Wie managed man einen KMS Server bzw die registrierten Rechner?
Hallo!
ersteinmal danke für den visuellen Gesuch meiner Fragen
Wir wollen zur Office2010 Registrierung einen KMS Server einsetzen. (2008 R2)
Nachdem ich Office aktiviert habe und auch 5 Office Installationen hierüber registriert habe, läuft dieser jetzt wie geplant.
Ich habe aber ein paar Fragen zur Managebarkeit bzw. zur Übersichtlichkeit der Registrierungen.
Mir sind derzeit 3 Wege bekannt.
1. slmgr.vbs /dlv bfe7a195-4f8f-4f0b-a622-cf13c7d16864 - Hierüber wird mir zwar eine "Statistik" erzeugt, aber diese finde ich nicht sehr aussagekräftig
2. VAMT 2.0 - habe ich installiert, aber einen aktiven Domänenscan finde ich irgendwie Blödsinn, wenn sich die Rechner doch eh gemeldet haben (VAMT auf dem KMS installiert)
3. Plugin für System Center Operations Manager (nutzen wir nicht
Was ich mir wünsche:
Ein Tool was mir alle derzeitigen Aktivierungen anzeigt (inkl. Rechnername, datum usw.)
Dies sollte die Registrierungen aktiv abfangen und nicht in intervallen das ganze Netz scannen (was ist mit Laptops)
Also VAMT ist ja schon nicht schlecht, aber mich stört der aktive scan.
Wie macht ihr dies?
Habt ihr bei der INstallation ein script o.ä. eingebunden?
Gibt es sonst brauchbare Tools die das übernehmen?
Oder sollte ich das vernachlässigen und voll auf das VLSC setzen? (*bibber*, schätze mal eher schlechte idee
)
Wäre einfach mal an einem Best Practice Bericht interessiert.
Vielen Dank
Carsten
ersteinmal danke für den visuellen Gesuch meiner Fragen
Wir wollen zur Office2010 Registrierung einen KMS Server einsetzen. (2008 R2)
Nachdem ich Office aktiviert habe und auch 5 Office Installationen hierüber registriert habe, läuft dieser jetzt wie geplant.
Ich habe aber ein paar Fragen zur Managebarkeit bzw. zur Übersichtlichkeit der Registrierungen.
Mir sind derzeit 3 Wege bekannt.
1. slmgr.vbs /dlv bfe7a195-4f8f-4f0b-a622-cf13c7d16864 - Hierüber wird mir zwar eine "Statistik" erzeugt, aber diese finde ich nicht sehr aussagekräftig
2. VAMT 2.0 - habe ich installiert, aber einen aktiven Domänenscan finde ich irgendwie Blödsinn, wenn sich die Rechner doch eh gemeldet haben (VAMT auf dem KMS installiert)
3. Plugin für System Center Operations Manager (nutzen wir nicht
Was ich mir wünsche:
Ein Tool was mir alle derzeitigen Aktivierungen anzeigt (inkl. Rechnername, datum usw.)
Dies sollte die Registrierungen aktiv abfangen und nicht in intervallen das ganze Netz scannen (was ist mit Laptops)
Also VAMT ist ja schon nicht schlecht, aber mich stört der aktive scan.
Wie macht ihr dies?
Habt ihr bei der INstallation ein script o.ä. eingebunden?
Gibt es sonst brauchbare Tools die das übernehmen?
Oder sollte ich das vernachlässigen und voll auf das VLSC setzen? (*bibber*, schätze mal eher schlechte idee
Wäre einfach mal an einem Best Practice Bericht interessiert.
Vielen Dank
Carsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173044
Url: https://administrator.de/forum/wie-managed-man-einen-kms-server-bzw-die-registrierten-rechner-173044.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Carsten,
wir setzen bei uns auch KMS ein. Schau dir mal folgende Links durch:
http://www.sepago.de/d/thorsten/2009/03/19/aufbau-einer-kms-infrastrukt ...
http://www.ra-networks.at/blog/news/2009-09-16-KMS+Managment+Server+(KM ...
http://www.server-talk.eu/2008/10/19/how-to-key-management-service-kms- ...
http://www.server-talk.eu/2010/03/17/how-to-key-management-service-kms- ...
Grüße,
Dani
wir setzen bei uns auch KMS ein. Schau dir mal folgende Links durch:
http://www.sepago.de/d/thorsten/2009/03/19/aufbau-einer-kms-infrastrukt ...
http://www.ra-networks.at/blog/news/2009-09-16-KMS+Managment+Server+(KM ...
http://www.server-talk.eu/2008/10/19/how-to-key-management-service-kms- ...
http://www.server-talk.eu/2010/03/17/how-to-key-management-service-kms- ...
Grüße,
Dani
Moin,
entschuldige aber ich war bis letzte Woche kaum im Forum.
Ich versteh noch nicht ganz wo das Problem ist?
Damit der KMS-Server überhaupt vom Client benutzt wird, gibt es spezielle KMS-Setup-Keys für das jeweilige Betriebssystem. D.h. sobald dieser Produktkey auf dem Client bentuzt wird, sucht der Client über den DNS-Server den KMS-Server auf und aktiviert sich selber.
Grüße,
Dani
entschuldige aber ich war bis letzte Woche kaum im Forum.
Ich versteh noch nicht ganz wo das Problem ist?
Damit der KMS-Server überhaupt vom Client benutzt wird, gibt es spezielle KMS-Setup-Keys für das jeweilige Betriebssystem. D.h. sobald dieser Produktkey auf dem Client bentuzt wird, sucht der Client über den DNS-Server den KMS-Server auf und aktiviert sich selber.
Grüße,
Dani
Moin,
Die Keys sehen wir bei uns eben über die Softwareverteilung, da diese auch Inventarisierung durchführt. Aber wir haben seit 5 Jahren keine Reports mehr ausgewertet.
Grüße,
Dani
Wie überwacht ihr dies?
Gar nicht... bei uns ist klar geregelt welche Keys zu verwenden ist. Sollte sich hinterher ausstellen, da hat einer geschlampt gibt es Ärger.Die Keys sehen wir bei uns eben über die Softwareverteilung, da diese auch Inventarisierung durchführt. Aber wir haben seit 5 Jahren keine Reports mehr ausgewertet.
Man kennt ja seine Pappenheimer, ich denke gerade mal an usneren VIP Support, der mal schnell eine händische Installationauf irgendein Sonderportfolio Notebook geknallt hat
Warum gibst du denen nicht einfach den KMS-Setup-Key und gut ist?!Am KMS server gibt es ja nicht wirklich ein log, oder?
Ne, aber ich meine das Ding nutzt die Ereignisanzeige mit.Grüße,
Dani