WIN 2008 Server R2 benötige Hilfe
Betrifft Windows Server 2008. Privat
Ich habe auf einem Lenovo i5-6500 CPU/2,5GH 32GB Ram ein Win 10 Prof laufen. Darauf eine Oracle VM Virtual Box
mit Win 2008 R2.
Domäne eingerichtet, TCP/IPv4 feste IP-Adresse, DNS eingerichtet, AD eingerichtet, DHCP kommt von der Telefonanlage.
IP vom Server kann angepingt werden. Beim Client einbinden in die Domäne kommt die Abfrage nach Benutzer und PW
dann aber: Beim Versuch der Domäne "xxxx" beizutreten, trat folgender Fehler auf:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Bin etwas ratlos und benötige Hilfe.
Ich habe auf einem Lenovo i5-6500 CPU/2,5GH 32GB Ram ein Win 10 Prof laufen. Darauf eine Oracle VM Virtual Box
mit Win 2008 R2.
Domäne eingerichtet, TCP/IPv4 feste IP-Adresse, DNS eingerichtet, AD eingerichtet, DHCP kommt von der Telefonanlage.
IP vom Server kann angepingt werden. Beim Client einbinden in die Domäne kommt die Abfrage nach Benutzer und PW
dann aber: Beim Versuch der Domäne "xxxx" beizutreten, trat folgender Fehler auf:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Bin etwas ratlos und benötige Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61149612617
Url: https://administrator.de/forum/win-2008-server-r2-benoetige-hilfe-61149612617.html
Ausgedruckt am: 01.02.2025 um 23:02 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wie immer DNS.
Hoffentlich nicht produktiv.
Das ist der Fehler, sofern man in der TK-Anlage nicht die korrekten DNS-Server eingetragen hat.
Weil der den Clients mitgeteilte DNS-Server die Domain nicht kennt.
hth
Erik
wie immer DNS.
Hoffentlich nicht produktiv.
Domäne eingerichtet, TCP/IPv4 feste IP-Adresse, DNS eingerichtet, AD eingerichtet, DHCP kommt von der Telefonanlage.
Das ist der Fehler, sofern man in der TK-Anlage nicht die korrekten DNS-Server eingetragen hat.
IP vom Server kann angepingt werden. Beim Client einbinden in die Domäne kommt die Abfrage nach Benutzer und PW
dann aber: Beim Versuch der Domäne "xxxx" beizutreten, trat folgender Fehler auf:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
dann aber: Beim Versuch der Domäne "xxxx" beizutreten, trat folgender Fehler auf:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Weil der den Clients mitgeteilte DNS-Server die Domain nicht kennt.
hth
Erik
Zitat von @Neuling2:
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Korrekt wäre, den DNS der TK-Anlage abzuschalten und den Windows-DNS zu nehmen. Noch besser wäre es, die TK-Anlage mitsamt aller Telefone und was da noch so dran hängt in ein eigenes VLAN zu stellen und vom Produktivnetz zu trennen.
Zitat von @erikro:
Korrekt wäre, den DHCP-Server der TK-Anlage abzuschalten und den Windows-DHCP zu nehmen. Noch besser wäre es, die TK-Anlage mitsamt aller Telefone und was da noch so dran hängt in ein eigenes VLAN zu stellen und vom Produktivnetz zu trennen.
Zitat von @Neuling2:
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Korrekt wäre, den DHCP-Server der TK-Anlage abzuschalten und den Windows-DHCP zu nehmen. Noch besser wäre es, die TK-Anlage mitsamt aller Telefone und was da noch so dran hängt in ein eigenes VLAN zu stellen und vom Produktivnetz zu trennen.
Korrekt wäre, den DNS der TK-Anlage abzuschalten
Ein DNS Server auf einer TK Anlage wäre ungewöhnlich. Der TO hat da sicher die Router IP als DNS Server eingetragen. Leider ist seine Beschreibung da sehr oberflächlich. Mal ganz abgesehen davon einen DHCP Server auf einer TK Anlage laufen zu lassen?!
Trage die DNS IP in der TK Anlage ein
Dann die des Servers und der Server DNS muss dann selber eine DNS Weiterleitung an den DNS des Routers haben! (Oder...der TK Anlage)
Moin,
Och, das hatten wir auch schon mal, weil der TK-Techniker meinte: "Das muss man so machen." und ganz erstaunt war, dass es auch anders geht.
Liebe Grüße
Erik
Och, das hatten wir auch schon mal, weil der TK-Techniker meinte: "Das muss man so machen." und ganz erstaunt war, dass es auch anders geht.
