Welches RAID-System für einen Fileserver auf CentOS 7?
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe bei der Einrichtung des RAID-Systems für unseren Fileserver mit dem OS CentOS 7..
Welches RAID-System ist eurer Meinung nach zu verwenden und wie richte ich dieses entsprechend ein?
Festplatten:
4 x Seagate Constellation CS 2000 GB / Modell: ST2000NC001
Mainboard:
Serverboard S3200SH Intel
RAID-Controller:
3Ware 9650SE-4LPML / AMCC P/N 190-3010-00 Li-lon Battery
Netzteil:
Seasonic 500 Watt 100-240V~ 9.-4.5A 50/60Hz
Model: SS-500ES Active PFC F3
RAM:
2x Kingston KVR
KVR800D2E6 / 2G 1.8V
ich benötige Hilfe bei der Einrichtung des RAID-Systems für unseren Fileserver mit dem OS CentOS 7..
Welches RAID-System ist eurer Meinung nach zu verwenden und wie richte ich dieses entsprechend ein?
Festplatten:
4 x Seagate Constellation CS 2000 GB / Modell: ST2000NC001
Mainboard:
Serverboard S3200SH Intel
RAID-Controller:
3Ware 9650SE-4LPML / AMCC P/N 190-3010-00 Li-lon Battery
Netzteil:
Seasonic 500 Watt 100-240V~ 9.-4.5A 50/60Hz
Model: SS-500ES Active PFC F3
RAM:
2x Kingston KVR
KVR800D2E6 / 2G 1.8V
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 276557
Url: https://administrator.de/forum/welches-raid-system-fuer-einen-fileserver-auf-centos-7-276557.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 03:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Brauchst du viel Geschwindigkeit, dann nimm RAID10 um das maximale raus zu holen.
Geht es dir eher um mehr Speicherplatz dann ein RAID5. Für die maximale Datensicherheit RAID6.
Empfehlen würde ich entweder RAID10 oder RAID5.
PS: Bist du sicher, dass du das machen solltest?
VG
Val
Welches RAID-System ist eurer Meinung nach zu verwende
Das kommt ganz auf deine Anforderungen an...Brauchst du viel Geschwindigkeit, dann nimm RAID10 um das maximale raus zu holen.
Geht es dir eher um mehr Speicherplatz dann ein RAID5. Für die maximale Datensicherheit RAID6.
Empfehlen würde ich entweder RAID10 oder RAID5.
und wie richte ich dieses entsprechend ein?
Beim Bootvorgang des Servers gelangt man meist mit einer Tastenkombination aus STRG+"X" in das Bios des Raidcontrollers und konfiguriert dort das RAID.PS: Bist du sicher, dass du das machen solltest?
VG
Val
Moin,
Ist doch ganz einfach:
Somit hast Du eine optimale Aufteilung Deiner Platten.
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
Und nachdem Du das alles gemacht hast, machst Du Dir erstmal Gedanken, was denn Deine Anforderungen sind:
Legst du mehr Wert auf Platz, Geschwindigkeit oder Datensicherheit. Welche Anwendungen sollen denn da drauf arbeiten? Soll das ein Fileserver werden, ein Datenbamkserver oder eine Datenmüllhalde für Backups oder von allem etwas?
Um mit einem unpassenden Autovergleich zu kommen:
Du fragst in etwas so wie: Soll ich mitr einen Porsche, Passat oder Transporter kaufen um von A nach B zu kommen? Die verrichten zwar alle die Aufgabe, um von A nach B zu kommen, aber die Frage ist doch, was das eigentliche Ziel dieser Fahrt ist, Schnell von A nach B zu kommen, Vilei Leute von A nach B zu bringen oder Viel "gepäck" mitzunehmen?
Heiße Montagsgrüße
lks
Ist doch ganz einfach:
- Du machst am Anfang von jeder Deiner Paltten eine 1GB große Partition. Über diiese vier Partitonen legst Du ein RAID1 und bindest das unter /boot ein.
