meingottwalter
Goto Top

Windows 10 und Server 2019: Administratives Verwalten von Kacheln und Taskleiste

Hallo zusammen !

Kacheln und Taskleiten-Einträge sind ja eine hübsche und praktische Sache. Aber diese sind ja im Betrieb zur Handhabung durch den jeweiligen User bestimmt und standardmässig mit einer Menge Werbekram belastet, solange man nicht als admin hergeht etwa auf einem Server 2019 mit RDP-Lizenzen, dort manuell einen Demo-Benutzer richtig einrichtet wie man ihn haben möchte und diesen dann als default-Userprofil abspeichert und erst danach die Profile der User anlegt.

Ähnliches haben wir ja auch bei den Programmen, deren Aufruf-Link auf dem User-Dsktop zu sehen sein soll. Da unterscheiden wir zwischen den öffentlichen und den privaten Programmen:

Öffentliche Progamme (all users)
"C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs"  

Private Progamme (angemeldeter User):
"%userprofile%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs"  

So lassen sich bequem zu jeder Zeit, also auch nachträglich, die Bildschirminhalte der User administrieren.

Eine solche Möglichkeit suche ich auch für Kacheln und Taskleisten.

Hat hier jemand einen Tipp ?

Gruß Walter

Content-Key: 61229643094

Url: https://administrator.de/contentid/61229643094

Printed on: June 21, 2024 at 20:06 o'clock

Member: hempel
hempel Jun 09, 2024 updated at 16:23:10 (UTC)
Goto Top
Member: MeinGottWalter
MeinGottWalter Jun 09, 2024 updated at 15:40:26 (UTC)
Goto Top
Hallo !

vielen Dank erst einmal ! Die erste Option muss ich mir ansehen. Übrigens: die im Link angegebenen Links zu den Scripten funktionieren nicht mehr.

Dein zweiter Link läuft auf das hinaus, was sowieso geht: man kreiert einen Template-Account, meldet sich an und stellt alles ein. Danach ersetzt man den Account "default" durch diesen Template-Account, im einfachsen Fall durch Umbenennen.

Danach der entscheidende Schritt:
Man erteilt dem neuen Default "jeder darf alles-Rechte" auch für die Unterverzeichnisse.


Weiter ist nichts zu tun. Das Ergebnis ist, dass jeder danach angelegte neue User genau denselben Desktop und und alle Einstellungen, Verbindungen etc. hat, die beim Template gemacht wurden.

Aber das war nicht die Frage. Die Frage war, wie man Taskleiste und Kacheln nachträglich administrieren kann.

Gruss Walter
Member: hempel
hempel Jun 09, 2024 updated at 17:51:45 (UTC)
Goto Top
Zitat von @MeinGottWalter:
Übrigens: die im Link angegebenen Links zu den Scripten funktionieren nicht mehr.
Sorry habe ich oben aktualisiert.
Dein zweiter Link läuft auf das hinaus, was sowieso geht: man kreiert einen Template-Account, meldet sich an und stellt alles ein. Danach ersetzt man den Account "default" durch diesen Template-Account, im einfachsen Fall durch Umbenennen.

Danach der entscheidende Schritt:
Man erteilt dem neuen Default "jeder darf alles-Rechte" auch für die Unterverzeichnisse.


Weiter ist nichts zu tun. Das Ergebnis ist, dass jeder danach angelegte neue User genau denselben Desktop und und alle Einstellungen, Verbindungen etc. hat, die beim Template gemacht wurden.

Aber das war nicht die Frage. Die Frage war, wie man Taskleiste und Kacheln nachträglich administrieren kann.

Sehe ich nicht so. Im Link wird auch beschrieben wie man mit der Datei des Startmenüs auch nachträglich das Startmenü bei den Usern verändern kann, indem man einfach die Datei hinterher in die Userprofile kopiert und somit auch nachträglich Änderungen vornehmen kann!
Member: MeinGottWalter
MeinGottWalter Jun 09, 2024 updated at 21:25:11 (UTC)
Goto Top
Ich sehe es mir nochmals an. Danke Dir !

Da steht ja

Genau so lassen sich natürlich auch die Default-Profile bestehender Rechner per GPO betanken.