Liebe Grüße
Erik
Domänenbeitritt ist seit2003 R2 eigentlihc nur möglich wenn der DNS Server auf eine spezielle Anfrage korrekt mit dem Hostnamen des DC antwortet... das muß man einem domänenfrenden DNS erst beibringen.
Was das ist steht hier:
https://blog.netwrix.de/2022/07/19/das-dns-in-active-directory/
eine reine Namensauflösung ist nicht ausreichend.
Was das ist steht hier:
https://blog.netwrix.de/2022/07/19/das-dns-in-active-directory/
eine reine Namensauflösung ist nicht ausreichend.
Moin @Neuling2,
handelt es sich bei den Client PC um aktuelle Rechner mit W10 oder W11?
Wenn ja, dann wird das nicht so einfach funktionieren, da der 2008R2 beim Domainjoin meines Wissens nach den RC4 Cipher erwartet und dieser wurde dem Letzt bei W10 und W11 per Update deaktiviert.
Gruss Alex
Der DC ist der 2008R2, mit mehreren Client PC möchte ich der Domäne beitreten, Ping auf die Domäne geht.
handelt es sich bei den Client PC um aktuelle Rechner mit W10 oder W11?
Wenn ja, dann wird das nicht so einfach funktionieren, da der 2008R2 beim Domainjoin meines Wissens nach den RC4 Cipher erwartet und dieser wurde dem Letzt bei W10 und W11 per Update deaktiviert.
Gruss Alex
Moin @Neuling2,
die einfachste ist, du packst den DC auf einen aktuelleren Server.
Du kannst den W10 und W11 Clients aber RC4 auch wieder beibringen.
Auf die Details dazu, kann ich jetzt aber nicht mehr eingehen, sonst werde ich heute Abend noch von meinem Hausdrachen gefressen. 🤪
Gruss Alex
Korrekt alle Client PC sind win10 und win11. Gibt es da eine Lösung?
die einfachste ist, du packst den DC auf einen aktuelleren Server.
Du kannst den W10 und W11 Clients aber RC4 auch wieder beibringen.
Auf die Details dazu, kann ich jetzt aber nicht mehr eingehen, sonst werde ich heute Abend noch von meinem Hausdrachen gefressen. 🤪
Gruss Alex
Hallo, wenn ich mir den anderen Beirtrag so ansehe...
DHCP und DNS sind ja Dienste. Die kann man ein- und ausschalten. Um am Anfang die Verwirrung nicht zu groß werden zu lassen, würd ich die auf anderen Systemen kurz ausschalten. Im Normalfall sollte der DHCP reichen. Der DHCP gibt DNS Server und andere Einstellungen den Clients an die Hand. Auch wenn mehrere DNS irgendwo sind, würden nur die verteilt werden, die im DHCP eingerichtet sind.
Heisst: DHCP auf Router ausschalten- sollte reichen.
Vorher deinen PC eine feste IP gebn. IP/ Netz Grundlagen sollten vorhanden sein. Sonst sperrt man sich aus. Bzw. wird es unschön.
Wenn DHCP aus ist, kann auch der Windows Server - vlt. ein ganz klein wenig akueller - DHCP machen. Im Prinzip ackerst du Anleitungen bei google einfach durch. AD, DHCP, DNS. Dann sollte sich schon was tun.
Dein Rechner als Host kann so bleiben. Die beißen sich nicht weiter. Nimm als Mitglied in der Domäne dann einen anderen PC oder mach eine weitere VM auf. Wenn die VMs im Netzwerk-Bridge Modus laufen ist es eh so, als wären sie im normalen Hausnetz. Das sollte so passen.
Wenn was sein sollte: VM ausschalten und DHCP am Router an. Alles ist so wie früher...
Klar kann man Testumgebungen mit Routern und VLAN - auch kostenlos - zu Hause trennen. Nur da fehlt dir glaub ich noch ein wenig an Wissen....
Würde klein anfangen.
DHCP und DNS sind ja Dienste. Die kann man ein- und ausschalten. Um am Anfang die Verwirrung nicht zu groß werden zu lassen, würd ich die auf anderen Systemen kurz ausschalten. Im Normalfall sollte der DHCP reichen. Der DHCP gibt DNS Server und andere Einstellungen den Clients an die Hand. Auch wenn mehrere DNS irgendwo sind, würden nur die verteilt werden, die im DHCP eingerichtet sind.
Heisst: DHCP auf Router ausschalten- sollte reichen.
Vorher deinen PC eine feste IP gebn. IP/ Netz Grundlagen sollten vorhanden sein. Sonst sperrt man sich aus. Bzw. wird es unschön.