- Dann auf jeder eine 250-GB-Partition und machst daraus ein RAID10. Das ist dann dein Root-Filesystem.
- Dazu machst Du nochmal je eine 750GB Partition auf jeder Platte die Du auch zu RAID10 machst und nennst das home-Verzeichnis und
- zu gute rletzt machst Du aus den restlichen Terabytes auf den jeweiligen Platten ein RAID5 und bindest das unter /datenmuellhalde (alias /srv) ein.
Somit hast Du eine optimale Aufteilung Deiner Platten.
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
Und nachdem Du das alles gemacht hast, machst Du Dir erstmal Gedanken, was denn Deine Anforderungen sind:
Legst du mehr Wert auf Platz, Geschwindigkeit oder Datensicherheit. Welche Anwendungen sollen denn da drauf arbeiten? Soll das ein Fileserver werden, ein Datenbamkserver oder eine Datenmüllhalde für Backups oder von allem etwas?
Um mit einem unpassenden Autovergleich zu kommen:
Du fragst in etwas so wie: Soll ich mitr einen Porsche, Passat oder Transporter kaufen um von A nach B zu kommen? Die verrichten zwar alle die Aufgabe, um von A nach B zu kommen, aber die Frage ist doch, was das eigentliche Ziel dieser Fahrt ist, Schnell von A nach B zu kommen, Vilei Leute von A nach B zu bringen oder Viel "gepäck" mitzunehmen?
Heiße Montagsgrüße
lks
gern geschehen. Wenn Du jetzt noch sagen würdest, was Dumit der Kiste machen willst, könnten man Dir auch sagen. welches RAID dazu paßt.
lks
PS: Ein RAID10 ist oft der beste Kompromiss.
Sieht wenigstens das Linux den Controller?
Oder besorg Dir mal die herstellertools zu dem Controller. Ot gibt es da ein CD- oder Diskettenimage, mit der man eienn Controller konfigurieren kann.
Sofernm der Linux-kernel den controlelr erkennt, könnte man zur Not auch mit mdadm arbeiten.
lks

Das STRG-'X' sollte nur als Platzhalter stehen, da jeder Hersteller hier seine eigene Tastenkombination hat (STRG-I bei Intel).
Wenn dir der Platz reicht nimm RAID 10.
Ansonsten einfach Linux Softwareraid mit mdadm einrichten.
Wenn möglich einfach die Platten an das Board hängen und den Controller entfernen.
VG
Val
Zur Info: Das Bios erkennt unseren Controller nicht..
Das sollte natürlich gegeben sein.Also dieser Server soll als Fileserver dienen mit Samba (Win Clients).
RAID 5Unter anderem soll auch eine Datenbank drauf laufen.
RAID10Wenn dir der Platz reicht nimm RAID 10.
Ansonsten einfach Linux Softwareraid mit mdadm einrichten.
Wenn möglich einfach die Platten an das Board hängen und den Controller entfernen.
VG
Val

Hallo Slobodan,
ist das für den privaten oder betrieblichen Einsatz gedacht?
Privat ok, nur für den betrieblichen Einsatz würde ich schon mehr wissen wollen!
- Für wie viele User soll der Server denn ausreichen?
- Was für eine Datenbank läuft darauf noch?
- Sollen da wirklich nur 4 GB Speicher rein kommen?
(Bei einer Datenbank sollte man schon auf ECC Speicher setzen)
- Welches Filesystem soll denn zum Einsatz kommen? ZFS?
Der Controller unterstützt nur folgende RAID Level: 0, 1, 5, 10, Single Disk, JBOD
Also hat sich das mit RAID6 schon mal erledigt. Es handelt sich um einen SATAII
Raidcontroller.
Kann ja auf dem Mainboard angeschlossen werden
- RAID5 für den Fileserver
- RAID10 für die DB
- RAID5 für die chunks der DB
Aber auf jeden Fall mehr RAM und ECC RAM wenn unterstützt.
