Windows Explorer EXE verschieben kopiert offensichtlich und löscht nachher (verwendet unter W10, vermutlich aber auch darunter)
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass das "Verschieben" von EXE-Dateien im Windows-Explorer recht lange dauert. Ist mir bei recht große Setup-Dateien jenseits der 1GB aufgefallen.
Mit dem Move-Befehl auf der Kommandozeile dagegen geschieht dies im 0,nix.
Da mir der technische Hintergrund nicht einleuchtet, warum hier im Explorer offenbar zuerst an den Zielort kopiert und dann am Quellort gelöscht wird, beim Move-Befehl das dagegen ohne Kopieren geht bitte ich um Aufklärung.
LG
mir ist aufgefallen, dass das "Verschieben" von EXE-Dateien im Windows-Explorer recht lange dauert. Ist mir bei recht große Setup-Dateien jenseits der 1GB aufgefallen.
Mit dem Move-Befehl auf der Kommandozeile dagegen geschieht dies im 0,nix.
Da mir der technische Hintergrund nicht einleuchtet, warum hier im Explorer offenbar zuerst an den Zielort kopiert und dann am Quellort gelöscht wird, beim Move-Befehl das dagegen ohne Kopieren geht bitte ich um Aufklärung.
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 290872
Url: https://administrator.de/forum/windows-explorer-exe-verschieben-kopiert-offensichtlich-und-loescht-nachher-verwendet-unter-w10-vermutlich-290872.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
Ge"moved" wird nur auf dem selben Laufwerk, weil dort ja nur die Einträge in der MFT angepasst werden müssen, hier also nichts kopiert werden muss.
Zwischen zwei physisch/logisch unterschiedlichen Laufwerken wird verständlicherweise kopiert und dann die Quelle gelöscht. War schon immer so.
Da Windows 10 unter Admins "inoffiziell noch Betastatus hat", weiß man aber nie ob MS da nicht doch wieder ein Ei hinterlegt hat
Gruß grexit
Ge"moved" wird nur auf dem selben Laufwerk, weil dort ja nur die Einträge in der MFT angepasst werden müssen, hier also nichts kopiert werden muss.
Zwischen zwei physisch/logisch unterschiedlichen Laufwerken wird verständlicherweise kopiert und dann die Quelle gelöscht. War schon immer so.
Da Windows 10 unter Admins "inoffiziell noch Betastatus hat", weiß man aber nie ob MS da nicht doch wieder ein Ei hinterlegt hat
Gruß grexit
Hallo,
Gleiches Laufwerk = Anpassung in der FAT/MSFT bzw. Inhaltsverzeichnis.
Andere Laufwerke = echtes kopieren der tatsächlichen Daten.
Der Explorer braucht natürlich immer deutlich länger alleine um zu ermitteln welche Datenmenge und auch zeit benötigt werden. Würde er - wie mal in der Vergangenheit - nur Kopieren wäre der genauso schnell wie der "copy und anschließende move" oder gar nur auf DOS ebene. Anstatt nur das zu tun was er sollte braucht es deutlich länger dir anzuzeigen was er in welcher Zeit tun würde.... Selbst das ermitteln der Verzeichnisse von wo nach wo und das Darstellen sowie anpassen der Sortierungen, Gruppierungen usw. bei nur dem anpassen des Inhaltsverzeichnis dauert in der GUI insgesamt länger. Der eigentliche Vorgang ist aber stets gleich langsam / schnell, nur das Beiwerk ist hier das was es langsam macht.
Für den der es noch beherrscht ist ein copy oder move in ein MS-DOS Fenster (Kommandozeile) immer noch bevorzugt als die Bedienung per Maus (GUI) wenn es um große oder sehr viele Dateien geht.
Gruß,
Peter
Zitat von @qf1410640014:
Da mir der technische Hintergrund nicht einleuchtet, warum hier im Explorer offenbar zuerst an den Zielort kopiert und dann am Quellort gelöscht wird, beim Move-Befehl das dagegen ohne Kopieren geht bitte ich um Aufklärung.
Das macht der Move Befehl genauso. Erst Kopieren, dann löschen (schon immer). da ist auch der Explorer nicht von ausgenommen. Und wie dir schon darauf hingewiesen wurde, ist es entscheidend von wo nach wo Kopiert / verschoben werden soll.Da mir der technische Hintergrund nicht einleuchtet, warum hier im Explorer offenbar zuerst an den Zielort kopiert und dann am Quellort gelöscht wird, beim Move-Befehl das dagegen ohne Kopieren geht bitte ich um Aufklärung.
Gleiches Laufwerk = Anpassung in der FAT/MSFT bzw. Inhaltsverzeichnis.
Andere Laufwerke = echtes kopieren der tatsächlichen Daten.
Der Explorer braucht natürlich immer deutlich länger alleine um zu ermitteln welche Datenmenge und auch zeit benötigt werden. Würde er - wie mal in der Vergangenheit - nur Kopieren wäre der genauso schnell wie der "copy und anschließende move" oder gar nur auf DOS ebene. Anstatt nur das zu tun was er sollte braucht es deutlich länger dir anzuzeigen was er in welcher Zeit tun würde.... Selbst das ermitteln der Verzeichnisse von wo nach wo und das Darstellen sowie anpassen der Sortierungen, Gruppierungen usw. bei nur dem anpassen des Inhaltsverzeichnis dauert in der GUI insgesamt länger. Der eigentliche Vorgang ist aber stets gleich langsam / schnell, nur das Beiwerk ist hier das was es langsam macht.
Für den der es noch beherrscht ist ein copy oder move in ein MS-DOS Fenster (Kommandozeile) immer noch bevorzugt als die Bedienung per Maus (GUI) wenn es um große oder sehr viele Dateien geht.
Gruß,
Peter
Hallo,
Ein Move von einer Platte zu einer anderen involviert immer ein Kopieren - erst kopieren dann löschen. Anders geht es nicht. Es sind zwei hintereinander ablaufende Prozesse (Kopieren dann Inhaltsverzeichnis löschen aktualisieren). Ein Move innerhalb einer Platte führt nur dazu das nur das Inhaltsverzeichnis angepasst wir.
Gruß,
Peter
Ein Move von einer Platte zu einer anderen involviert immer ein Kopieren - erst kopieren dann löschen. Anders geht es nicht. Es sind zwei hintereinander ablaufende Prozesse (Kopieren dann Inhaltsverzeichnis löschen aktualisieren). Ein Move innerhalb einer Platte führt nur dazu das nur das Inhaltsverzeichnis angepasst wir.
In dem Moment, wo das Kommando eingetipp wurde, ist alles auch schon erledigt.
Scheint das du innerhalb der gleichen Platte es gemacht hast. (Wir können hier nur raten da du nichts dazu sagst....Dagegen vergehen beim Explorer mitunter Minuten.
Das liegt an der GUI damit dein Mausschubser etwas bewirkt und dessen Aufbereitung der Daten damit du auch siehst was du schubst.Gruß,
Peter