Win 7 nicht identifiziertes Netzwerk über VPN
Hallo,
in einem Domänennetzwerk gehen Notebooks per UMTS (...) ins Internet und bauen anschließend ein VPN zur Zentrale auf. Das Netzwerk, das dadurch entsteht, ist unabänderlich öffentlich und nicht identifiziert. Wo kann ich noch "drehen"?
Diese Frage wurde oft gestellt, es gibt viele Antworten, allerdings ist meine Umgebung etwas anders und bisher haben weder Registry-Eingriffe noch Firewall-Änderungen geholfen, auch die Deinstallation des VPN-Clients nicht und nun habe ich Kopfschmerzen. Hier mal die Umgebung:
Windows 7 / 64bit (4 nagelneue Notebooks, Fremdsoftware entsorgt, nur das Installiert, was in der Firma gebraucht wird: Sophos Endpoint-Security, MS Office 2010, SAP-Client, PDF-Drucker, Chrome, Adobe Reader, VPN-Client und das wars dann auch schon)
Der VPN-Client ist der Forticlient von Fortinet, testhalber in zwei verschiedenen Versionen, beide 64 bit. Für den Internetzugang außer Haus ist ein Huawei-Stick installiert.
Das Notebook ist in der Domäne und alle Tests mache ich derzeit als Administrator. Und selbstverständlich habe ich für die Tests die lokale Netzwerkverbindung getrennt (Kabel gezogen, WLAN nicht existent)
Die Firewall ist eine Fortigate 200 mit aktuellem Softwarestand. Andere Notebooks, auch solche mit Win 7 / 64 bit, die vergleichbar konfiguriert sind, funktionieren auf dem gleichen Weg einwandfrei. Alle VPN-User, mit denen ich das teste, funktionieren auf zwei anderen Notebooks, was impliziert, dass VPN und Routing in Ordnung sind.
Es funktioniert soweit alles, ich komme ins Internet, das VPN wird aufgebaut - alles ist gut. Nur: die "LAN-Verbindung 2", was die virtuelle Netzwerkkarte des IPsec-Clients ist, stellt dann eine Verbingung her, die im Netzwerk- und freigabecenter als "Nicht identifiziertes Netzwerk" und "öffentliches Netzwerk" angegeben wird, beides nicht änderbar (kein Link vorhanden). In der Folge davon komme ich nicht in das Domänennetzwerk, nicht einmal ein Ping geht durch. Ein traceroute ergibt sofortigen Stillstand, d.h., in der ersten Zeile sieht der Rechner schon Sternchen. Das Internet allerdings wird erreicht und die Route ins Firmennetz wird korrekt eingetragen, so funktioniert es bei anderen Rechnern ebenfalls.
Was ich bisher gemacht habe:
Per Gruppenrichtlinie die Firewall komplett deaktiviert (irgendwo muss ja mal ein Ergebnis herkommen)
Per Gruppenrichtlinie angegeben, dass neue Netzwerke automatisch als private Netze eingestuft werden sollen (funktioniert auch, deswegen bleibt aber trotzdem der Standort unabänderbar und damit ist kein Ping möglich)
Manuell in der Registry die Werte für Standort und Profil geändert. Nach jedem Neustart habe ich wieder den alten Stand. Wenn ich die Änderungsrechte an den Registry-Schlüsseln beschneide, wird das VPN nicht mehr aufgebaut.
Ich bin so etwa 15-20 vielversprechenden Links / Tipps / Hilfen nachgegangen, von denen allerdings nur die wenigsten tatsächlich das Problem bei anderen gelöst haben, dort war aber auch die Umgebung anders, keine Domäne in den meisten Fällen, es ging um WLAN, nicht um VPN. Aber man versucht ja, was geht.
Hat hier vielleicht jemand einen Zaunpfahl für meinen Hinterkopf?
in einem Domänennetzwerk gehen Notebooks per UMTS (...) ins Internet und bauen anschließend ein VPN zur Zentrale auf. Das Netzwerk, das dadurch entsteht, ist unabänderlich öffentlich und nicht identifiziert. Wo kann ich noch "drehen"?