Noch ne Frage worauf soll denn das Backup erfolgen?
Eventuell ein USB RDX Laufwerk?
Gruß
Dobby
P.S.
Meine Meinung wenn es für den privaten Einsatz ist naja, da gibt es schon bessere NAS Geräte die
auch noch Strom sparender sind, aber für den betrieblichen Einsatz auf gar keinen Fall.
ist das für den privaten oder betrieblichen Einsatz gedacht?
Privat ok, nur für den betrieblichen Einsatz würde ich schon mehr wissen wollen!
- Für wie viele User soll der Server denn ausreichen?
- Was für eine Datenbank läuft darauf noch?
- Sollen da wirklich nur 4 GB Speicher rein kommen?
(Bei einer Datenbank sollte man schon auf ECC Speicher setzen)
- Welches Filesystem soll denn zum Einsatz kommen? ZFS?
Der Controller unterstützt nur folgende RAID Level: 0, 1, 5, 10, Single Disk, JBOD
Also hat sich das mit RAID6 schon mal erledigt. Es handelt sich um einen SATAII
Raidcontroller.
Serverboard S3200SH Intel
Welche CPU ist dort denn verbaut?Welches RAID-System ist eurer Meinung nach zu verwenden und
wie richte ich dieses entsprechend ein?
- RAID1 für das OSwie richte ich dieses entsprechend ein?
Kann ja auf dem Mainboard angeschlossen werden
- RAID5 für den Fileserver
- RAID10 für die DB
- RAID5 für die chunks der DB
Aber auf jeden Fall mehr RAM und ECC RAM wenn unterstützt.
Noch ne Frage worauf soll denn das Backup erfolgen?
Eventuell ein USB RDX Laufwerk?
Gruß
Dobby
P.S.
Meine Meinung wenn es für den privaten Einsatz ist naja, da gibt es schon bessere NAS Geräte die
auch noch Strom sparender sind, aber für den betrieblichen Einsatz auf gar keinen Fall.
Hallo Slobo
bei 3Ware- Controllern ist "Alt 3" die Tastenkombi um ins 3Ware-Bios zu kommen. Bedenke bitte das BIOS- Version und Treiberversion zusammenpassen müssen (bei 3Ware bzw. LSI informieren)
Wenn der Controller vom BIOS des MB nicht erkannt wird gibts nach meiner Erfahrung mehrere Herangehensweisen
-entweder der 3Ware ist platt (auf anderem MB mal testen)
- es gab auch MBs wo der 3er nicht auf jedem Steckplatz lief (mal umstecken sofern möglich)
-das sicherlich vorhandene IntelRAID mal deaktivieren (im MB- Bios)
-mal mit ner Linuxlive booten und "lshw" respektive "lspci" abfahren ob der Controller aufgelistet wird
bei 3Ware- Controllern ist "Alt 3" die Tastenkombi um ins 3Ware-Bios zu kommen. Bedenke bitte das BIOS- Version und Treiberversion zusammenpassen müssen (bei 3Ware bzw. LSI informieren)
Wenn der Controller vom BIOS des MB nicht erkannt wird gibts nach meiner Erfahrung mehrere Herangehensweisen
-entweder der 3Ware ist platt (auf anderem MB mal testen)
- es gab auch MBs wo der 3er nicht auf jedem Steckplatz lief (mal umstecken sofern möglich)
-das sicherlich vorhandene IntelRAID mal deaktivieren (im MB- Bios)
-mal mit ner Linuxlive booten und "lshw" respektive "lspci" abfahren ob der Controller aufgelistet wird
Morgen,
ich finde so RAID Themen immer hoch interessant, vor allem weil es immer Stoff für Diskusionen bietet
Ich habe mir eben das hier durchgelesen und hät da mal ne Frage.
Hast du echt Systeme die so aufgesetzt sind? Funktioniert das, also nicht ja es läuft im Sinne von es kann sich auf den Beinen halten, sondern eher, Rennt es? Und wie Siehts aus wenn da ne Platte abraucht, wie aufwendig bzw. lange ist da der Rebuild Vorgang?
