Windows Server 2008 Domain Name
Hallo zusammen
Ich bin mit der Installation eines Windows Servers 2008 ins kalte IT Wasser gestoßen worden und habe unter Umständen folgendes Problem:
Mein Unternehmen besitzt eine Domain www.firmenname.org
Bei der Installation des 2008 DC habe ich als Domainname eine Art Subdomain (verzeiht mir wenn ich das jetzt falsch bezeichne) angegeben: standort.firmenname.org
Bei der Installation von Exchange 2007 kamen mir dann die ersten Zweifel ob das richtig war, da er mir neu angelegte Empfänger im Format name@standort.firmenname.org vorgegeben hat. Nach einigen Recherchen im Internet habe ich mehrere Hinweise darauf gefunden dass man .local oder irgendeine andere nicht auflösbare Endung verwenden sollte. Habe an diesem Punkt einmal gestoppt und versuche gerade etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Daher meine Frage:
Ergeben sich bei Exchange oder IIS oder sonstwo irgendwelche Probleme bei meinem gewählten Domainnamen?
Mein Ziel war es, dass zB Exchange Webaccess unter standort.firmenname.org sowohl intern als auch extern erreichbar ist.
Vielen Dank im Voraus
Niki
Ich bin mit der Installation eines Windows Servers 2008 ins kalte IT Wasser gestoßen worden und habe unter Umständen folgendes Problem:
Mein Unternehmen besitzt eine Domain www.firmenname.org
Bei der Installation des 2008 DC habe ich als Domainname eine Art Subdomain (verzeiht mir wenn ich das jetzt falsch bezeichne) angegeben: standort.firmenname.org
Bei der Installation von Exchange 2007 kamen mir dann die ersten Zweifel ob das richtig war, da er mir neu angelegte Empfänger im Format name@standort.firmenname.org vorgegeben hat. Nach einigen Recherchen im Internet habe ich mehrere Hinweise darauf gefunden dass man .local oder irgendeine andere nicht auflösbare Endung verwenden sollte. Habe an diesem Punkt einmal gestoppt und versuche gerade etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Daher meine Frage:
Ergeben sich bei Exchange oder IIS oder sonstwo irgendwelche Probleme bei meinem gewählten Domainnamen?
Mein Ziel war es, dass zB Exchange Webaccess unter standort.firmenname.org sowohl intern als auch extern erreichbar ist.
Vielen Dank im Voraus
Niki
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 102112
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-domain-name-102112.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die DNS-Benennung von AD-Domänen ist immer ein Kapitel für sich.
Dabei gilt grundsätzlich:
firma.local => OK, solange man keine Macs in die Domäne mit aufnehmen will (aktuell kein Problem mehr)
firma.de => Niemals benutzen - dann kommt man nicht mehr auf die tatsächliche Internetseite der Firma
ad.firma.de (o.Ä.) => Bevorzugt, wenn man die DNS-Tabellen von firma.de beeinflussen kann.
Für Office Web Access wäre erstmal interessant zu wissen, was du für eine Internetanbindung hast:
DSL mit dyn. IP?
Feste IP?
Bei dynamischer IP brauchst du erstmal DynDns.
Der Dienst stellst sicher, dass du auch bei einer dyn. IP unter einem festen DNS-Namen erreichbar bist.
Damit du nun auch standort.firma.de verwenden kannst musst du die DNS-Einträge von firma.de ändern können.
Und zwar musst du einen CNAME-Eintrag für standort hinzufügen, der auf den DynDNS-Namen verweist.
Was nun die E-Mail-Adressen angeht:
Exchange benutzt natürlich standardmäßig Adressen in der Form
<kontoname>@<domänenname>.
Das kannst du aber über eine Richtlinie auch ändern (bzw. weitere Adressen zuweisen), so dass auch <vorname>.<nachname>@firma.de funktioniert.
Eine Anleitung:
http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03018/ex03018.html
(Ich benutze Exchange nicht, kann also nicht mehr dazu sagen).
Natürlich erfordert das dann auch, dass die MX-Einträge von firma.de auf den Exchange Server verweisen.
Das wiederum würde aber bedingen, dass du eine feste IP-Adresse hast und einen korrekten PTR-Eintrag gesetzt hast.
Ansonsten werden viele Anbieter E-Mails von dem Server nicht annehmen.
Grüße
Max
die DNS-Benennung von AD-Domänen ist immer ein Kapitel für sich.
Dabei gilt grundsätzlich:
firma.local => OK, solange man keine Macs in die Domäne mit aufnehmen will (aktuell kein Problem mehr)
firma.de => Niemals benutzen - dann kommt man nicht mehr auf die tatsächliche Internetseite der Firma
ad.firma.de (o.Ä.) => Bevorzugt, wenn man die DNS-Tabellen von firma.de beeinflussen kann.
Für Office Web Access wäre erstmal interessant zu wissen, was du für eine Internetanbindung hast:
DSL mit dyn. IP?
Feste IP?
Bei dynamischer IP brauchst du erstmal DynDns.
Der Dienst stellst sicher, dass du auch bei einer dyn. IP unter einem festen DNS-Namen erreichbar bist.
Damit du nun auch standort.firma.de verwenden kannst musst du die DNS-Einträge von firma.de ändern können.
Und zwar musst du einen CNAME-Eintrag für standort hinzufügen, der auf den DynDNS-Namen verweist.
standort.firma.de --- CNAME ----> firma.dyndns.org --- A ---> 123.123.123.123
Was nun die E-Mail-Adressen angeht:
Exchange benutzt natürlich standardmäßig Adressen in der Form
<kontoname>@<domänenname>.
Das kannst du aber über eine Richtlinie auch ändern (bzw. weitere Adressen zuweisen), so dass auch <vorname>.<nachname>@firma.de funktioniert.
Eine Anleitung:
http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03018/ex03018.html
(Ich benutze Exchange nicht, kann also nicht mehr dazu sagen).
Natürlich erfordert das dann auch, dass die MX-Einträge von firma.de auf den Exchange Server verweisen.
Das wiederum würde aber bedingen, dass du eine feste IP-Adresse hast und einen korrekten PTR-Eintrag gesetzt hast.
Ansonsten werden viele Anbieter E-Mails von dem Server nicht annehmen.
Grüße
Max
Dh also wenn ich bei unserem Provider den CNAME standort.firma.de registrieren und auf unsere IP verweisen lasse gibt es auch keine Probleme wenn meine AD-Domain genau gleich lautet?
Bei einer festen IP reicht schon ein A-Eintrag auf eure IP-Adresse.
PTR Abrage nach unsere IP müßte dann auf standort.firma.de verweisen? Wenn ja, heißt das wohl dass ich den Eintrag bei unserem ISP und nicht beim Domain Provider machen muß?
Ja / Ja
Grüße
Max