
66869
24.07.2008, aktualisiert am 27.07.2008
WhatsUp und SensorProbe2
Hallo Leute
ich habe in meiner Bude den Auftrag bekommen, "SensoreProbe2" von AKCP (Temperaturüberwachungs-Gerät) auf seine Funktionalität zu testen. Ebenfalls soll ich testen ob ich dieses Gerät per SNMP in unser Main-Monitoring-System integrieren kann was bei uns Whats Up v11 ist. Das Gerät untersütz SNMP, nur beim einbinden ins WhatsUp habe ich Probleme und zwar:
Wenn ich auf dieses Device im WhatsUp einen Aktiven Monitor mache, und den mit SNMP bestücke muss ich ja logischerweise diesen Monitor konfigurieren wie z.B der SNMP Pfad und die K.O Werte. Nund gibt es aber in WhatsUp noch ein Feld das heisst Instance wo ich irgendwie die SNMP Version wählen muss und eine IP eingeben soll?!? Ich hab keine Ahnung was ich da eingeben soll weil die IP hab ich ja schon angegeben.... Man müsste dort irgendwie die authentifizierung konfigurieren was in meinem Fall Public ist, aber für was ist die IP? Kennt sich mit Whats Up zufälligerweise gerade einer aus?
Gruss
Manuel
ich habe in meiner Bude den Auftrag bekommen, "SensoreProbe2" von AKCP (Temperaturüberwachungs-Gerät) auf seine Funktionalität zu testen. Ebenfalls soll ich testen ob ich dieses Gerät per SNMP in unser Main-Monitoring-System integrieren kann was bei uns Whats Up v11 ist. Das Gerät untersütz SNMP, nur beim einbinden ins WhatsUp habe ich Probleme und zwar:
Wenn ich auf dieses Device im WhatsUp einen Aktiven Monitor mache, und den mit SNMP bestücke muss ich ja logischerweise diesen Monitor konfigurieren wie z.B der SNMP Pfad und die K.O Werte. Nund gibt es aber in WhatsUp noch ein Feld das heisst Instance wo ich irgendwie die SNMP Version wählen muss und eine IP eingeben soll?!? Ich hab keine Ahnung was ich da eingeben soll weil die IP hab ich ja schon angegeben.... Man müsste dort irgendwie die authentifizierung konfigurieren was in meinem Fall Public ist, aber für was ist die IP? Kennt sich mit Whats Up zufälligerweise gerade einer aus?
Gruss
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92859
Url: https://administrator.de/forum/whatsup-und-sensorprobe2-92859.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 02:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das was du als "Instance" beschreibst ist die SNMP OID. Der OID String wird er aus dem SNMP Management mit einem SNMP GET Kommando abgefragt von der Probe, liefert einen Wert zurück.
Bei einer intelligenten Probe ist das meist gleich der Temperatur Wert in Celsius.
Es ist aber möglich das das ein Universalwert ist den du noch mit Parametern berechnen musst.
Das bekommst du aber ganz einfach raus wenn du dir einmal den SNMP MIB File für die SensoreProbe2 beim Hersteller runterlädst. Generell sind diese MIB Dateien frei verfügabr um sie in SNMP Management Systeme einzubinden (MIB Import)
Dein Whats UP müsste diese Möglichkeit auch haben.
In der MIB Datei findest du dann unter der OID genau die Beschreibung in ASCII Text was der OID String für einen Wert zurückgibt und kannst das WhatsUp damit problemlos anpassen !
Eine Passwort Abfrage ist bei SNMP in der Regel nicht erforderllich es sei denn du nutzt SNMP Version 3 was aber sehr selten ist und kaum ein Hersteller verwendet.
Fast alle Geräte nutzen heute ausnahmslos SNMP Version 2 und da gibt es gar keine Passwörter.
Was du konfigurieren musst ist lediglich der GET (Read) Community String und der SET (Write) Community String.
Kleine Geister lassen das oft auf den vermeintlichen Defaults wie public und private. Da die ganze Welt die kennt machst du die Systeme damit aber angreifbar denn SNMPv2 hat keine Sicherheit !
Den Read Community String kannst du gerne auf public lassen, denn damit kann man nur Daten auslesen per SNMP GET.
Den Write String auf private zu lassen ist fahrlässig !!
Besserd du nimmst hier sowas wie vendetta1990 da kommt man nicht so schnell drauf und ist erheblich sicherer
Bei einer intelligenten Probe ist das meist gleich der Temperatur Wert in Celsius.
Es ist aber möglich das das ein Universalwert ist den du noch mit Parametern berechnen musst.
Das bekommst du aber ganz einfach raus wenn du dir einmal den SNMP MIB File für die SensoreProbe2 beim Hersteller runterlädst. Generell sind diese MIB Dateien frei verfügabr um sie in SNMP Management Systeme einzubinden (MIB Import)
Dein Whats UP müsste diese Möglichkeit auch haben.
In der MIB Datei findest du dann unter der OID genau die Beschreibung in ASCII Text was der OID String für einen Wert zurückgibt und kannst das WhatsUp damit problemlos anpassen !
Eine Passwort Abfrage ist bei SNMP in der Regel nicht erforderllich es sei denn du nutzt SNMP Version 3 was aber sehr selten ist und kaum ein Hersteller verwendet.
Fast alle Geräte nutzen heute ausnahmslos SNMP Version 2 und da gibt es gar keine Passwörter.
Was du konfigurieren musst ist lediglich der GET (Read) Community String und der SET (Write) Community String.
Kleine Geister lassen das oft auf den vermeintlichen Defaults wie public und private. Da die ganze Welt die kennt machst du die Systeme damit aber angreifbar denn SNMPv2 hat keine Sicherheit !
Den Read Community String kannst du gerne auf public lassen, denn damit kann man nur Daten auslesen per SNMP GET.
Den Write String auf private zu lassen ist fahrlässig !!
Besserd du nimmst hier sowas wie vendetta1990 da kommt man nicht so schnell drauf und ist erheblich sicherer
Nein, das ist auch ganz klar solange du den MIB File vom Sensor Hersteller nicht in WhatsUp importierst !!! Ohne den kann WhatsUp mit der OID nichts afangen, denn das wird sicher eine Vendor OID sein und keine OID die zu einer Standard MIB gehört, wie fast immer bei Temp Werten !!!
Das ist einfach und im WhatsUp über die MIB Import Funktion machbar. Den MIB File sollte der Sensor Hersteller kostenfrei zum Download irgendwo haben wie es allgemein üblich ist, das ist ein banaler ASCII File !
Das ist einfach und im WhatsUp über die MIB Import Funktion machbar. Den MIB File sollte der Sensor Hersteller kostenfrei zum Download irgendwo haben wie es allgemein üblich ist, das ist ein banaler ASCII File !