stefanmuc
Goto Top

Windows 10: Teamviewer-Zugang nach großen Updates erst nach Reboot wieder möglich

Hallo,

ein Windows 10 Rechner befindet sich an einem entfernten Standort mit NAT-Router, der nicht konfiguriert werden kann/darf (für Portweiterleitung). Der gelegentlich notwendige Zugriff auf den Rechner wird deshalb per Teamviewer erledigt (Version 12 mit Lizenz).

Nach den großen, halbjährlichen Windows-Updates ist der Zugang per Teamviewer nicht möglich, erst wenn der Rechner zusätzlich manuell rebootet wurde.

Was könnte man machen, damit der entfernte Rechner stets ohne manuelle Hilfe wieder per remote erreichbar ist?

Content-ID: 446490

Url: https://administrator.de/forum/windows-10-teamviewer-zugang-nach-grossen-updates-erst-nach-reboot-wieder-moeglich-446490.html

Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 03:04 Uhr

certifiedit.net
certifiedit.net 01.05.2019 um 18:06:49 Uhr
Goto Top
Mhh..automatischer Neustart? Wenn es sonst keine Möglichkeit gibt...
spec1re
spec1re 01.05.2019 um 19:13:00 Uhr
Goto Top
In der Aufgabenplanung, vor dem Update, eine Task erstellen der alle paar Stunden einen Reboot ausführt.

Oder z.B.: VNC Connect nehmen, funktioniert immer auch nach einem Feature Update.

Gruß Spec.
Pjordorf
Pjordorf 01.05.2019 um 19:52:22 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @StefanMUC:
Nach den großen, halbjährlichen Windows-Updates ist der Zugang per Teamviewer nicht möglich, erst wenn der Rechner zusätzlich manuell rebootet wurde.
Nicht bei jedem 1/2 Jährlichen Update, oder? Vorher sicherstellen das nach dieser Aktion Teamvier noch geht oder Tasks einschalten die einen gezielten Reboot anstoßen oder ander Fernwartungswerkzeuge ebenfalls nutzen z.B. RDP, Anydesk, VNC usw. Manchmak ist ein reserver Remote Zugang erforderlich wenn z.B. sich Teamviewer eine Neue ID selbst verpasst oder man einfach nicht zum Kunden hin will.

Was könnte man machen, damit der entfernte Rechner stets ohne manuelle Hilfe wieder per remote erreichbar ist?
Es kommt drauf an welche Remote Lösung wie auf unvorhergesehene Verbindungsprobleme eingestellt bzw. damit umgehen könne. Bendenke, der Halbjährliche Windows 10 Update (Neuer Release) ist am Rechner ja eine komplette Neu-installation. Da kann vorhergehend Installierte Software laufen, muss aber nicht.

Gruß,
Peter
StefanKittel
StefanKittel 01.05.2019 um 20:47:36 Uhr
Goto Top
Hallo,

vor Ort noch einen 2. kleinen PC hinstellen.
Auf den mit TV zugreifen und von dort per RDP auf den PC.

Alternativ/Zusätzlich Hardware IMPI und/oder eine Netzwerkstromdose.

Stefan
StefanMUC
StefanMUC 01.05.2019 um 21:08:34 Uhr
Goto Top
Danke für die Tipps.

Ein zweiter Windows-Rechner scheidet aus, der nächste Rechner wird mit IPMI ausgestattet, die wir per VPN nach außen tunneln.
StefanKittel
StefanKittel 01.05.2019 um 21:13:51 Uhr
Goto Top
Zitat von @StefanMUC:
Ein zweiter Windows-Rechner scheidet aus
Ein Mini-WIndows-10-PC für 150 Euro und KVM-Umschalter reicht doch
Th0mKa
Th0mKa 02.05.2019 um 07:50:39 Uhr
Goto Top
Zitat von @StefanMUC:

[...], der nächste Rechner wird mit IPMI ausgestattet, die wir per VPN nach außen tunneln.

Und warum bindet ihr die Standorte nicht jetzt schon per VPN an? Dann könnte man ja simpel per RDP auf die Rechner.

/Thomas
StefanMUC
StefanMUC 02.05.2019 um 08:48:40 Uhr
Goto Top
Weil der entfernte Standort ein fremdes Firmennetzwerk ist, das aktuell keine Portweiterleitungen zulässt und nur 1 Gerät vereinbart ist. VPN direkt auf dem Windows-Rechner würde in dem Neustart-Szenario nach einem großen Update ja auch nicht funktionieren ...
certifiedit.net
certifiedit.net 02.05.2019 um 08:51:25 Uhr
Goto Top
Dann solltet Ihr euch überlegen, wie ihr das besser realisiert. Man kann auch eine VPN nur auf einen Endpoint routen/zulassen.

Um was für ein Gerät geht es denn?
StefanMUC
StefanMUC 02.05.2019 um 21:51:15 Uhr
Goto Top
Ein Windows-Rechner, der Signale über die interne Karte aufnimmt und die Werte weiterleitet. VPN ist schon klar. Aber es kann eigentlich nicht sein, dass ich wegen diesen Windowsupdates mit zusätzlicher Hardware aufrüsten muss. IPMI oder externer KVM mit Powerreset wären halt das Ideale.
Oder weg von Windows und auf Linux umstelln.
certifiedit.net
certifiedit.net 02.05.2019 um 21:56:05 Uhr
Goto Top
Was und wie übertragt Ihr die Daten?
StefanMUC
StefanMUC 02.05.2019 um 22:21:13 Uhr
Goto Top
Zwei Videosignale werden nach außen gestreamt, die Rebootzeit des Rechners sollte deshalb möglichst minimal sein und keinen Vor-Ort-Einsatz verursachen. Alternative wäre auch eine (teure) Appliance-Box, die genau nur das macht und nach einem Strom-Aus in ein paar Sekunden wieder da ist.
certifiedit.net
certifiedit.net 02.05.2019 um 22:29:49 Uhr
Goto Top
dann geh doch auf linux, wenn das besser rennt. ;)