Oder hab ich die Ironi im Post überlesen
Ich bin bis jetzt immer so vorgegangen, dass ich Raids immer nur über die ganze Platte gemacht habe. Einfach wegen dem Aufwand auch.
Gruß PJM
ich finde so RAID Themen immer hoch interessant, vor allem weil es immer Stoff für Diskusionen bietet
Ich habe mir eben das hier durchgelesen und hät da mal ne Frage.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
- Du machst am Anfang von jeder Deiner Paltten eine 1GB große Partition. Über diiese vier Partitonen legst Du ein
- Dann auf jeder eine 250-GB-Partition und machst daraus ein RAID10. Das ist dann dein Root-Filesystem.
- Dazu machst Du nochmal je eine 750GB Partition auf jeder Platte die Du auch zu RAID10 machst und nennst das home-Verzeichnis
- zu gute rletzt machst Du aus den restlichen Terabytes auf den jeweiligen Platten ein RAID5 und bindest das unter
Hast du echt Systeme die so aufgesetzt sind? Funktioniert das, also nicht ja es läuft im Sinne von es kann sich auf den Beinen halten, sondern eher, Rennt es? Und wie Siehts aus wenn da ne Platte abraucht, wie aufwendig bzw. lange ist da der Rebuild Vorgang?
Oder hab ich die Ironi im Post überlesen
Ich bin bis jetzt immer so vorgegangen, dass ich Raids immer nur über die ganze Platte gemacht habe. Einfach wegen dem Aufwand auch.
Gruß PJM
So ähnlich.
Funktioniert das,
Ja,
also nicht ja es läuft im Sinne von es kann sich auf den Beinen halten, sondern eher, Rennt es?
Rennen ist relativ. Für den einen rennt es wenn es läuft und der andere läuft nur, wenn er rennt.
Die Frage ist doch, für welche Anforderugnen man das braucht. Auf meinen "Datengräbern" habe ich eine Boot-Partition, die ein RAID1 über 4 Platten ist, dann eine Root-Partition, die RAID10 über 4 Platten macht und die ganz großen Brocken sind dann als RAID5 üebr den Rest der Platten.
Da die Kiste im wesentlichen nur als Ablage und temporäres Backup-ziel dienen, reicht die Geschwindigkeit aus. (ca 70-120MB/s).
Und wie Siehts aus wenn da ne Platte abraucht, wie aufwendig bzw. lange ist da der Rebuild Vorgang?
kommt auf die Geschweindigkeit der Platten an. Ob der Rebuild über die ganze Platte oder über mehrere teile geht ist egal, weil sowieso die genaz Platte gesynct wird. bei 4TB-Platten dauert es ca. 10-12 Stunden, wenn nur moderat auf das System zugegriffen wird.
Oder hab ich die Ironi im Post überlesen
Das auch.
Ich bin bis jetzt immer so vorgegangen, dass ich Raids immer nur über die ganze Platte gemacht habe. Einfach wegen dem Aufwand auch.
Ob man das über die ganzen Platten macht, oder über "Teile" der Platten ist einafch von den Anforderugnen abhängig. Auf meinen Arbeitsstationen habe ich z.B. oft eine SSD und zwei HDDs drin. Die SSD läuft mit einem kleine Teil an Anfang der Platten als RAID1 wobei die Platen als "write-mostly" definiert sind. da landen dan OS und home drauf.
Der große Rest der Platten wird dann als RAID1 für die großen lokalen Datenmengen verwendet.
Die se Konstrukltion hat den Vorteil, daß man SSD-Geschwidnigkeit und den günstigen Preis/MB von HDDs verbinden kann und trotzdem noch die Ausfallsicherheit von RAID1 hat. Quasi als "handgestrickte" Hybridplatte, alelrdings mit mehr Einflußmöglichkeiten als bei den teuren Hybridplatten.
lks