Windows Server 2012R2 - Anmeldung ist nicht möglich.
einen wunderschönen guten Tag,
nach langen Recherchen und Ausprobieren, habe ich endlich beschlossen, mein "Leid" euch mitzuteilen, mit der Hoffnung, dass einer von euch ähnliches oder besser dasgleich Problem schon mal hatte bzw. hat.
Und zwar: es geht um ca 50-60 VMs auf einem ESXi-Cluster, mehrer davon haben Windows Server2012R2 als OS, dadrauf läuft Symantec Endpoint Protection als AV, und gesichert werden die Maschinen mit TSM (Tivoli Storage Manager) von IBM.
Der Fehler besteht daran bzw. fällt erst dann auf, wenn die Sicherung gegen die Wand fährt - mit der Fehlermeldung ..konnte nicht auf den Server anmelden. Was man als ersrtes Versucht, auf den Server anmelden und checken, was da schief gelaufen ist. Und da haben wir es: es ist nicht möglich sowohl mit Domänen User als auch mit dem lokalen User anzumelden. Es kommt keine Fehlermedlung, nur das Anmeldelogo im ewigen Kreisen... Erst nach einem kalten Reboot geht's wieder. Das passiert nicht jeden Tag und nicht mit allen Servern. 2008R2 Server sind nicht betroffen.
Ich habe versucht die Fehlerquelle ausfindig zu machen, leider ohne Erfolg. Es kann nicht an VM-Konfiguration liegen, denn der Fehler ist heute mit einem physikalischen Server passiert. In den Logs kann ich nicht nichts sehen. Unser Monitoring hat gemeldet am Freitag um 20 Uhr ist die Verbindung getrennt worden. Wenn ich die Logs um diese Uhrzeit gucke, dann finde ich nichts, absolut nichts, nicht Mal eine Warnung zu sehen ist. TSM Loigs haben wir und auch angeschaut - man sieht nur, Anmeldung fehlgeschlagen, ein paar Tage später erfolgreich - quasi nach einem Reboot.
Was sehr kurios ist, Datenbanken laufen trotzdem, man kann also noch weiterarbeiten - Produktivität ist dadruch nicht unterbrochen. Da ist irgendwas nicht sauber.
Ich habe zuerst ephemeral port exhaustion in Frage gezogen, habe aber ausgeschlossen, weil ich auch lokal nicht anmelden kann. Also hat mit TCP/IP nichts zu tun.
Welche Ideen habt ihr? kann irgendwas mit SEP sein?
Vielen Dank im Voraus
nach langen Recherchen und Ausprobieren, habe ich endlich beschlossen, mein "Leid" euch mitzuteilen, mit der Hoffnung, dass einer von euch ähnliches oder besser dasgleich Problem schon mal hatte bzw. hat.
Und zwar: es geht um ca 50-60 VMs auf einem ESXi-Cluster, mehrer davon haben Windows Server2012R2 als OS, dadrauf läuft Symantec Endpoint Protection als AV, und gesichert werden die Maschinen mit TSM (Tivoli Storage Manager) von IBM.
Der Fehler besteht daran bzw. fällt erst dann auf, wenn die Sicherung gegen die Wand fährt - mit der Fehlermeldung ..konnte nicht auf den Server anmelden. Was man als ersrtes Versucht, auf den Server anmelden und checken, was da schief gelaufen ist. Und da haben wir es: es ist nicht möglich sowohl mit Domänen User als auch mit dem lokalen User anzumelden. Es kommt keine Fehlermedlung, nur das Anmeldelogo im ewigen Kreisen... Erst nach einem kalten Reboot geht's wieder. Das passiert nicht jeden Tag und nicht mit allen Servern. 2008R2 Server sind nicht betroffen.
Ich habe versucht die Fehlerquelle ausfindig zu machen, leider ohne Erfolg. Es kann nicht an VM-Konfiguration liegen, denn der Fehler ist heute mit einem physikalischen Server passiert. In den Logs kann ich nicht nichts sehen. Unser Monitoring hat gemeldet am Freitag um 20 Uhr ist die Verbindung getrennt worden. Wenn ich die Logs um diese Uhrzeit gucke, dann finde ich nichts, absolut nichts, nicht Mal eine Warnung zu sehen ist. TSM Loigs haben wir und auch angeschaut - man sieht nur, Anmeldung fehlgeschlagen, ein paar Tage später erfolgreich - quasi nach einem Reboot.