Wenn DHCP aus ist, kann auch der Windows Server - vlt. ein ganz klein wenig akueller - DHCP machen. Im Prinzip ackerst du Anleitungen bei google einfach durch. AD, DHCP, DNS. Dann sollte sich schon was tun.
Dein Rechner als Host kann so bleiben. Die beißen sich nicht weiter. Nimm als Mitglied in der Domäne dann einen anderen PC oder mach eine weitere VM auf. Wenn die VMs im Netzwerk-Bridge Modus laufen ist es eh so, als wären sie im normalen Hausnetz. Das sollte so passen.
Wenn was sein sollte: VM ausschalten und DHCP am Router an. Alles ist so wie früher...
Klar kann man Testumgebungen mit Routern und VLAN - auch kostenlos - zu Hause trennen. Nur da fehlt dir glaub ich noch ein wenig an Wissen....
Würde klein anfangen.
Moin...
wichtig wäre auch zuprüfen,ob nicht Router etc.. DHCP Server haben, diese bitte dann auch abschalten- auch für ipV6.
Frank
Zitat von @erikro:
Korrekt wäre, den DNS der TK-Anlage abzuschalten und den Windows-DNS zu nehmen. Noch besser wäre es, die TK-Anlage mitsamt aller Telefone und was da noch so dran hängt in ein eigenes VLAN zu stellen und vom Produktivnetz zu trennen.
na Ja... Korrekt wäre es DNS und DHC auf dem DC laufen zu lassen, allerdings da es ja Privat ist:Zitat von @Neuling2:
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Korrekt wäre, den DNS der TK-Anlage abzuschalten und den Windows-DNS zu nehmen. Noch besser wäre es, die TK-Anlage mitsamt aller Telefone und was da noch so dran hängt in ein eigenes VLAN zu stellen und vom Produktivnetz zu trennen.
Betrifft Windows Server 2008. Privat
ist das mit dem VLAN nicht nötig, was soll dere Aufwand für eine Handvoll Telefone!?!?!?wichtig wäre auch zuprüfen,ob nicht Router etc.. DHCP Server haben, diese bitte dann auch abschalten- auch für ipV6.
Frank
Moin @Neuling2,
der versucht mich meistens aber nicht zu fressen weil dieser hungrig sondern eher sauer ist. 🤪
OK, zurück zum Thema.
Hast du denn auf dem Server den du zum DC gemacht hast, auch den DNS Server installiert?
Wenn nein, dann mach das bitte als nächstes.
Gruss Alex
Will nicht Schuld sein wenn dein Hausdrachen hungrig wird.
der versucht mich meistens aber nicht zu fressen weil dieser hungrig sondern eher sauer ist. 🤪
OK, zurück zum Thema.
Hast du denn auf dem Server den du zum DC gemacht hast, auch den DNS Server installiert?
Wenn nein, dann mach das bitte als nächstes.
Gruss Alex
Zitat von @Neuling2:
Hallo,
muss mir den Text vom Blog durchlesen. Habe die DNS IPv4 in der TK geändert.
Hallo,
muss mir den Text vom Blog durchlesen. Habe die DNS IPv4 in der TK geändert.
Was hast Du wie geändert? Nochmal: Der DNS-Server muss die Namen der lokalen Domain korrekt auflösen. Sonst wird das nichts.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Vision2015:
Moin...
Moin...
Zitat von @erikro:
Korrekt wäre, den DNS der TK-Anlage abzuschalten und den Windows-DNS zu nehmen. Noch besser wäre es, die TK-Anlage mitsamt aller Telefone und was da noch so dran hängt in ein eigenes VLAN zu stellen und vom Produktivnetz zu trennen.
na Ja... Korrekt wäre es DNS und DHC auf dem DC laufen zu lassen,Zitat von @Neuling2:
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Probiere ich aus. Trage die DNS IP in der TK Anlage ein und melde mich dann wieder.
Danke.
Korrekt wäre, den DNS der TK-Anlage abzuschalten und den Windows-DNS zu nehmen. Noch besser wäre es, die TK-Anlage mitsamt aller Telefone und was da noch so dran hängt in ein eigenes VLAN zu stellen und vom Produktivnetz zu trennen.
Da das hier wahrscheinlich nur ein Server ist, ja.
allerdings da es ja Privat ist:
Betrifft Windows Server 2008. Privat
ist das mit dem VLAN nicht nötig, was soll dere Aufwand für eine Handvoll Telefone!?!?!?Da hast Du recht. Deshalb ja auch "noch besser".
wichtig wäre auch zuprüfen,ob nicht Router etc.. DHCP Server haben, diese bitte dann auch abschalten- auch für ipV6.
Das ist ein wichtiger Hinweis.