehmern egal ob Kabel gebunden oder WLAN, sollte aber auch klar sein, oder?
Jedes Medium hat eine besagte Brutto und eine besagte Netto Übertragungsrate und beide werden immer durch die Anzahl
der gleichzeitigen Teilnehmer geteilt.
Ähh, falsch. Per Kabel mit nem Switch ist es _KEIN!_ Shared Medium, jeder Client kann mit vollem Speed lesend und schreibend kommunizieren und zwar zeitgleich. Bei WLAN ist keine zeitgleiche Kommunikation möglich, da immer nur die Datenpakete eines Clients zur gleichen Zeit transportiert werden können.So oder so nicht mit mehreren Teilnehmern egal ob Kabel gebunden oder WLAN, sollte aber auch klar sein, oder?
Jedes Medium hat eine besagte Brutto und eine besagte Netto Übertragungsrate und beide werden immer durch die Anzahl
der gleichzeitigen Teilnehmer geteilt.
Cheers,
jsysde

Hallo @jsysde,
Gruß
Dobby
Ähh, falsch. Per Kabel mit nem Switch ist es _KEIN!_ Shared Medium, jeder Client kann mit vollem Speed lesend und schreibend kommunizieren und zwar zeitgleich.
Wie aufmerksam von Dir, aber das bezog sich auf das Verwenden von WLAN APs an dem Switch.Gruß
Dobby