Windows Server 2008 R2 - Probleme mit der Druckerwarteschlange
Hallo an Alle!
Ich habe ein Problem, bei dessen Lösung ich wirklich für alle Tipps dankbar wäre, da ich selbt mit meinem auf dieses Thema bezogen zugegeben relativ eingeschränkten Latein am Ende bin.
Ich stelle an unserem DC installierte Drucker per GPO für unsere User bereit. Dies tue ich über den Server-Manager, da ich hier auf die Rolle Druck- und Dokumentendienste zugreife. Ich installiere über den Druckerserver unsere Drucker, und gebe diese dann auch per GPO (Default Domain Policy) für unsere Nutzer bei Anmeldung frei. Soweit funktioniert das auch, allerdings tritt in diesem Zusammenhang ein großes Problem auf:
Auf dem Server, auf welchem sich unsere User per RDP anmelden (nicht der DC), stürzt mehrmals am Tag die Druckerwarteschlange ab bzw. startet neu. Dadurch sind die Drucker mehrmals am Tag für ca. fünf Minuten nicht erreichbar. Das an sich wäre ja Ärgernis genug, aber dieser Vorgang hat noch viel weitreichendere Konsequenzen, denn bei jedem Neustart der Druckerwarteschlange, werden im Verzeichnis C:/Windows/system32/spool/drivers/x64 zwei Ordner angelegt, die meiner Meinung nach sämtliche Druckertreiber enthalten. Der Ordner wird nach folgender Syntax benannt: {xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx}. Dabei werden Großbuchstaben und Zahlen augenscheinlich willkürlich vergeben. Mittlerweile hat das solche Ausmaße angenommen, dass die Systemleistung in Mittleidenschaft gezogen wird.
Ich weiß weder, warum die Druckerwarteschlange ständig neu startet, noch wozu diese automatisch generierten Ordner gut sein sollen. Ich hoffe hier finden sich ein paar schlauere Köpfe als ich es bin, die mir bei diesem Problem weiterhelfen können.
Grüße, Ludwig Stumpf
Noch ein paar Eckdaten zu unseren Systemen:
Der DC und der Server zum RDP-Zugriff sind Windows Server 2008 R2 64bit Enterprise SP1 mit aktuellem Updatestand und sind beide per Hyper-V gehostete, virtuelle Maschinen. Der Host für den Hyper-V ist ebenfalls ein Windows Server 2008 R2 64bit Enterprise SP1, auch wenn dies wohl wenig bis mit dem Problem zutun haben wird. Die Druckertreiber sind auch auf aktuellstem Stand, dass habe ich bereits überprüft.
Ich habe ein Problem, bei dessen Lösung ich wirklich für alle Tipps dankbar wäre, da ich selbt mit meinem auf dieses Thema bezogen zugegeben relativ eingeschränkten Latein am Ende bin.
Ich stelle an unserem DC installierte Drucker per GPO für unsere User bereit. Dies tue ich über den Server-Manager, da ich hier auf die Rolle Druck- und Dokumentendienste zugreife. Ich installiere über den Druckerserver unsere Drucker, und gebe diese dann auch per GPO (Default Domain Policy) für unsere Nutzer bei Anmeldung frei. Soweit funktioniert das auch, allerdings tritt in diesem Zusammenhang ein großes Problem auf:
Auf dem Server, auf welchem sich unsere User per RDP anmelden (nicht der DC), stürzt mehrmals am Tag die Druckerwarteschlange ab bzw. startet neu. Dadurch sind die Drucker mehrmals am Tag für ca. fünf Minuten nicht erreichbar. Das an sich wäre ja Ärgernis genug, aber dieser Vorgang hat noch viel weitreichendere Konsequenzen, denn bei jedem Neustart der Druckerwarteschlange, werden im Verzeichnis C:/Windows/system32/spool/drivers/x64 zwei Ordner angelegt, die meiner Meinung nach sämtliche Druckertreiber enthalten. Der Ordner wird nach folgender Syntax benannt: {xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx}. Dabei werden Großbuchstaben und Zahlen augenscheinlich willkürlich vergeben. Mittlerweile hat das solche Ausmaße angenommen, dass die Systemleistung in Mittleidenschaft gezogen wird.
Ich weiß weder, warum die Druckerwarteschlange ständig neu startet, noch wozu diese automatisch generierten Ordner gut sein sollen. Ich hoffe hier finden sich ein paar schlauere Köpfe als ich es bin, die mir bei diesem Problem weiterhelfen können.
Grüße, Ludwig Stumpf
Noch ein paar Eckdaten zu unseren Systemen:
Der DC und der Server zum RDP-Zugriff sind Windows Server 2008 R2 64bit Enterprise SP1 mit aktuellem Updatestand und sind beide per Hyper-V gehostete, virtuelle Maschinen. Der Host für den Hyper-V ist ebenfalls ein Windows Server 2008 R2 64bit Enterprise SP1, auch wenn dies wohl wenig bis mit dem Problem zutun haben wird. Die Druckertreiber sind auch auf aktuellstem Stand, dass habe ich bereits überprüft.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252316
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-r2-probleme-mit-der-druckerwarteschlange-252316.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 03:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
über die Default Domain Policy ist das generell nicht so gut, aber das wirst Du hier nachher noch lesen :o)
(Besser eine eigene Polcy dafür anlegen!)
zum Thema: wenn Du nicht weiterkommst könntest Du von der Policy mal temp. aufs LoginScript
ausweichen (net use bla), um zumindest das mal ausszuschliessen.
Geht der Druck vom WTS direkt raus auf den Drucker (IP) oder zurück zum Client und dann auf den Drucker ?
Letzteres hat mir auch schonmal Probleme bereitet, ich habe in diesem Fall die Drucker dann zum einen am WTS
als wtsadmin-user einmal lokal angelegt bzw mit dem Druckserver verbunden, und dann anstelle Policy
mit LoginScript beim User verbunden. "Plötzlich" ging es. Warum weiss ich bis heuete nicht aber es läuft :o)
Gruss RS
über die Default Domain Policy ist das generell nicht so gut, aber das wirst Du hier nachher noch lesen :o)
(Besser eine eigene Polcy dafür anlegen!)
zum Thema: wenn Du nicht weiterkommst könntest Du von der Policy mal temp. aufs LoginScript
ausweichen (net use bla), um zumindest das mal ausszuschliessen.
Geht der Druck vom WTS direkt raus auf den Drucker (IP) oder zurück zum Client und dann auf den Drucker ?
Letzteres hat mir auch schonmal Probleme bereitet, ich habe in diesem Fall die Drucker dann zum einen am WTS
als wtsadmin-user einmal lokal angelegt bzw mit dem Druckserver verbunden, und dann anstelle Policy
mit LoginScript beim User verbunden. "Plötzlich" ging es. Warum weiss ich bis heuete nicht aber es läuft :o)
Gruss RS