Windows 10 Apps per Powershell Skript über GPO löschen
Hallo zusammen,
wir haben ein Problem mit einer Windows 10 Startup/Login Gruppenrichtlinie. Wir wollen die Windows 10 Apps mit einem Powershell Skript beim Start/Login deinstallieren. Die Gruppenrichtlinie funktioniert aber nicht.
Wir haben die Powershell Skriptausführung aktiviert, auf "Alle Skripts zulassen" gestellt und das Skript unter Computerkonfiguration/Richtlinien/Windows-Einstellungen/Skripts/Starten hinzugefügt.
Die Einstellungen der GPO gelten für alle Authentifizierten Benutzer.
Nach einem gpupdate /force und einem Neustart sind die Apps immer noch vorhanden.
Was wir bisher getestet haben:
Das manuelle Deinstallieren (also nicht über die Gruppenrichtlinie) mit dem Powershell Skript hat funktioniert.
Die Anmeldeskriptverzögerung haben wir auf 0 gestellt, brachte aber kein Erfolg.
Das Powershell Skript als Anmelde Skript laufen lassen (unter Benutzerkonfiguration/Richtlinien/Windows-Einstellungen/Skripts/Anmelden), brachte ebenfalls kein Erfolg.
Kann uns hier jemand weiterhelfen?
Unsere Umgebung:
Active Directory Windows Server 2008 R2 Ent und Windows Server 2012 R2
Testclient Windows 10 Enterprise
So sieht das Powershell Skript aus:
wir haben ein Problem mit einer Windows 10 Startup/Login Gruppenrichtlinie. Wir wollen die Windows 10 Apps mit einem Powershell Skript beim Start/Login deinstallieren. Die Gruppenrichtlinie funktioniert aber nicht.
Wir haben die Powershell Skriptausführung aktiviert, auf "Alle Skripts zulassen" gestellt und das Skript unter Computerkonfiguration/Richtlinien/Windows-Einstellungen/Skripts/Starten hinzugefügt.
Die Einstellungen der GPO gelten für alle Authentifizierten Benutzer.
Nach einem gpupdate /force und einem Neustart sind die Apps immer noch vorhanden.
Was wir bisher getestet haben:
Das manuelle Deinstallieren (also nicht über die Gruppenrichtlinie) mit dem Powershell Skript hat funktioniert.
Die Anmeldeskriptverzögerung haben wir auf 0 gestellt, brachte aber kein Erfolg.
Das Powershell Skript als Anmelde Skript laufen lassen (unter Benutzerkonfiguration/Richtlinien/Windows-Einstellungen/Skripts/Anmelden), brachte ebenfalls kein Erfolg.
Kann uns hier jemand weiterhelfen?
Unsere Umgebung:
Active Directory Windows Server 2008 R2 Ent und Windows Server 2012 R2
Testclient Windows 10 Enterprise
So sieht das Powershell Skript aus:
Get-AppxPackage *3dbuilder* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *windowsphone* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *getstarted* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *zunevideo* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *bingfinance* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *photos* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *zunemusic* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *windowscamera* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *windowsmaps* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *people* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *windowscommunicationsapps* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *solitairecollection* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *bingnews* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *officehub* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *onenote* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *skypeapp* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *bingsports* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *soundrecorder* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *xboxIdentityprovider* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *xboxapp* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *windowsalarms* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *Candycrushsodasaga* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *sway* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *store* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *windowsfeedbackhub* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *acerexplorer* | Remove-AppxPackage
Get-AppxPackage *twitter* | Remove-AppxPackage
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 339857
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-apps-per-powershell-skript-ueber-gpo-loeschen-339857.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
als erstes überprüfen, ob die GPO überhaupt für den Computer angewendet wird. Also als Admin mal ein "gpresult /r" oder "rsop.msc" ausführen.
Wenn das sicher ist, dann in das Script einen Checkpoint einbauen, z.B. Datum + Uhrzeit in ein Logfile schreiben. Darüber könntest Du sicher gehen, dass das Script dann auch gestartet wird. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, dann muss das Script inhaltliche Fehler haben.
Was aber höchstwahrscheinlich erforderlich sein wird, ist den Schnellstart von Win10 zu deaktivieren.
E.
als erstes überprüfen, ob die GPO überhaupt für den Computer angewendet wird. Also als Admin mal ein "gpresult /r" oder "rsop.msc" ausführen.
Wenn das sicher ist, dann in das Script einen Checkpoint einbauen, z.B. Datum + Uhrzeit in ein Logfile schreiben. Darüber könntest Du sicher gehen, dass das Script dann auch gestartet wird. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, dann muss das Script inhaltliche Fehler haben.
Was aber höchstwahrscheinlich erforderlich sein wird, ist den Schnellstart von Win10 zu deaktivieren.
E.

Hi.
das wird so nicht funktionieren da das Startskript zu zeitig für eine Deinstallation von Apps ist und für Remove-AppxPackage benötigte Dienste zu dem Zeitpunkt nicht verfügbar sind. Wenn man ein Debug-Log ins Skript einbaut (Start-Transcript) sieht man das auch schön. Anmeldeskript hat zu wenig Rechte.
Habe ich selbst schon erleben müssen.
Deployt euch ein Task für den Taskplaner oder besser gleich vorher schon die Anwendungen aus dem Installations-Image eliminieren mit "Remove-AppxProvisionedPackage".
Gruß
das wird so nicht funktionieren da das Startskript zu zeitig für eine Deinstallation von Apps ist und für Remove-AppxPackage benötigte Dienste zu dem Zeitpunkt nicht verfügbar sind. Wenn man ein Debug-Log ins Skript einbaut (Start-Transcript) sieht man das auch schön. Anmeldeskript hat zu wenig Rechte.
Habe ich selbst schon erleben müssen.
Deployt euch ein Task für den Taskplaner oder besser gleich vorher schon die Anwendungen aus dem Installations-Image eliminieren mit "Remove-AppxProvisionedPackage".
Gruß

Zitat von @BSeidemann:
Dazu hätte ich noch eine Frage: Werden die Anwendungen nach Windows Updates wieder installiert?
Nach regulären Sicherheits-Updates nein. Bei Feature-Upgrades (welches ja quasi immer Neuinstallationen sind) bleibt die Kontrolle bei MS und hier kann es sein das bestimmte Apps wieder hinzukommen. Hier wäre also ein neues Image vorzusehen.Dazu hätte ich noch eine Frage: Werden die Anwendungen nach Windows Updates wieder installiert?
Hier sehen die Rechner nie die Feature-Upgrades ohne irgendwelche Kontrolle, die werden immer vorher ausgiebig getestet und dann per Image ausgerollt. Alles andere wäre "Upgrade auf gut Glück", das kommt hier nicht in die Tüte. Dem QM von Microsoft kann in der Hinsicht kein Vertrauen mehr geschenkt werden.