Windows 7 Software-RAID im professionellen Einsatz?
Hallo zusammen,
ein Kunde betreibt einen Windows 7 Professional-Desktop mit folgender Konfiguration:
- Core i5, 4 GB RAM, 1 x C:-Platte, 2 x D:-Platte als RAID1-Verbund (Windows Software-RAID)
- Dateishare auf D: (Zugriff 15 User)
- Firebird-Server für kundeneigenes Datenbank-Programm (3 User)
Für diese RAID-Implementierung haben wir uns entschieden, weil sie den Notfallplan vereinfacht. Fällt der Desktop mit dem Dateishare aus, stecken wir eine seiner D:-Platten in einen anderen Desktop, statten diesen mit den Netzdaten des ausgefallenen PCs aus, richten die Freigabe ein - fertig!
Kürzlich fror der Desktop ein (der Virenscanner wars), es war nur noch hartes Ausschalten möglich. Nach dem Wiederhochfahren vermeldet das RAID1 in der Datenträgerverwaltung: „Synchronisation wird wiederholt“, wie zu erwarten. Gleichzeitig jedoch beschwerten sich die User über deutlich verlangsamte Share-Zugriffe, insbesondere die Datenbank-Anwender.
Ein Blick in den Ressourcenmonitor zeigte dann folgendes: CPU und RAM langweilten sich - aber die Datenträgerauslastung von D: lag bei knapp unterhalb von 100 %! Trotzdem ließen wir die Synchronisierung durchlaufen - sie war erst 5 Tage später fertig (2 x 3 TB-Platten).
Heute in der Mittagszeit wurden Windows Updates auf dem Desktop installiert, gefolgt von einem Neustart über die Aufforderung „jetzt neu starten“. Kurz danach beschwerten sich die User erneut, und tatsächlich, das RAID gönnte sich sehr zu unserem Erstaunen erneut eine Synchronisierung!
Da gerade wichtige Datenbankprojekte laufen, mussten wir die Synchronisierung diesmal stoppen. Versuch Nr. 1, Auflösen des Spiegels über Rechtsklick auf die zweite D:-Platte in der Datenträgerverwaltung, scheiterte mit „nicht möglich, da gerade die Synchronisierung läuft“ oder so. Auf Versuch Nr. 2, dem Offline-Schalten dieser Platte, reagierte die Datenträgerverwaltung mit „keine Rückmeldung“. Letztlich führte erst das Abkabeln der Platte zum Erfolg.
Jetzt fragen wir uns, ob wir das Software-RAID überhaupt wieder in Betrieb nehmen sollten. Was meint die Community?
1.) Könnte das Windows-Update bzw. der anschließende Neustart das Software-RAID zerstört haben? Wie ließe sich das künftig verhindern?
2.) Wie kann man eine laufende Synchronisierung stoppen oder deren Ressourcenzuweisung ändern?
3.) In welches Protokoll schreibt das Software-RAID? Außer beim Blick in die Datenträgerverwaltung konnte ich nirgends Hinweise auf die RAID-Zerstörung finden.
4.) Ist das Rebuilding bei Chipsatz-RAID oder Controllerkarten-RAID ähnliche langwierig und ressourcenfressend?
5.) Würde sich in Bezug auf Software-RAID der Umstieg auf Windows 8 lohnen? Oder sind hier erst die Server-Betriebssysteme besser aufgestellt?
Viele Grüße in die Runde
ein Kunde betreibt einen Windows 7 Professional-Desktop mit folgender Konfiguration:
- Core i5, 4 GB RAM, 1 x C:-Platte, 2 x D:-Platte als RAID1-Verbund (Windows Software-RAID)
- Dateishare auf D: (Zugriff 15 User)
- Firebird-Server für kundeneigenes Datenbank-Programm (3 User)
Für diese RAID-Implementierung haben wir uns entschieden, weil sie den Notfallplan vereinfacht. Fällt der Desktop mit dem Dateishare aus, stecken wir eine seiner D:-Platten in einen anderen Desktop, statten diesen mit den Netzdaten des ausgefallenen PCs aus, richten die Freigabe ein - fertig!
Kürzlich fror der Desktop ein (der Virenscanner wars), es war nur noch hartes Ausschalten möglich. Nach dem Wiederhochfahren vermeldet das RAID1 in der Datenträgerverwaltung: „Synchronisation wird wiederholt“, wie zu erwarten. Gleichzeitig jedoch beschwerten sich die User über deutlich verlangsamte Share-Zugriffe, insbesondere die Datenbank-Anwender.
Ein Blick in den Ressourcenmonitor zeigte dann folgendes: CPU und RAM langweilten sich - aber die Datenträgerauslastung von D: lag bei knapp unterhalb von 100 %! Trotzdem ließen wir die Synchronisierung durchlaufen - sie war erst 5 Tage später fertig (2 x 3 TB-Platten).
Heute in der Mittagszeit wurden Windows Updates auf dem Desktop installiert, gefolgt von einem Neustart über die Aufforderung „jetzt neu starten“. Kurz danach beschwerten sich die User erneut, und tatsächlich, das RAID gönnte sich sehr zu unserem Erstaunen erneut eine Synchronisierung!
Da gerade wichtige Datenbankprojekte laufen, mussten wir die Synchronisierung diesmal stoppen. Versuch Nr. 1, Auflösen des Spiegels über Rechtsklick auf die zweite D:-Platte in der Datenträgerverwaltung, scheiterte mit „nicht möglich, da gerade die Synchronisierung läuft“ oder so. Auf Versuch Nr. 2, dem Offline-Schalten dieser Platte, reagierte die Datenträgerverwaltung mit „keine Rückmeldung“. Letztlich führte erst das Abkabeln der Platte zum Erfolg.
