Windows 7 und Druckerspooler Probleme
Hallo, da die Foren- und Google Suche nicht wirklich mein Problem dabei hat, will es es mal mit einem eigene Beitrag versuchen. Fürs Durchlesen schon mal vorab Danke !!
Ein 2003R2 Server hat bei uns alle Druckerwartenschlangen für die Mitarbeiter PC. Dabei sind unterschiedliche Treiber, von Lexmark, Konika, Kycera und Brother, alle 32 und 64-Bit, und natürlich alle soweit verfügbar aktuell und Windows-7 tauglich.
Das Problem, das ich nur bei Windows-7 Clients habe ist, dass sporadisch von 1x pro Tag bis 1x pro Woche ein Client auf keinem der Drucker mehr Drucken kann. Ist das der Fall, kommt je nach Programm wilde Meldungen von "keine Rechte", "nicht genügend Speicher" bis hin zu "keine Seiten da...". Alle anderen Client können dann aber noch drucken.
Fehlermeldungen bekomme ich weder auf dem Server, noch auf dem Client.
Der Spooler läuft noch. Treibereigenschaften kann man sich auch anzeigen lassen. Abhilfe schafft nur den Dienst neu zu starten. Was natürlich kein Mitarbeiter darf, also starten sie den Rechner neu...
Ich habe bereits das http://support.microsoft.com/kb/982728/de installiert, was aber nicht half.
Ich starte ich auch auf Windows-7 wieder den RPC-Client, der ja angeblich nur noch für ältere Treiber gebraucht wird, aber ohne Besserung. Anderen Beiträgen wurde das Drucken über lokale TCP-IP Anschlüße empfohlen, was für eine Firma natürlich nicht praktikabel ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, oder sogar eine Lösung ?
Ein 2003R2 Server hat bei uns alle Druckerwartenschlangen für die Mitarbeiter PC. Dabei sind unterschiedliche Treiber, von Lexmark, Konika, Kycera und Brother, alle 32 und 64-Bit, und natürlich alle soweit verfügbar aktuell und Windows-7 tauglich.
Das Problem, das ich nur bei Windows-7 Clients habe ist, dass sporadisch von 1x pro Tag bis 1x pro Woche ein Client auf keinem der Drucker mehr Drucken kann. Ist das der Fall, kommt je nach Programm wilde Meldungen von "keine Rechte", "nicht genügend Speicher" bis hin zu "keine Seiten da...". Alle anderen Client können dann aber noch drucken.
Fehlermeldungen bekomme ich weder auf dem Server, noch auf dem Client.
Der Spooler läuft noch. Treibereigenschaften kann man sich auch anzeigen lassen. Abhilfe schafft nur den Dienst neu zu starten. Was natürlich kein Mitarbeiter darf, also starten sie den Rechner neu...
Ich habe bereits das http://support.microsoft.com/kb/982728/de installiert, was aber nicht half.
Ich starte ich auch auf Windows-7 wieder den RPC-Client, der ja angeblich nur noch für ältere Treiber gebraucht wird, aber ohne Besserung. Anderen Beiträgen wurde das Drucken über lokale TCP-IP Anschlüße empfohlen, was für eine Firma natürlich nicht praktikabel ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, oder sogar eine Lösung ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158129
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-und-druckerspooler-probleme-158129.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Kann es sein, dass auf dem Systemlaufwerk des Servers nicht mehr genügend Platz ist, um die Druckaufträge zu spoolen? Wenn ja, hilft es vielleicht, den Druckerspoolerpfad auf ein anderes Laufwerk zu verschieben:
Registryeintrag
HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ Print\Printers
dort den Eintrag "DefaultSpoolDirectory" auf den neuen Pfad anpassen. Der Pfad muss meines Wissens bereits auf dem Server vorhanden sein. Wie immer, vorher die Registry sichern!
Gruss
Elli
Kann es sein, dass auf dem Systemlaufwerk des Servers nicht mehr genügend Platz ist, um die Druckaufträge zu spoolen? Wenn ja, hilft es vielleicht, den Druckerspoolerpfad auf ein anderes Laufwerk zu verschieben:
Registryeintrag
HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ Print\Printers
dort den Eintrag "DefaultSpoolDirectory" auf den neuen Pfad anpassen. Der Pfad muss meines Wissens bereits auf dem Server vorhanden sein. Wie immer, vorher die Registry sichern!
Gruss
Elli

Als schnellen Umweg würde ich den Mitarbeitern erlauben, den Spoolerdienst neu zu starten. Am einfachsten ginge das so:
-geplanten Task mit Namen Spoolerrestart erstellen, der eine Batch startet mit
-ausführendes Konto: system, Kennwort einfach leer lassen
-Rechte des geplanten Tasks so anpassen, dass auch User ihn starten (aber nicht ändern!) dürfen
Batch auf dem Desktop ablegen mit Inhalt
Damit kann ein jeder schwacher User nun den Dienst neu starten.
-geplanten Task mit Namen Spoolerrestart erstellen, der eine Batch startet mit
net stop spooler & net start spooler
-Rechte des geplanten Tasks so anpassen, dass auch User ihn starten (aber nicht ändern!) dürfen
Batch auf dem Desktop ablegen mit Inhalt
schtasks /run /tn Spoolerrestart
Damit kann ein jeder schwacher User nun den Dienst neu starten.
Du hast das Problem doch schon halbwegs isoliert: nur bein Win7.
Viel kannst Du nicht tun, aber zumindest die Treiber in anderen Versionen (ich weiß, Du hast die neuesten) versuchen.
Auch könntest Du versuchen, auf die Spur zu kommen, wann der Spooler sich aufhängt um Rückschlüsse auf die Ursache zuzulassen. Dazu müsstest Du Testdrucke mit beispielsweise einem PDF-Drucker zeitgesteuert jede Minute per Skript erzeugen und gleichzeitig das Skript kontrollieren lassen, ob die Datei erzeugt wurde und andernfalls dem User eine Popupnachricht verpassen (über msg *).
Viel kannst Du nicht tun, aber zumindest die Treiber in anderen Versionen (ich weiß, Du hast die neuesten) versuchen.
Auch könntest Du versuchen, auf die Spur zu kommen, wann der Spooler sich aufhängt um Rückschlüsse auf die Ursache zuzulassen. Dazu müsstest Du Testdrucke mit beispielsweise einem PDF-Drucker zeitgesteuert jede Minute per Skript erzeugen und gleichzeitig das Skript kontrollieren lassen, ob die Datei erzeugt wurde und andernfalls dem User eine Popupnachricht verpassen (über msg *).