Neu angelegte Profile erhalten dann automatisch die Einstellungen des Template-Startmenüs.


Die interessante Frage wird sein, was alles unter dem Begriff "Startmenue" verstanden wird. Da wird ein Versuch helfen.
Member: hempel
hempel Jun 09, 2024 updated at 22:34:40 (UTC)
Goto Top
Zitat von @MeinGottWalter:

Da steht ja

Genau so lassen sich natürlich auch die Default-Profile bestehender Rechner per GPO betanken.

Neu angelegte Profile erhalten dann automatisch die Einstellungen des Template-Startmenüs.



Und

Das Überschreiben der Datei in bereits bestehenden Benutzer-Profilen funktioniert übrigens in meinen ersten Tests auch bisher problemlos. So lassen sich also auch bereits bestehende Startmenü-Anpassungen mit der Methode überschreiben.
Member: MeinGottWalter
MeinGottWalter Jun 10, 2024 at 06:09:39 (UTC)
Goto Top
Guten Morgen !

Ja, "Startmenue". Wie gesagt: ich hoffe halt er meint damit auch Taskleiste + Kacheln damit. Die Programme sind ja an anderer Stelle definiert. Jedenfalls hast Du mir einen Ansatzpunkt gegeben, den ich zuvor nicht hatte.

Vielen Dank ! Gruss Walter
Member: jsysde
jsysde Jun 10, 2024 at 06:23:35 (UTC)
Goto Top
Moin.

Hmm... Die ganze Bloatware prügelt man doch eigentlich _vor!_ der Installation aus dem Install-Image, installiert ein "sauberes" System und gut isses? Oder mach' ich das seit Jahren falsch?

Desktop-Shortcuts & Co. lassen sich prima per GPO verwalten, wenn man das denn unbedingt machen möchte. Mir persönlich erschließt sich der Sinn dahinter nicht.

*Just my 5 Cent*

Cheers,
jsysde
Member: MeinGottWalter
MeinGottWalter Jun 10, 2024 updated at 08:50:20 (UTC)
Goto Top
Na ja, es geht vorliegend darum, nachträglich Kundenwünsche in bestehehende Profile rein zu administrieren. Grundsätzlich hast Du schon recht.

Nachträglich Desktops zu pflegen ist ja nicht das Problem, denn die sieht man ja direkt. Und die Programmauswahl im linken Seitenmenue auch nicht. Das geht über die Pfade, die ich eingangs genannt habe.

Das Problem bezieht sich nur auf Taskleisten und Kacheln.
Member: hempel
hempel Jun 10, 2024 updated at 08:58:00 (UTC)
Goto Top
Startmenü und Taskleiste sind zwei verschiedene Paar Schuhe. O.g. Link behandelt nur die Platzierung der angehefteten Programme im Startmenü aber nicht die der Taskleiste.

MS macht alles unmöglich kompliziert. Unter nem Linux ist das konfigurieren eines Startmenüs mit dem Bearbeiten einer Textdatei fix erledigt. MS muss da wieder ne proprietäre DB für an den Start bringen, sie werden es nie lernen, das hat die Zeit gezeigt.
Member: MeinGottWalter
MeinGottWalter Jun 10, 2024 updated at 09:05:40 (UTC)
Goto Top
Moin ! So langsam verstehen wir uns besser ! Also nochmals:

Das Startmenue im Sinne der zur Verfügung stehenden Auswahl an Programmen im Startmenue auf der linken Seite kann man jederzeit super einstellen über die beiden Links, die ich in meinem ersten Beitrag genannt habe: (a) öffentliche Programme und (b) userbezogene Programme. Und wenn man beide Links öffnet, kann man die Programmlinks super hin und her schieben. Kein Problem.

Mir ging es alleine um diese Taskleistenanheftungen am unteren Bildschirmrand und um diese Kacheln, die eingeblendet werden, wenn man unten links aud Windows-Taste drückt.

Übigens: Deine angebenen Links beziehen sich ja auf WIN11. Unter WIN10 gibt es zwar den Ordner

%LOCALAPPDATA%\Packages\Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost_cw5n1h2txyewy\LocalState\

aber der ist leer, ohne jeden Inhalt.