Windows Hello Business und Domäne
Hallo zusammen,
ich habe mich heute ein wenig in Windows Hello eingelesen. So ein paar Dinge sind mir aber noch nicht ganz klar.
Wir haben eine 2008er Domäne und viele Windows 10 PC. Unsere GF möchte weg von Passwörtern weil es immer ein Thema ist wenn die Passwörter geändert werden müssen.
1. Ich sehe allerdings in Windows Hello eher schlechtere Sicherheit, da dies wohl immer mit einer PIN verbunden ist?
Man muss das quasi in der Domäne erst erlauben?
2. Wird das biometrische Passwort dann in der AD gespeichert und ich kann mich an jedem PC mit meinem Fingerabdruck anmelden oder ist das immer nur auf der lokalen Maschine gespeichert?
Vielen Dank,
Grüße
Leon
ich habe mich heute ein wenig in Windows Hello eingelesen. So ein paar Dinge sind mir aber noch nicht ganz klar.
Wir haben eine 2008er Domäne und viele Windows 10 PC. Unsere GF möchte weg von Passwörtern weil es immer ein Thema ist wenn die Passwörter geändert werden müssen.
1. Ich sehe allerdings in Windows Hello eher schlechtere Sicherheit, da dies wohl immer mit einer PIN verbunden ist?
Man muss das quasi in der Domäne erst erlauben?
2. Wird das biometrische Passwort dann in der AD gespeichert und ich kann mich an jedem PC mit meinem Fingerabdruck anmelden oder ist das immer nur auf der lokalen Maschine gespeichert?
Vielen Dank,
Grüße
Leon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 397100
Url: https://administrator.de/forum/windows-hello-business-und-domaene-397100.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 10:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Zu klärende Fragen für Dich:
1 hast Du verstanden, wie die PIN funktioniert?
2 habt Ihr für Hello hinreichende Biometrie-Hardware (nicht jede geht) und falls nicht, wären die Kosten im Budget?
3 Sind die Mitarbeiter überhaupt einverstanden, dass Ihre biometrischen Daten bei Euch hinterlegt werden? Was, wenn nicht (das ist nicht absehbar, da ja auch Leute neu eingestellt werden - dann müsstet Ihr evtl. zweigleisig fahren)?
(4 was spricht gegen Anmeldung mit Kennwort und USB-Stick statt Biometrie?)
Zu klärende Fragen für Dich:
1 hast Du verstanden, wie die PIN funktioniert?
2 habt Ihr für Hello hinreichende Biometrie-Hardware (nicht jede geht) und falls nicht, wären die Kosten im Budget?
3 Sind die Mitarbeiter überhaupt einverstanden, dass Ihre biometrischen Daten bei Euch hinterlegt werden? Was, wenn nicht (das ist nicht absehbar, da ja auch Leute neu eingestellt werden - dann müsstet Ihr evtl. zweigleisig fahren)?
(4 was spricht gegen Anmeldung mit Kennwort und USB-Stick statt Biometrie?)

Ich möchte kein Azure, da wir on premise bleiben wollen.
Sorry, das ist absoluter Blödsinn und zeugt nur davon das du den Inhalt nicht genau gelesen hast. Die Links beschreiben die einzig korrekte Bereitstellung für Windows Hello for Business in einer ActiveDirectory Domain und diese ist für lokale Bereitstellung OnPremise ohne Azure!!!!!!! Denn der MFA Server wird lokal in der Domain installiert:Lokaler Azure MFA-Server
Lokale Bereitstellungen, sowohl nach dem schlüssel- als auch zertifikatbasierten Vertrauensmodell, verwenden den Azure MFA-Server, auf dem die Anmeldeinformationen nicht mit Azure Active Directory synchronisiert werden.
Also alles lokal ohne jeglichen Kontakt zu Azure-Services!
Zitat von @leon123:
Nein das Sicherheitslevel ist nicht besonders hoch. Die Passwörter sind auch nur Standard - Komplex. Allerdings schreiben sich die Mitarbeiter die Passwörter immer auf Zettel und die tauchen dann immer irgendwo auf.
Ich denke die Mitarbeiter würden befürworten keine Passwörter mehr eingeben zu müssen...
Nein das Sicherheitslevel ist nicht besonders hoch. Die Passwörter sind auch nur Standard - Komplex. Allerdings schreiben sich die Mitarbeiter die Passwörter immer auf Zettel und die tauchen dann immer irgendwo auf.
Ich denke die Mitarbeiter würden befürworten keine Passwörter mehr eingeben zu müssen...
Dann hoffe ich mal, dass Ihr einen guten Datenschutzbeauftragten habt.
in den Links von @137846 steht, dass ich einen 2016DC benötige...
Deinen DC wirst Du bis 2020 eh abgelöst haben müssen durch 2016 oder 2019, somit ist das kein Hindernis.PIN darfst Du nicht mit kurzem Nummernpasswort verwechseln, da ganz andere Voraussetzungen gelten. Mal hier anfangen: https://www.thewindowsclub.com/pin-vs-password-in-windows-10
Wegen USB: Schau mal https://www.rohos.com/products/rohos-logon-free/ an.

Für den zweiten Faktor
Windows Hello for Business erfordert, dass alle Benutzer vor dem Erstellen und Registrieren von Anmeldeinformationen für Windows Hello for Business eine zusätzliche Authentifizierungsstufe durchlaufen. Windows Hello for Business-Bereitstellungen verwenden Azure MFA-Dienste (Azure Multi-Factor Authentication) für die sekundäre Authentifizierung. Lokale Bereitstellungen verwenden Azure MFA-Serve
Kann man das nicht einfach so wie ohne Domäne an den einzelnen Computern aktivieren?
Nein.