Windows 7 - klassischer Anmeldescreen via Gruppenrichtlinie (GPO)
Guten tag miteinander,
ich experementiere momentan mit Windows 7 und einem Windows Server 2008 R2. Seit Windows Vista wurde der Anmeldescreen überarbeitet. Der Benutzer muss jetzt seinen Domänennamen mit einem Schrägstrich vor seinen Benutzernamen schreiben, ansonsten wird angenommen, dass es sich dabei um ein lokales Konto handelt.
Kollegen, die regelmäßig an einem anderen Arbeitsplatz arbeiten, kapieren das jedoch nicht.
Gibt es die Möglichkeit die Anmeldemaske per Gruppenrichtlinie wieder auf den XP-Zustand zurückzusetzen? Als Design habe ich bereits "Windows klassisch" aktiviert, jedoch ohne Erfolg.
Online findet man nur einen Workaround, damit der letzte angemeldete Benutzer nicht mehr angezeigt wird. Aber das ist ja garnicht das Ziel.
So ist es bisher:

So sollte es wieder aussehen:

Gibt es hier schon Windows 7 Spezis, die eine Idee haben wie ich das umsetze?
Viele Grüße!
ich experementiere momentan mit Windows 7 und einem Windows Server 2008 R2. Seit Windows Vista wurde der Anmeldescreen überarbeitet. Der Benutzer muss jetzt seinen Domänennamen mit einem Schrägstrich vor seinen Benutzernamen schreiben, ansonsten wird angenommen, dass es sich dabei um ein lokales Konto handelt.
Kollegen, die regelmäßig an einem anderen Arbeitsplatz arbeiten, kapieren das jedoch nicht.
Gibt es die Möglichkeit die Anmeldemaske per Gruppenrichtlinie wieder auf den XP-Zustand zurückzusetzen? Als Design habe ich bereits "Windows klassisch" aktiviert, jedoch ohne Erfolg.
Online findet man nur einen Workaround, damit der letzte angemeldete Benutzer nicht mehr angezeigt wird. Aber das ist ja garnicht das Ziel.
So ist es bisher:

So sollte es wieder aussehen:

Gibt es hier schon Windows 7 Spezis, die eine Idee haben wie ich das umsetze?
Viele Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 161480
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-klassischer-anmeldescreen-via-gruppenrichtlinie-gpo-161480.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 22:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn der PC Mitglied der Domäne ist, wird nur dann angenommen, dass es ein lokaler User ist, wenn der User auch lokal existiert.
(So wie in Deinem Screenshot der User "Administrator")
Existiert der User nicht lokal, wird eigentlich angenommen, dass er ein Domänen-Benutzer ist.
(Siehe "Anmelden an" unterhalb des Kennwort-Feldes; da steht standardmäßig die Domäen, und es springt erst dann auf den lokalen Rechner um, wenn der eingegebene Benutzername auch am lokalen Rechner existiert)
Und wenn der Rechner gesperrt ist (so wie in Deinem Beispiel oben) sollte die Domäne auch schon vorausgewählt sein.
Grüße, FFK
(So wie in Deinem Screenshot der User "Administrator")
Existiert der User nicht lokal, wird eigentlich angenommen, dass er ein Domänen-Benutzer ist.
(Siehe "Anmelden an" unterhalb des Kennwort-Feldes; da steht standardmäßig die Domäen, und es springt erst dann auf den lokalen Rechner um, wenn der eingegebene Benutzername auch am lokalen Rechner existiert)
Und wenn der Rechner gesperrt ist (so wie in Deinem Beispiel oben) sollte die Domäne auch schon vorausgewählt sein.
Grüße, FFK
Zitat von @SironDK:
> Zitat von @itdienstleister:
> ----
>
> Existiert der User nicht lokal, wird eigentlich angenommen, dass er ein Domänen-Benutzer ist.
> (Siehe "Anmelden an" unterhalb des Kennwort-Feldes; da steht standardmäßig die Domäen, und es
springt
> erst dann auf den lokalen Rechner um, wenn der eingegebene Benutzername auch am lokalen Rechner existiert)
Stimmt, ist mir noch garnicht aufgefallen. Jedoch wird standardmäßig der letzte Benutzer angezeigt. Erst durch ein
Klick auf "Benutzer wechseln" kann man seine Benutzereingaben erfassen.
Die Info ist interessant, erstmal Danke FFK. Gibt es denn trotzdem keinen Weg die alte Anmeldung wiederherzustellen?
> Zitat von @itdienstleister:
> ----
>
> Existiert der User nicht lokal, wird eigentlich angenommen, dass er ein Domänen-Benutzer ist.
> (Siehe "Anmelden an" unterhalb des Kennwort-Feldes; da steht standardmäßig die Domäen, und es
springt
> erst dann auf den lokalen Rechner um, wenn der eingegebene Benutzername auch am lokalen Rechner existiert)
Stimmt, ist mir noch garnicht aufgefallen. Jedoch wird standardmäßig der letzte Benutzer angezeigt. Erst durch ein
Klick auf "Benutzer wechseln" kann man seine Benutzereingaben erfassen.
Die Info ist interessant, erstmal Danke FFK. Gibt es denn trotzdem keinen Weg die alte Anmeldung wiederherzustellen?
Ich glaube nicht.
Wenn Du den letzten Benutzer nicht anzeigen willst, dann gibt es dafür eine Gruppenrichtlinie die verhindert, dass der letzte Benutzer angezeigt wird.
Grüße, FFK
Sie müssen sich umgewöhnen, die alte Variante gibt es nicht mehr.
@itdienstleister:
@itdienstleister:
Wenn der PC Mitglied der Domäne ist, wird nur dann angenommen, dass es ein lokaler User ist, wenn der User auch lokal existiert.
Nicht ganz. Nur, wenn man das Konto "Administrator" verwendet, wird das angenommen.
Ja, habe ich gerade getestet und es wird bei jedem User, den es lokal und in der Domäne gibt, immer die Domänenanmeldung genommen (wenn nicht der PC-Name manuell eingetragen wird).
Einzig beim 'Administrator' ist es genau anders herum.
Danke DWW.
@SironDK
Oder ist es einfach nur Bequemlichkeit, seinen Namen nicht mehr eintragen zu müssen? -> stand ja früher bei XP auch immer schon drinnen
Dann hätte ich noch ein paar Ideen:
Anmeldung per Smartcard oder Biometrie -> Ich bin mittlerweile sehr davon angetan, nur noch meinen Finger über den Leser zu ziehen und dann automatisch angemeldet zu werden.
Einzig beim 'Administrator' ist es genau anders herum.
Ich habe mir eingebildet, immer dann wenn es den gleichnamigen User auch lokal gibt.
AFAIR ist es bei Vista noch so, dass immer der gleichnamige lokale User genommen wird. Mit Windows 7 wurde das dann geändert (verbessert).Aber man lernt nie aus.
Ich habe das auch bis heute nicht gewusst.Danke DWW.
@SironDK
Ja das ist die besagte Richtlinie, die ich im Eingangsposting erwähnt habe, welche wiederrum den Nachteil hat, das Mitarbeiter, die jeden Tag am gleichen PC arbeiten, jedesmal ihre Kennung erneut eingeben müssen.
Sind die Kennungen der Mitarbeiter denn so kompliziert, dass es nicht zuzumuten ist, Namen + PW einzutragen?Oder ist es einfach nur Bequemlichkeit, seinen Namen nicht mehr eintragen zu müssen? -> stand ja früher bei XP auch immer schon drinnen
Dann hätte ich noch ein paar Ideen:
Anmeldung per Smartcard oder Biometrie -> Ich bin mittlerweile sehr davon angetan, nur noch meinen Finger über den Leser zu ziehen und dann automatisch angemeldet zu werden.