Diese Frage wurde oft gestellt, es gibt viele Antworten, allerdings ist meine Umgebung etwas anders und bisher haben weder Registry-Eingriffe noch Firewall-Änderungen geholfen, auch die Deinstallation des VPN-Clients nicht und nun habe ich Kopfschmerzen. Hier mal die Umgebung:
Windows 7 / 64bit (4 nagelneue Notebooks, Fremdsoftware entsorgt, nur das Installiert, was in der Firma gebraucht wird: Sophos Endpoint-Security, MS Office 2010, SAP-Client, PDF-Drucker, Chrome, Adobe Reader, VPN-Client und das wars dann auch schon)
Der VPN-Client ist der Forticlient von Fortinet, testhalber in zwei verschiedenen Versionen, beide 64 bit. Für den Internetzugang außer Haus ist ein Huawei-Stick installiert.
Das Notebook ist in der Domäne und alle Tests mache ich derzeit als Administrator. Und selbstverständlich habe ich für die Tests die lokale Netzwerkverbindung getrennt (Kabel gezogen, WLAN nicht existent)
Die Firewall ist eine Fortigate 200 mit aktuellem Softwarestand. Andere Notebooks, auch solche mit Win 7 / 64 bit, die vergleichbar konfiguriert sind, funktionieren auf dem gleichen Weg einwandfrei. Alle VPN-User, mit denen ich das teste, funktionieren auf zwei anderen Notebooks, was impliziert, dass VPN und Routing in Ordnung sind.
Es funktioniert soweit alles, ich komme ins Internet, das VPN wird aufgebaut - alles ist gut. Nur: die "LAN-Verbindung 2", was die virtuelle Netzwerkkarte des IPsec-Clients ist, stellt dann eine Verbingung her, die im Netzwerk- und freigabecenter als "Nicht identifiziertes Netzwerk" und "öffentliches Netzwerk" angegeben wird, beides nicht änderbar (kein Link vorhanden). In der Folge davon komme ich nicht in das Domänennetzwerk, nicht einmal ein Ping geht durch. Ein traceroute ergibt sofortigen Stillstand, d.h., in der ersten Zeile sieht der Rechner schon Sternchen. Das Internet allerdings wird erreicht und die Route ins Firmennetz wird korrekt eingetragen, so funktioniert es bei anderen Rechnern ebenfalls.
Was ich bisher gemacht habe:
Per Gruppenrichtlinie die Firewall komplett deaktiviert (irgendwo muss ja mal ein Ergebnis herkommen)
Per Gruppenrichtlinie angegeben, dass neue Netzwerke automatisch als private Netze eingestuft werden sollen (funktioniert auch, deswegen bleibt aber trotzdem der Standort unabänderbar und damit ist kein Ping möglich)
Manuell in der Registry die Werte für Standort und Profil geändert. Nach jedem Neustart habe ich wieder den alten Stand. Wenn ich die Änderungsrechte an den Registry-Schlüsseln beschneide, wird das VPN nicht mehr aufgebaut.
Ich bin so etwa 15-20 vielversprechenden Links / Tipps / Hilfen nachgegangen, von denen allerdings nur die wenigsten tatsächlich das Problem bei anderen gelöst haben, dort war aber auch die Umgebung anders, keine Domäne in den meisten Fällen, es ging um WLAN, nicht um VPN. Aber man versucht ja, was geht.
Hat hier vielleicht jemand einen Zaunpfahl für meinen Hinterkopf?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177923
Url: https://administrator.de/forum/win-7-nicht-identifiziertes-netzwerk-ueber-vpn-177923.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 03:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
ok, du hast das hier gelesen und probiert?
http://www.borncity.com/blog/2011/06/17/netzwerkstandort-erzwingen/
http://www.borncity.com/blog/2011/06/17/netzwerkstandort-erzwingen/