Win2K3 Domain Controller per VPN nicht erreichbar
Seit einigen Tagen versuche ich einen VPN-Zugang auf einen Windows 2003 Server - genauer gesagt auf die bereitgestellten Laufwerke - zu etablieren. Offenbar habe ich in der Konfiguration etwas übersehen. Da ich kein Windows-Profi bin und ich auch nach intensiven Googlen keine Lösung gefunden habe würde ich mich über eine kleine Hilfestellung freuen.
Das Setup: Fritz!Box Router, Win2K3 Server mit DHCP, DC, Printserver, etc. Clients sind alle WinXP. Die Fritz!Box hängt im gleichen Segment wie der WinServer
Der Plan: Die Fritz!Box bietet einen einfach zu installierenden IPSec VPN Server (Layer 3 - Routing) an. An diesem VPN-Server melden sich die mobilen Clients (Road-Warrior) mittels Fritz!-VPN-Client Software an und erhalten Zugriff auf das LAN inkl Win2K3 Server.
Das Funktioniert: Die Clients können sich (z.B. per UMTS) auf die Fritz!Box connecten und erhalten Zugriff auf das LAN. Der Win2K3 Server ist unter Angabe seiner IP-Adresse sichtbar.
Das Problem: Möchte man nun auf ein freigegebenes Laufwerk auf dem WinServer zugreifen, so wird nach Benutzername + Passwort gefragt. Ein Zugriff ist nicht möglich - auch bei richtigem Benutzer+Passwort. Eine Windows-Fehlermeldung sagt aus, dass der DomainController nicht gefunden werden konnte.
Dieses Problem tritt nicht auf, wenn der Client mit dem LAN direkt verbunden ist und dann das Kabel entfernt und anschließend über UMTS eine VPN-Verbindung aufgebaut wird. Dann klappt alles einwandfrei! - Offenbar ist der DC auch durch den VPN-Tunnel erreichbar. Ich vermute das Problem im Bereich Namensauflösung. Wenn die IP des DC nicht bekannt ist, dann findet er ihn offenbar nicht.
Kann man die IP des DC bei den Clients manuell/statisch angeben?
Das Setup: Fritz!Box Router, Win2K3 Server mit DHCP, DC, Printserver, etc. Clients sind alle WinXP. Die Fritz!Box hängt im gleichen Segment wie der WinServer
Der Plan: Die Fritz!Box bietet einen einfach zu installierenden IPSec VPN Server (Layer 3 - Routing) an. An diesem VPN-Server melden sich die mobilen Clients (Road-Warrior) mittels Fritz!-VPN-Client Software an und erhalten Zugriff auf das LAN inkl Win2K3 Server.
Das Funktioniert: Die Clients können sich (z.B. per UMTS) auf die Fritz!Box connecten und erhalten Zugriff auf das LAN. Der Win2K3 Server ist unter Angabe seiner IP-Adresse sichtbar.
Das Problem: Möchte man nun auf ein freigegebenes Laufwerk auf dem WinServer zugreifen, so wird nach Benutzername + Passwort gefragt. Ein Zugriff ist nicht möglich - auch bei richtigem Benutzer+Passwort. Eine Windows-Fehlermeldung sagt aus, dass der DomainController nicht gefunden werden konnte.
Dieses Problem tritt nicht auf, wenn der Client mit dem LAN direkt verbunden ist und dann das Kabel entfernt und anschließend über UMTS eine VPN-Verbindung aufgebaut wird. Dann klappt alles einwandfrei! - Offenbar ist der DC auch durch den VPN-Tunnel erreichbar. Ich vermute das Problem im Bereich Namensauflösung. Wenn die IP des DC nicht bekannt ist, dann findet er ihn offenbar nicht.
Kann man die IP des DC bei den Clients manuell/statisch angeben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133219
Url: https://administrator.de/forum/win2k3-domain-controller-per-vpn-nicht-erreichbar-133219.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 22:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ob man die IP statisch angegen kann weiss ich nicht genau. Denke aber schon! Wäre nicht auch eine Möglichkeit einen VPN Server auf deinem DC zu erstellen und die Weiterleitung an der Fritzbox einzustellen?
So kannst du explizit angeben wer Zugriff worauf hat. Auch sind darüber statische IP Adressen möglich!
Vielleicht hilft dir das!?!
