Windows 8.1 Aufgabenplanung - Scripte ausführen innerhalb und ausserhalb von Sitzungen angemeldeter Benutzer
Hallo zusammen,
um die log-Daten meiner Solaranlage mehrmals täglich auszulesen und auf einen Webserver zu stellen, habe ich folgende eher grundlegenden Fragen:
Das Script soll ausgeführt werden sowohl während ein menschlicher Benutzer gerade am Rechner sitzt und arbeitet als auch wenn niemand arbeitet oder extrem sogar niemand angemeldet ist (trifft z.B. nachts zu). Es wäre allerdings schon eine Lösung, wenn es nur erforderlich wäre, dass zwar ein prinzipiell menschlicher User im Moment angemeldet ist, aber die Arbeitsstation wegen Untätigkeit gesperrt wurde. Wenn die Erstellung eines separaten Users nur für Logging-Zwecke mehr Sinn macht, dann würde ich so einen natürlich einrichten.
Eine weitere Frage: Zur Visualisierung der Daten benutze ich momentan ein Programm was der Hersteller meiner Solarsteuerung geschrieben hat. csv-Export der Rohdaten wäre möglich.
Aber momentan käme ich ganz gut klar mit meiner bereits erstellten exe: Diese ruft die Daten ab, minimiert alle Fenster, ruft das Visualisierungsprogramm auf, mach einen Screenshot und als letztes den ftp-upload vom Screenshot. Das ungeschickteste Glied in der Kette ist natürlich der Screenshot: Kann ich überhaupt erwarten, dass die Erstellung von Screenshots aus Skripten heraus funktionieren kann, während die Arbeitsstation gerade gesperrt ist? Falls nicht müsste ich nämlich ohnehin mit den .csv-Rohdaten weiterarbeiten...
Erste Versuche mit der Aufgabenplanung zeigen, dass mein Skript top funktioniert während ein Benutzer angemeldet ist. Wenn ich umschwenken möchte auf benutzerunabhängige Ausführung dann läuft das Skript zwar, aber ich erhalte derzeit als Screenshot nur ein Bildchen komplett in schwarz.
Gruß ICE
um die log-Daten meiner Solaranlage mehrmals täglich auszulesen und auf einen Webserver zu stellen, habe ich folgende eher grundlegenden Fragen:
Das Script soll ausgeführt werden sowohl während ein menschlicher Benutzer gerade am Rechner sitzt und arbeitet als auch wenn niemand arbeitet oder extrem sogar niemand angemeldet ist (trifft z.B. nachts zu). Es wäre allerdings schon eine Lösung, wenn es nur erforderlich wäre, dass zwar ein prinzipiell menschlicher User im Moment angemeldet ist, aber die Arbeitsstation wegen Untätigkeit gesperrt wurde. Wenn die Erstellung eines separaten Users nur für Logging-Zwecke mehr Sinn macht, dann würde ich so einen natürlich einrichten.
Eine weitere Frage: Zur Visualisierung der Daten benutze ich momentan ein Programm was der Hersteller meiner Solarsteuerung geschrieben hat. csv-Export der Rohdaten wäre möglich.
Aber momentan käme ich ganz gut klar mit meiner bereits erstellten exe: Diese ruft die Daten ab, minimiert alle Fenster, ruft das Visualisierungsprogramm auf, mach einen Screenshot und als letztes den ftp-upload vom Screenshot. Das ungeschickteste Glied in der Kette ist natürlich der Screenshot: Kann ich überhaupt erwarten, dass die Erstellung von Screenshots aus Skripten heraus funktionieren kann, während die Arbeitsstation gerade gesperrt ist? Falls nicht müsste ich nämlich ohnehin mit den .csv-Rohdaten weiterarbeiten...
Erste Versuche mit der Aufgabenplanung zeigen, dass mein Skript top funktioniert während ein Benutzer angemeldet ist. Wenn ich umschwenken möchte auf benutzerunabhängige Ausführung dann läuft das Skript zwar, aber ich erhalte derzeit als Screenshot nur ein Bildchen komplett in schwarz.
Gruß ICE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 373964
Url: https://administrator.de/forum/windows-8-1-aufgabenplanung-scripte-ausfuehren-innerhalb-und-ausserhalb-von-sitzungen-angemeldeter-benutzer-373964.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @ICEMAN1977:
Das Script soll ausgeführt werden sowohl während ein menschlicher Benutzer gerade am Rechner sitzt und arbeitet als auch wenn niemand arbeitet oder extrem sogar niemand angemeldet ist (trifft z.B. nachts zu). Es wäre allerdings schon eine Lösung, wenn es nur erforderlich wäre, dass zwar ein prinzipiell menschlicher User im Moment angemeldet ist, aber die Arbeitsstation wegen Untätigkeit gesperrt wurde. Wenn die Erstellung eines separaten Users nur für Logging-Zwecke mehr Sinn macht, dann würde ich so einen natürlich einrichten.
Kein Problem sofern die Arbeitsweise des Programmes geeignet ist, es muss ohne GUI klarkommen, denn die bekommt es im Aufgabenplaner ohne Anmeldung nicht zur Verfügung gestellt.Das Script soll ausgeführt werden sowohl während ein menschlicher Benutzer gerade am Rechner sitzt und arbeitet als auch wenn niemand arbeitet oder extrem sogar niemand angemeldet ist (trifft z.B. nachts zu). Es wäre allerdings schon eine Lösung, wenn es nur erforderlich wäre, dass zwar ein prinzipiell menschlicher User im Moment angemeldet ist, aber die Arbeitsstation wegen Untätigkeit gesperrt wurde. Wenn die Erstellung eines separaten Users nur für Logging-Zwecke mehr Sinn macht, dann würde ich so einen natürlich einrichten.
Eine weitere Frage: Zur Visualisierung der Daten benutze ich momentan ein Programm was der Hersteller meiner Solarsteuerung geschrieben hat. csv-Export der Rohdaten wäre möglich.
Aber momentan käme ich ganz gut klar mit meiner bereits erstellten exe: Diese ruft die Daten ab, minimiert alle Fenster, ruft das Visualisierungsprogramm auf, mach einen Screenshot und als letztes den ftp-upload vom Screenshot.
Das ist schon mal ein Problem, denn ohne GUI kein Screenshot.Aber momentan käme ich ganz gut klar mit meiner bereits erstellten exe: Diese ruft die Daten ab, minimiert alle Fenster, ruft das Visualisierungsprogramm auf, mach einen Screenshot und als letztes den ftp-upload vom Screenshot.
Das ungeschickteste Glied in der Kette ist natürlich der Screenshot: Kann ich überhaupt erwarten, dass die Erstellung von Screenshots aus Skripten heraus funktionieren kann, während die Arbeitsstation gerade gesperrt ist? Falls nicht müsste ich nämlich ohnehin mit den .csv-Rohdaten weiterarbeiten...
Nein kannst du nicht, das geht nicht. Mach dir z.B. ein Diagramm per Excel COM-Automation oder direkt beispielsweise über die Google Chart-API und lade das Bild hoch. Oder noch besser du baust dir eine Webseite mit integrierter Chart-Visualisierungsbibliothek (JavaScript/PHP) und lädst nur deine Daten/CSV auf den Webspace/Datenbank, aus den Daten generiert dann deine Webseite die Charts, das wäre meine präferierte Variante.
einen automatisierten Autologon
Wüüürg.