Was sehr kurios ist, Datenbanken laufen trotzdem, man kann also noch weiterarbeiten - Produktivität ist dadruch nicht unterbrochen. Da ist irgendwas nicht sauber.
Ich habe zuerst ephemeral port exhaustion in Frage gezogen, habe aber ausgeschlossen, weil ich auch lokal nicht anmelden kann. Also hat mit TCP/IP nichts zu tun.
Welche Ideen habt ihr? kann irgendwas mit SEP sein?
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 301484
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012r2-anmeldung-ist-nicht-moeglich-301484.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 00:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nur 2012R2 betroffen?
Sind alle Bestandteil einer Domäne mit 2003DC?
Schau mal im Log nach Änderungen des Computerpasswortes zum Zeitpunkt des Problems (kurz davor).
Die Datenbanken die dennoch laufen sind auf den Servern auf denn Du Dich nicht einloggen kannst?
Wurden Updates auf diesen Rechnen installiert?
sfc /scannow?
Gruß
Chonta
nur 2012R2 betroffen?
Sind alle Bestandteil einer Domäne mit 2003DC?
Schau mal im Log nach Änderungen des Computerpasswortes zum Zeitpunkt des Problems (kurz davor).
Die Datenbanken die dennoch laufen sind auf den Servern auf denn Du Dich nicht einloggen kannst?
Wurden Updates auf diesen Rechnen installiert?
sfc /scannow?
Gruß
Chonta
Moin,
aktuell gehe ich davon aus, dass das Problem nicht von Backup verursacht wird sondern eher von Infrastruktur.
Gruß,
Dani
Zu langsam getippt...
aktuell gehe ich davon aus, dass das Problem nicht von Backup verursacht wird sondern eher von Infrastruktur.
Der Fehler besteht daran bzw. fällt erst dann auf, wenn die Sicherung gegen die Wand fährt - mit der Fehlermeldung ..konnte nicht auf den Server anmelden.
Immer der/die gleiche Windows Server 2012R2 oder ist jeder Server mal die Ursache? Schon mal sfc /scannow laufen lassen? In den Logs kann ich nicht nichts sehen
Welche Logfiles hast du angeschaut? Primär ist das Ereignisprotokoll wichtig und dort wird eigentlich immer etwas geschrieben.Unser Monitoring hat gemeldet am Freitag um 20 Uhr ist die Verbindung getrennt worden. Wenn ich die Logs um diese Uhrzeit gucke, dann finde ich nichts, absolut nichts
Die Uhrzeiten bzw. Datum ist auf allen Systemen identisch? Manche Hersteller schreiben die UTC Uhrzeit ins Protokoll und damit hättest du an der falschen Stelle gesucht.Gruß,
Dani
Zu langsam getippt...
Hallo,
ich hatte in einer Domäne mirt 2003er DC und 2012R2 DC das Problem, das wenn das Computerpasswort geändert wurde, KEINE Anmaldung mehr möglich war auch lokales Konto nicht.
Allerdings funktionierte dann z.B. auch der Exchange nicht, wenn der Server betroffen war.
Erst ein Neustart des Rechners brachte Besserung.
Grund war eine bei 2012R2 verändere Passwortspeicherung/Passwortgenerierung. Der 2003er kam damit nicht klar.
Deswegen die Nachfrage.
Passiert das bei einem der Rechner mehr mahls im Monat oder immer ca alle 30 Tage?
Da mehrere server betroffen sind, muss es ja was sein das Zentral geregelt wird.
In den Logs sollte aber was drin stehen.
Ist die Protokolierung der erfolgreichen und fehlerhaften loginversuche auf allesn DC aktiviert?
Wenn es mehr als einen DC gibt muss jeder DC geprüft werden.
Gruß
Chonta
ich hatte in einer Domäne mirt 2003er DC und 2012R2 DC das Problem, das wenn das Computerpasswort geändert wurde, KEINE Anmaldung mehr möglich war auch lokales Konto nicht.
Allerdings funktionierte dann z.B. auch der Exchange nicht, wenn der Server betroffen war.
Erst ein Neustart des Rechners brachte Besserung.
Grund war eine bei 2012R2 verändere Passwortspeicherung/Passwortgenerierung. Der 2003er kam damit nicht klar.
Deswegen die Nachfrage.