Grüße
ob man die IP statisch angegen kann weiss ich nicht genau. Denke aber schon! Wäre nicht auch eine Möglichkeit einen VPN Server auf deinem DC zu erstellen und die Weiterleitung an der Fritzbox einzustellen?
So kannst du explizit angeben wer Zugriff worauf hat. Auch sind darüber statische IP Adressen möglich!
Vielleicht hilft dir das!?!
Grüße
VPN über Fritz!Box vielleicht hift dir das weiter!?
Der Zugang funktioniert nicht nur mit dem AVM Client sondern auch mit dem freien Shrew Client wie du hier sehen kannst !
Trag den DC einfach statisch bei den Clients in die Datei lmhosts ein ala:
192.168.178.100 server #PRE #DOM:Blaster # DC von Domäne "blaster"
Das löst dein Problem im Handumdrehen. Der Parameter #PRE bewirkt das der Name schon vorher in den Name Cache geladen wird und der Server bzw. DC somit bekannt ist.
Ansonsten findest du hier näheres dazu:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Trag den DC einfach statisch bei den Clients in die Datei lmhosts ein ala:
192.168.178.100 server #PRE #DOM:Blaster # DC von Domäne "blaster"
Das löst dein Problem im Handumdrehen. Der Parameter #PRE bewirkt das der Name schon vorher in den Name Cache geladen wird und der Server bzw. DC somit bekannt ist.
Ansonsten findest du hier näheres dazu:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Hast du die Datei lmhosts auch umbenannt oder kopiert wie es im Tutorial steht ?? Normalerweise heisst sie lmhosts.sam wie .sam = sample = Beispiel.
Sie muss natürlich lmhosts OHNE eine Extension heissen !!
Ferner kannst du noch in den TCP/IP Settings unter Eigenschfaten -> Erweitert -> Den Haken bei "LMHOSTS Abfrage aktivieren" setzen !!
Das muss dann klappen, denn genau so schlägt Microsoft es auch in seiner Knowledge Base vor !!!
Sie muss natürlich lmhosts OHNE eine Extension heissen !!
Ferner kannst du noch in den TCP/IP Settings unter Eigenschfaten -> Erweitert -> Den Haken bei "LMHOSTS Abfrage aktivieren" setzen !!
Das muss dann klappen, denn genau so schlägt Microsoft es auch in seiner Knowledge Base vor !!!
Vllt. solltest du die Namensauflösung nicht so schnell verwerfen...
Wenn das Connecten hin haut aber das "Einloggen" auf den Shares nicht, dann kann es im grunde genommen
fast nur die Authentifizierung des DC sein und das wiederum nur daran das auf die ACL vom Server nicht zugegriffen werden kann weil
diese vom Client nicht gefunden werden kann. Guck mal bei den Clients ob die DNS-Suffixliste auch mit angegeben wurde
bzw. ob der DC wirklich per Lookup sowie Reverse-Lookup am DNS eingerichtet ist.
Also erster check Suffixliste ob die mitgegeben wird! Wenn das nicht ist muss das halt am DNS eingerichet werden.
Und als zweites nimmst Du dir am besten mal einen Client und führst auf dem CMD aus und sobald der im VPN ist, führst Du ein "nslookup" auf den
Server durch. Wenn dort steht : "Non-existent domain" müsste das auf jeden fall an dem DNS liegen da er den namen dann nicht
auflösen kann. Wiederum am DNS einrichten und es sollte gehen.
Wenn das Connecten hin haut aber das "Einloggen" auf den Shares nicht, dann kann es im grunde genommen
fast nur die Authentifizierung des DC sein und das wiederum nur daran das auf die ACL vom Server nicht zugegriffen werden kann weil
diese vom Client nicht gefunden werden kann. Guck mal bei den Clients ob die DNS-Suffixliste auch mit angegeben wurde
bzw. ob der DC wirklich per Lookup sowie Reverse-Lookup am DNS eingerichtet ist.
Also erster check Suffixliste ob die mitgegeben wird! Wenn das nicht ist muss das halt am DNS eingerichet werden.
Und als zweites nimmst Du dir am besten mal einen Client und führst auf dem CMD aus und sobald der im VPN ist, führst Du ein "nslookup" auf den
Server durch. Wenn dort steht : "Non-existent domain" müsste das auf jeden fall an dem DNS liegen da er den namen dann nicht
auflösen kann. Wiederum am DNS einrichten und es sollte gehen.