Jetzt fragen wir uns, ob wir das Software-RAID überhaupt wieder in Betrieb nehmen sollten. Was meint die Community?
1.) Könnte das Windows-Update bzw. der anschließende Neustart das Software-RAID zerstört haben? Wie ließe sich das künftig verhindern?
2.) Wie kann man eine laufende Synchronisierung stoppen oder deren Ressourcenzuweisung ändern?
3.) In welches Protokoll schreibt das Software-RAID? Außer beim Blick in die Datenträgerverwaltung konnte ich nirgends Hinweise auf die RAID-Zerstörung finden.
4.) Ist das Rebuilding bei Chipsatz-RAID oder Controllerkarten-RAID ähnliche langwierig und ressourcenfressend?
5.) Würde sich in Bezug auf Software-RAID der Umstieg auf Windows 8 lohnen? Oder sind hier erst die Server-Betriebssysteme besser aufgestellt?
Viele Grüße in die Runde
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 257727
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-software-raid-im-professionellen-einsatz-257727.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
weder ist Windows7 für den Serverbetrieb geeignet, noch ist ein Windows Software RAID im Unternehmenseinsatz verantwortbar.
Wenn bei 15 Anwendern ~800€ für die Server Lizenz + CALs und ~300€ für einen anständigen Hardware-RAID Controller mit BBU (LSI o.ä.) nicht drin sind, dann macht die Bude lieber dicht.
lg,
Slainte
weder ist Windows7 für den Serverbetrieb geeignet, noch ist ein Windows Software RAID im Unternehmenseinsatz verantwortbar.
Wenn bei 15 Anwendern ~800€ für die Server Lizenz + CALs und ~300€ für einen anständigen Hardware-RAID Controller mit BBU (LSI o.ä.) nicht drin sind, dann macht die Bude lieber dicht.
lg,
Slainte
Ich schließe mich Salinte an
Windows 7 ist kein Serve System sollte auch eig ned dafür benutzt werden (was in der Praxis leider oft anders aussieht )
Den Software Raid find ich Persönlich sollte man nur für Privat mal aufsetzten damit man ihn gesehen hat , aber nicht im Firmen netzwerk .
Frage 3
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich meine du siehst alle ereignise im Event Viewer also Ereignisprotokoll
Um auf deine Frage 4 zu kommen
Wenn du einen Hardware Raid hast , hast du Folgende vorteile
Performance ist Höcher
Plattformunabhänig
und deine CPU last ist niedrig
Nachteil
wie immer der Preis am anfang kostet es mehr aber du fährst besser damit
Frage 5
Windows 8 und SW Raid
soll hier besser laufen als bei Windows 7 aber siehe oben würde ich abraten und denke viele andere auch spar dir lieber das Ged für den umstieg auf Windows 8 und geh auf ein Server System mit Hardware-Raid
gruß chaos
Windows 7 ist kein Serve System sollte auch eig ned dafür benutzt werden (was in der Praxis leider oft anders aussieht )
Den Software Raid find ich Persönlich sollte man nur für Privat mal aufsetzten damit man ihn gesehen hat , aber nicht im Firmen netzwerk .
Frage 3
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich meine du siehst alle ereignise im Event Viewer also Ereignisprotokoll
Um auf deine Frage 4 zu kommen
Wenn du einen Hardware Raid hast , hast du Folgende vorteile
Performance ist Höcher
Plattformunabhänig
und deine CPU last ist niedrig
Nachteil
wie immer der Preis am anfang kostet es mehr aber du fährst besser damit
Frage 5
Windows 8 und SW Raid
soll hier besser laufen als bei Windows 7 aber siehe oben würde ich abraten und denke viele andere auch spar dir lieber das Ged für den umstieg auf Windows 8 und geh auf ein Server System mit Hardware-Raid
gruß chaos
Moin,
also das schlimmste, was du während einer Synchronisation tun kannst ist, diese Abbrechen. Vorallem, wenn du sie dann in 3 Stunden wieder anstößt. dann hast du inkostistente Zustände.
Und da Windows nicht weiß, was du am Wochenende machst, wenn du z.B. die Platte abhängen würde, überprüft Windows beim Start eben erstmal ob noch alles an seinem Platz ist. Wichtig wäre: Wenn du Updates installierst, mache das Nachts und/oder nach Betriebsschluss.
Ansonsten bleibt zu sagen: Halte es, die meine Vorredner es dir geraten haben, also besorg dir einen Server mit Hardware-RAID. Die sind auch zuverlässiger.
Achja und Wegen Server-OS vs. Desktop-OS im Bereich Windows und Software-RAID nutzen einen (nahezu) identischen Kernel also kannst du dir das sparen.
Gruß
Chris
also das schlimmste, was du während einer Synchronisation tun kannst ist, diese Abbrechen. Vorallem, wenn du sie dann in 3 Stunden wieder anstößt. dann hast du inkostistente Zustände.
Und da Windows nicht weiß, was du am Wochenende machst, wenn du z.B. die Platte abhängen würde, überprüft Windows beim Start eben erstmal ob noch alles an seinem Platz ist. Wichtig wäre: Wenn du Updates installierst, mache das Nachts und/oder nach Betriebsschluss.
Ansonsten bleibt zu sagen: Halte es, die meine Vorredner es dir geraten haben, also besorg dir einen Server mit Hardware-RAID. Die sind auch zuverlässiger.
Achja und Wegen Server-OS vs. Desktop-OS im Bereich Windows und Software-RAID nutzen einen (nahezu) identischen Kernel also kannst du dir das sparen.
Gruß
Chris