Wie entscheidet ein Client an welche DC er sich anmeldet?
Hallo,
ich habe hier eine Testdomain mit zwei Server 2012R2 DCs.
Beide sind Globale Kataloge und einer von ihnen "DC1" hat alle FSMO Rollen inne.
Mein Client (Win 7 Pro) meldet sich immer am DC2 an.
Als DC2 aus war, konnte kein DC gefunden werden.
Warum nicht? Weshalb wurde nicht der DC1 automatisch verwendet?
Wie wird entschieden an wem sich der Client anmeldet?
ich habe hier eine Testdomain mit zwei Server 2012R2 DCs.
Beide sind Globale Kataloge und einer von ihnen "DC1" hat alle FSMO Rollen inne.
Mein Client (Win 7 Pro) meldet sich immer am DC2 an.
Als DC2 aus war, konnte kein DC gefunden werden.
Warum nicht? Weshalb wurde nicht der DC1 automatisch verwendet?
Wie wird entschieden an wem sich der Client anmeldet?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 398931
Url: https://administrator.de/forum/wie-entscheidet-ein-client-an-welche-dc-er-sich-anmeldet-398931.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Und beide DCs sind als DNS-Server 1 und 2 eingetragen am Client?
Wenn das gegeben ist, darf letzteres nicht passieren.
Doku siehe https://blogs.msmvps.com/acefekay/2010/01/03/the-dc-locator-process-the- ...
Und beide DCs sind als DNS-Server 1 und 2 eingetragen am Client?
Wenn das gegeben ist, darf letzteres nicht passieren.
Doku siehe https://blogs.msmvps.com/acefekay/2010/01/03/the-dc-locator-process-the- ...
Hi,
das hört sich stark nach DNS- oder Replikations-Problem an.
Wie @dww schon schrieb:
E.
das hört sich stark nach DNS- oder Replikations-Problem an.
Wie @dww schon schrieb:
- Wenn beide DC die DNS sind, dann muss der Client auch beide als DNS-Server eingetragen haben. Wenn ein dritter DNS da ist und der Client diesen benutzt, dann muss dieser dritte DNS-Server entweder die korrekte Zone hosten oder an beide DC/DNS-Server weiterleiten.
- "DC2 aus" muss bedeuten, dass auf dessen IP-Adresse niemand mehr antwortet, also nicht bloß den AD-Dienst beenden
- DC01 muss dann auch als DNS-Server funktionstüchtig sein. Sprich: der DNS-Dienst muss laufen, er muss die DNS-Zone für die AD-Domäne hosten und die Informationen darin müssen korrekt sein, also die IP-Adresse, Host- und SRV-Records usw.
- DC01 hat die Freigaben "SYSVOL" und "NETLOGON" (als Indiz für Funktionstüchtigkeit)
- Client kann DC01 über alle relevanten Ports erreichen?
- DNS-Cache am Client gelöscht, nachdem DC02 offline war, oder Client neu gestartet?
E.
Moin,
das hatten wir doch erst vor ein paar Tagen ...
Guck Dir mal das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=YFs41KI2V44
Da wird das nett erklärt. Ab ca. 4:30 geht es, warum auch immer, wieder von vorne los.
hth
Erik
das hatten wir doch erst vor ein paar Tagen ...
Guck Dir mal das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=YFs41KI2V44
Da wird das nett erklärt. Ab ca. 4:30 geht es, warum auch immer, wieder von vorne los.
hth
Erik
Na, weil wir das doch schon mal hatten ... 