Windows Server 2008 R2 Netzwerkperformance lässt zu wünschen übrig
Hallo zusammen,
ich habe folgendes problem: wir haben einen Windows Server 2008 R2 mit mehreren Netzwerkkarten. Problem ist, dass der Netzwerkdurchsatz nicht zufriedenstellend ist. Beispiel an einer GBit-Karte: Wenn ich vom Win7-PC ein Testfile mit 2,5GB auf den Server kopiere, komme ich maximal an 40 MB/s. Ziehe ich die gleiche Datei vom Server, komme ich auf maximal 50 MB/s. Die Ergebnisse von NetIO anbei:
W7-Client -- Server 2008 R2
Packet size 1k bytes: 7589.50 KByte/s Tx, 6210.03 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 10.87 MByte/s Tx, 11.18 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 17.84 MByte/s Tx, 21.54 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 25.38 MByte/s Tx, 35.71 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 36.83 MByte/s Tx, 53.48 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 44.80 MByte/s Tx, 84.25 MByte/s Rx.
Hier nochmal das gleiche von meinem W7-Client zu einem frisch aufgesetzten Windows Server 2008 R2:
W7-Client -- Testserver 2008 R2
Packet size 1k bytes: 37.67 MByte/s Tx, 66.98 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 67.06 MByte/s Tx, 57.30 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 92.36 MByte/s Tx, 80.19 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 83.41 MByte/s Tx, 82.09 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 90.24 MByte/s Tx, 77.76 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 92.37 MByte/s Tx, 84.43 MByte/s Rx.
Ich habe schon diverse Konfigurationen vorgenommen, die unter www.speedguide.net zu finden sind. Den TCP/IP Optimizer von genannter Seite habe ich auch schon angewandt, keine Besserung.
Als Antivirenprogramm ist avast installiert, war auch testweise deaktiviert, keine Besserung. Treiber sind die aktuellsten installiert und das Problem tritt bei allen Netzwerkinterfaces auf.
netsh int tcp show global gibt mit dem momentanen Konfiguration folgendes aus:
Globale TCP-Parameter
Empfangsseite : enabled
Chimney-Abladestatus : enabled
NetDMA-Status : enabled
Direkter Cachezugriff (DCA) : enabled
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster : normal
Add-On "Überlastungssteuerungsanbieter" : ctcp
ECN-Funktion : disabled
RFC 1323-Zeitstempel : disabled
Aber wie geschrieben, habe ich hier schon andere Konfigurationen ausprobiert ohne Erfolg.
Falls ich etwas relevantes vergessen habe, werde ich das natürlich nachposten ;)
Danke schonmal für eure Zeit
Viele Grüße
Erik
ich habe folgendes problem: wir haben einen Windows Server 2008 R2 mit mehreren Netzwerkkarten. Problem ist, dass der Netzwerkdurchsatz nicht zufriedenstellend ist. Beispiel an einer GBit-Karte: Wenn ich vom Win7-PC ein Testfile mit 2,5GB auf den Server kopiere, komme ich maximal an 40 MB/s. Ziehe ich die gleiche Datei vom Server, komme ich auf maximal 50 MB/s. Die Ergebnisse von NetIO anbei:
W7-Client -- Server 2008 R2
Packet size 1k bytes: 7589.50 KByte/s Tx, 6210.03 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 10.87 MByte/s Tx, 11.18 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 17.84 MByte/s Tx, 21.54 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 25.38 MByte/s Tx, 35.71 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 36.83 MByte/s Tx, 53.48 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 44.80 MByte/s Tx, 84.25 MByte/s Rx.
Hier nochmal das gleiche von meinem W7-Client zu einem frisch aufgesetzten Windows Server 2008 R2:
W7-Client -- Testserver 2008 R2
Packet size 1k bytes: 37.67 MByte/s Tx, 66.98 MByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 67.06 MByte/s Tx, 57.30 MByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 92.36 MByte/s Tx, 80.19 MByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 83.41 MByte/s Tx, 82.09 MByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 90.24 MByte/s Tx, 77.76 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 92.37 MByte/s Tx, 84.43 MByte/s Rx.
Ich habe schon diverse Konfigurationen vorgenommen, die unter www.speedguide.net zu finden sind. Den TCP/IP Optimizer von genannter Seite habe ich auch schon angewandt, keine Besserung.
Als Antivirenprogramm ist avast installiert, war auch testweise deaktiviert, keine Besserung. Treiber sind die aktuellsten installiert und das Problem tritt bei allen Netzwerkinterfaces auf.
netsh int tcp show global gibt mit dem momentanen Konfiguration folgendes aus:
Globale TCP-Parameter
Empfangsseite : enabled
Chimney-Abladestatus : enabled
NetDMA-Status : enabled
Direkter Cachezugriff (DCA) : enabled
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster : normal
Add-On "Überlastungssteuerungsanbieter" : ctcp
ECN-Funktion : disabled
RFC 1323-Zeitstempel : disabled
Aber wie geschrieben, habe ich hier schon andere Konfigurationen ausprobiert ohne Erfolg.
Falls ich etwas relevantes vergessen habe, werde ich das natürlich nachposten ;)
Danke schonmal für eure Zeit
Viele Grüße
Erik
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176933
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-r2-netzwerkperformance-laesst-zu-wuenschen-uebrig-176933.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Hast du ein GBit fähiges Patchkabel beim direkten verbinden deines W7 Clients am Server genutzt? Nenn Fakten.
Gruß,
Peter
Zitat von @el111:
aber auch wenn ich mich direkt an den Server hänge bekomme ich keine anderen Resultate.
Das lässt dann die Frage nach dem Serverboard (Onboard NIC) und treiber sowie deines verwendeten W7 Clients aufkommen. Kann dein Server (Client) überhaupt die von dir geforderte Geschwindigkeit liefern? Nein, ich meine nicht das du dort eine 1 GB NIC drauf hastaber auch wenn ich mich direkt an den Server hänge bekomme ich keine anderen Resultate.
Gruß,
Peter
Manche NICs sind nicht wirklich in der Lage GBit zu liefern. Einfach mal auf beiden Seiten einen hochwertigen NIC z.B. von Intel verwenden. Ansonsten noch prüfen ob auf einer der beteiligten Stationen zusätzliche Filtertreiber wie z.b. Personal Firewall oder des Virenscanners aktiv sind. Beim "deaktivieren" des Scanners wird oft nur die Ausleitung an den Scanner, aber nicht der Filter deaktiviert.
Moin Moin,
das Übliche: eine Deaktivierung des Anti-Virus-Programms bringt nichts! Erst eine Deinstallation bringt eine Änderung!
Das sollte dann auf beiden Seiten = Server und Client durchgeführt werden.
Bei direkter Verbindung Client <-> Server nutzt du min. ein CAT 5 Patchkabel?
Der Client ist kein Notebook mit onBoard Netzwerkkarte?
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
das Übliche: eine Deaktivierung des Anti-Virus-Programms bringt nichts! Erst eine Deinstallation bringt eine Änderung!
Das sollte dann auf beiden Seiten = Server und Client durchgeführt werden.
Bei direkter Verbindung Client <-> Server nutzt du min. ein CAT 5 Patchkabel?
Der Client ist kein Notebook mit onBoard Netzwerkkarte?
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)