hostisland
Goto Top

Windows Domäne und openVPN

Guten Tag,
ich habe auf einem Windows Server Virtual einen Windows Domänen Server laufen
Jetzt würde ich gerne eine weitere VM laufen lassen mit openVPN und dann von überall auf das interne Domänen Netz zugriff haben

Funktioniert das oder eher nicht ?

mfg

Content-ID: 541702

Url: https://administrator.de/forum/windows-domaene-und-openvpn-541702.html

Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 10:04 Uhr

Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 31.01.2020 um 20:13:19 Uhr
Goto Top
Jo, funktioniert..
yumper
yumper 31.01.2020 um 20:15:35 Uhr
Goto Top
Hallo

grundsätzlich funktioniert das schon - warum auch nicht.
Du kannst dir ohne Probleme eine Ubuntu VM dafür erstellen.

so long

Yumper
NordicMike
NordicMike 31.01.2020 um 23:48:30 Uhr
Goto Top
Warum sollte es auch nicht gehen. Es sind zwei unabhängige Maschinen. Das eine ein Windows Server und das andere ein OpenVPN Server. Beide verrichten ihren Dienst.
aqui
aqui 01.02.2020 aktualisiert um 10:21:24 Uhr
Goto Top
Es ist sinnvoller in der VM eine Firewall laufen zu lassen wie die pfSense:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Diese supportet OpenVPN:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
So erreicht man wenigstens einen relativ gesicherten Zugang von Außen per OpenVPN zum Server.
Zum Thema Firewalls oder VPN Funktionen auf Sewrvern ist hier ja alles schon gesagt worden.
Verantwortungsvolle Netzwerker packen sowas niemals auf wichtige Server. Bricht dort mal jemand aus der VM aus liegt ihm eine zentrale Komponente zu Füssen...ein NoGo gerade bei einem Winblows OS.
Muss aber jeder selber entscheiden ob er dieses Risiko tragen will. Technisch einfach machbar ist das in jedem Fall.