Passiert das bei einem der Rechner mehr mahls im Monat oder immer ca alle 30 Tage?
Da mehrere server betroffen sind, muss es ja was sein das Zentral geregelt wird.
In den Logs sollte aber was drin stehen.
Ist die Protokolierung der erfolgreichen und fehlerhaften loginversuche auf allesn DC aktiviert?
Wenn es mehr als einen DC gibt muss jeder DC geprüft werden.
Gruß
Chonta
An Hand deiner Antworten schließe ich VMWare und das Betriebssystem aus. Denn wenn es dort einen Bug gäbe, würde das rießige Wellen schlagen.
Welche Gemeinsamkeiten (primär Software) haben virtuelle und phy. Server? Parallel würde ich einfach einen neue VM mit Windows Server 2012R2 aufsetzen, Patches installieren aber sonst nichts. Nicht mal einen Virenschutz und einfach Laufen lassen.
Gruß,
Dani
Welche Gemeinsamkeiten (primär Software) haben virtuelle und phy. Server? Parallel würde ich einfach einen neue VM mit Windows Server 2012R2 aufsetzen, Patches installieren aber sonst nichts. Nicht mal einen Virenschutz und einfach Laufen lassen.
Gruß,
Dani
Moin,
lassen wir die physische büchse mal aussen vor - man kann ja auch Läuse und Flöhe gleichzeitig haben
.
Wie versuchst Du, auf die betroffenen Büchsen zu kommen (RDP?/VNC?/vsphere-Client-Konsole)? Alles nicht möglich?
Ich hatte zu Hause gerade ein ähnliches Problem: ESXi 5.5., ein W2008R2, ein W7Pro als VM. Beide waren weder über RDP noch über die ESX-Konsole ansprechbar, tuckerten aber vor sich hin ... Netzlaufwerke waren ansprechbar, Datenbank des DMS lief. Ich hätte das gar nicht mitbekommen, wenn ich nicht einen Druckertreiber umkonfigurieren wollte.
Abhilfe war nur durch das Abschiessen der VM und den Neustart des Hostes möglich ... der hatte sich offenbar verschluckt.
LG, Thomas
lassen wir die physische büchse mal aussen vor - man kann ja auch Läuse und Flöhe gleichzeitig haben
Wie versuchst Du, auf die betroffenen Büchsen zu kommen (RDP?/VNC?/vsphere-Client-Konsole)? Alles nicht möglich?
Ich hatte zu Hause gerade ein ähnliches Problem: ESXi 5.5., ein W2008R2, ein W7Pro als VM. Beide waren weder über RDP noch über die ESX-Konsole ansprechbar, tuckerten aber vor sich hin ... Netzlaufwerke waren ansprechbar, Datenbank des DMS lief. Ich hätte das gar nicht mitbekommen, wenn ich nicht einen Druckertreiber umkonfigurieren wollte.
Abhilfe war nur durch das Abschiessen der VM und den Neustart des Hostes möglich ... der hatte sich offenbar verschluckt.
LG, Thomas
Moin,
so ganz raus ist der Host für mich trotzdem noch nicht - das Netz ist voll mit unerklärlichen Problemen ESX - W2012R2. Aber jut ....
Warum schmeisst Du den Symantec-Trödel nicht versuchsweise von zwei oder drei VM (brauchen die Server überhaupt einen Virenschutz?) und schaust, was dann passiert? Wenn Du tatsächlich keine passenden Ereignis geloggt bekommst, bleibt Dir ja letztlich nix anderes übrig, als Dich durch zu testen. Dito die backup-clients mal testweise austauschen, für den Test kannst Du ja etwas kostenloses nehmen (Veeam o.ä.).
LG, Thomas
so ganz raus ist der Host für mich trotzdem noch nicht - das Netz ist voll mit unerklärlichen Problemen ESX - W2012R2. Aber jut ....
Warum schmeisst Du den Symantec-Trödel nicht versuchsweise von zwei oder drei VM (brauchen die Server überhaupt einen Virenschutz?) und schaust, was dann passiert? Wenn Du tatsächlich keine passenden Ereignis geloggt bekommst, bleibt Dir ja letztlich nix anderes übrig, als Dich durch zu testen. Dito die backup-clients mal testweise austauschen, für den Test kannst Du ja etwas kostenloses nehmen (Veeam o.ä.).
LG, Thomas