Windows 2003 SBS Domain und Netzwerkprobleme
Ein Fehlersammelsurium ohne für mich erkennbaren Zusammenhang
Tag zusammen ich habe ein Problem mit folgendem Netzwerk.
- Windows 2003 SBS
Fungiert als Datenserver, Exchangeserver, Domaincontroller
- Windows XP Prof. Clients / Vista Business
- HP Jetdirect Printservern
- Linksys WRT54GL mit akutellem Thibor
Fungiert als DHCP und Internetgateway
Das Problem das sich nach der Deinstallation von Ethereal der DHCP Server des SBS nicht mehr starten lässt interessiert mich schon nur noch mehr zweitrangig, da ich wie gesagt den Router einfach die Funktion übergeben habe. Zur info der DHCP lässt sich einfach nicht starten.
So nun zu meinem eigentlichem Problem.
Die Clients erhalten nicht immer ihre IP Adressen, weshalb sie nun manuell vergeben sind, bis auf bei den Printservern, da dies meines Wissens da nicht möglich ist. Wenn die Clients doch eine IP-Adresse haben, egal ob von DHCP oder manuell kommt es vor das sie den Domaincontroller nicht erreichen, dies tritt aber nur bei manchen Clients auf, andere wiederum können den Servernamen nicht auflösen, als DNS sind SBS und router eingetragen.
Wenn sie den SBS finden kommt es manchmal zu extrem langen Antwortzeiten.
Sämtliche Protokolle des SBS verzeichnen keine Fehler.
Hat jemand eine Idee was da passiert sein könnte? Das größte Problem ist das ich nicht vorort bin und keine Fernwartung eingerichtet habe. Ich muss somit eine möglichst einfach Lösung finden da ich sie einem "DAU" erklären muss.
Danke schonmal im voraus.
Tag zusammen ich habe ein Problem mit folgendem Netzwerk.
- Windows 2003 SBS
Fungiert als Datenserver, Exchangeserver, Domaincontroller
- Windows XP Prof. Clients / Vista Business
- HP Jetdirect Printservern
- Linksys WRT54GL mit akutellem Thibor
Fungiert als DHCP und Internetgateway
Das Problem das sich nach der Deinstallation von Ethereal der DHCP Server des SBS nicht mehr starten lässt interessiert mich schon nur noch mehr zweitrangig, da ich wie gesagt den Router einfach die Funktion übergeben habe. Zur info der DHCP lässt sich einfach nicht starten.
So nun zu meinem eigentlichem Problem.
Die Clients erhalten nicht immer ihre IP Adressen, weshalb sie nun manuell vergeben sind, bis auf bei den Printservern, da dies meines Wissens da nicht möglich ist. Wenn die Clients doch eine IP-Adresse haben, egal ob von DHCP oder manuell kommt es vor das sie den Domaincontroller nicht erreichen, dies tritt aber nur bei manchen Clients auf, andere wiederum können den Servernamen nicht auflösen, als DNS sind SBS und router eingetragen.
Wenn sie den SBS finden kommt es manchmal zu extrem langen Antwortzeiten.
Sämtliche Protokolle des SBS verzeichnen keine Fehler.
Hat jemand eine Idee was da passiert sein könnte? Das größte Problem ist das ich nicht vorort bin und keine Fernwartung eingerichtet habe. Ich muss somit eine möglichst einfach Lösung finden da ich sie einem "DAU" erklären muss.
Danke schonmal im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56858
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-sbs-domain-und-netzwerkprobleme-56858.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 23:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo,
gibt eig nicht viel zu sagen.
- dns auf dem sbs muss 100%ig funktionieren
(nslookup auf hostname, hostname.domaene.xxx und ip-adresse)
- es dürfen nicht mehrer host einträge für den sbs exisitieren
(kommt oftmals bei nutzung von isdn-karte oder mehreren netzwerkkarten im server)
- im dns-server auf dem sbs wird als weiterleitung der router eingetragen
(der muss natürlich dns können, ansonsten der dns des providers)
- die clients und der sbs selbst bekommen NUR die ip-adresse des sbs servers als dns-server
in den eigenschaften der lan-verbindung eingetragen. bzw. nur diese ip-adresse wird
als dns-server per dhcp vom router verteilt.
mehr ist es nicht.
gruß aus dem badischen
patrick
gibt eig nicht viel zu sagen.
- dns auf dem sbs muss 100%ig funktionieren
(nslookup auf hostname, hostname.domaene.xxx und ip-adresse)
- es dürfen nicht mehrer host einträge für den sbs exisitieren
(kommt oftmals bei nutzung von isdn-karte oder mehreren netzwerkkarten im server)
- im dns-server auf dem sbs wird als weiterleitung der router eingetragen
(der muss natürlich dns können, ansonsten der dns des providers)
- die clients und der sbs selbst bekommen NUR die ip-adresse des sbs servers als dns-server
in den eigenschaften der lan-verbindung eingetragen. bzw. nur diese ip-adresse wird
als dns-server per dhcp vom router verteilt.
mehr ist es nicht.
gruß aus dem badischen
patrick
heisst nur 1 aktiv, das die andere auch wirklich deaktiviert ist
oder steckt nur kein kabel drin?
wenn z.b. mehrere host-records für den sbs in deiner zone im dns stehen
wär das schon eine mögliche fehlerursache. fehlermeldungen muss er deswegen
auch nicht zwingend bringen - geht halt nicht richtig...
gruß
oder steckt nur kein kabel drin?
wenn z.b. mehrere host-records für den sbs in deiner zone im dns stehen
wär das schon eine mögliche fehlerursache. fehlermeldungen muss er deswegen
auch nicht zwingend bringen - geht halt nicht richtig...
gruß
Ist das die TCP/IP Konfiguration des Servers oder des Problem-Clients?
Welchem Gerät/Server ist die IP 10.10.11.1 zugeordnet (ich vermute mal, dass das der Router ist)?
Falls es sich dabei um die Server IP-Konfiguration handelt, ist schon mal die DNS Konfiguration falsch, die sollte auf den AD DNS Server zeigen und im AD DNS sollte eine Weiterleitung auf den DNS-Server
des Providers erfolgen (oder auf den Router).
Welchem Gerät/Server ist die IP 10.10.11.1 zugeordnet (ich vermute mal, dass das der Router ist)?
Falls es sich dabei um die Server IP-Konfiguration handelt, ist schon mal die DNS Konfiguration falsch, die sollte auf den AD DNS Server zeigen und im AD DNS sollte eine Weiterleitung auf den DNS-Server
des Providers erfolgen (oder auf den Router).