Windows Server 2008 Domäne - Exchange Deinstallieren oder nicht
Hallo Leute,
Wir stellen gerade von einer Windows Server 2008 Domäne auf eine Windows Server 2016 Domäne um. Die Domäne ist neu und es gibt eine Vertrauensstellung.
In der alten Domäne gab es bis vor 2 Wochen einen Exchange Server 2010. Den habe ich mittlerweile abgedreht weil wir auf einem neuen Exchange 2016 in der neue Domäne arbeiten. Die alte Domäne wird noch ein paar Monate weiterlaufen für ein paar Randthemen. Muss ich den Exchange sauber deinstallieren oder kann ich die Virtuelle Maschine einfach ausgeschaltet lassen und dann alles löschen wenn ich es nicht mehr brauche?
Ich kenne das Problem von einer früheren Installation wo meine Vorgänger das gleich mit einem aktiven Domänencontroller gemacht habe das dann zu massiven Problemen geführt hat.
nice greetz jojo
Wir stellen gerade von einer Windows Server 2008 Domäne auf eine Windows Server 2016 Domäne um. Die Domäne ist neu und es gibt eine Vertrauensstellung.
In der alten Domäne gab es bis vor 2 Wochen einen Exchange Server 2010. Den habe ich mittlerweile abgedreht weil wir auf einem neuen Exchange 2016 in der neue Domäne arbeiten. Die alte Domäne wird noch ein paar Monate weiterlaufen für ein paar Randthemen. Muss ich den Exchange sauber deinstallieren oder kann ich die Virtuelle Maschine einfach ausgeschaltet lassen und dann alles löschen wenn ich es nicht mehr brauche?
Ich kenne das Problem von einer früheren Installation wo meine Vorgänger das gleich mit einem aktiven Domänencontroller gemacht habe das dann zu massiven Problemen geführt hat.
nice greetz jojo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 333358
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-domaene-exchange-deinstallieren-oder-nicht-333358.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 22:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
warum hast Du das überhaupt so gemacht? Musste es eine neue Gesamtstruktur/neue Domäne sein, oder wusstest Du es bloß nicht besser?
Man hätte auch einfach den neuen 2016' Server als weiteren DC der alten Domäne hinzufügen können. Genauso den neuen 2016' Exchange Server der bestehenden Exchange organisation hinzufügen können. Dann die Postfächer verschoben. Den alten Exchange deinstalliert. Den alten DC demoted. Und fertig.
Wenn der alte Exchange Server keine Aufgaben mehr hat (keine Postfächer, kein SMTP-Relay, ...) dann kannst Du ihn einfach ausschalten.
E.
warum hast Du das überhaupt so gemacht? Musste es eine neue Gesamtstruktur/neue Domäne sein, oder wusstest Du es bloß nicht besser?
Man hätte auch einfach den neuen 2016' Server als weiteren DC der alten Domäne hinzufügen können. Genauso den neuen 2016' Exchange Server der bestehenden Exchange organisation hinzufügen können. Dann die Postfächer verschoben. Den alten Exchange deinstalliert. Den alten DC demoted. Und fertig.
Wenn der alte Exchange Server keine Aufgaben mehr hat (keine Postfächer, kein SMTP-Relay, ...) dann kannst Du ihn einfach ausschalten.
E.