Windows server fuer eine arztpraxis!?
suche eine moeglichkeit der servererweiterung in einer zahnarztpraxis
guten nabend!
ich habe folgendes "problem", mein "kunde" hat eine zahnarztpraxis welche voll digitalisiert ist, digitales roentgen, terminbuecher, karteien etc. das verwendete hauptprogramm heisst unter anderem Z1, falls es jemand kennt.
das ganze laeuft mit 7 clients (behandlungszimmer, buero, rezeption, roentgen raum) und einem Windows2000 server auf mssql7 basis. nun ist der server schon sehr alt, sehr laut und macht viel stress mit der datensicherung weil controller und bandlaufwerk inkompatibel sind, also kurz es muss ein neuer server her.
ich bin was computer angeht nicht auf den kopf gefallen aber gerade was server und datenbankbestaende angeht bin ich noch sehr sehr frisch
im moment werkelt ein scsi raid0 system zusammen mit einer p3 500mhz cpu und 512mb ram in dem server. ich bin der meinung dass man fuer solch kleine anwendungen auf "schnickschnack" wie ecc RAM, SCSI (SATA sollte doch auch reichen) und speziell selektierte prozessoren verzichten kann ja?!
dachte an einen athlon64 sockel 939 mit vernuenftigem board, 2 western digital im raid0 und 1gb corsair RAM!? dazu ein REV laufwerk!?
jetzt aber meine hauptsaechliche frage; wie kriege ich all die datenbanken, usereinstellungen etc. moeglichst einfach auf den neuen server??? am liebsten waere mir eine eins zu eins kopie, denn eigentlich laeuft das system sehr gut - bleibt noch eine frage, waere es
sehr klug auf windows 2003 server (64bit edition) aufzuruesten? brauche ich die neuste mssql version!? welche vorteile haben die beiden!?
ich bin euch sehr sehr dankbar, denn guter rat ist teuer
mfg
daniel
guten nabend!
ich habe folgendes "problem", mein "kunde" hat eine zahnarztpraxis welche voll digitalisiert ist, digitales roentgen, terminbuecher, karteien etc. das verwendete hauptprogramm heisst unter anderem Z1, falls es jemand kennt.
das ganze laeuft mit 7 clients (behandlungszimmer, buero, rezeption, roentgen raum) und einem Windows2000 server auf mssql7 basis. nun ist der server schon sehr alt, sehr laut und macht viel stress mit der datensicherung weil controller und bandlaufwerk inkompatibel sind, also kurz es muss ein neuer server her.
ich bin was computer angeht nicht auf den kopf gefallen aber gerade was server und datenbankbestaende angeht bin ich noch sehr sehr frisch
dachte an einen athlon64 sockel 939 mit vernuenftigem board, 2 western digital im raid0 und 1gb corsair RAM!? dazu ein REV laufwerk!?
jetzt aber meine hauptsaechliche frage; wie kriege ich all die datenbanken, usereinstellungen etc. moeglichst einfach auf den neuen server??? am liebsten waere mir eine eins zu eins kopie, denn eigentlich laeuft das system sehr gut - bleibt noch eine frage, waere es
sehr klug auf windows 2003 server (64bit edition) aufzuruesten? brauche ich die neuste mssql version!? welche vorteile haben die beiden!?
ich bin euch sehr sehr dankbar, denn guter rat ist teuer
mfg
daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28017
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-fuer-eine-arztpraxis-28017.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie kommt man eigentlich auf die Idee in einem Server ein RAID 0 verbund einzurichten?
Naja, wer auf Redundanz verzichten kann und die Ausfallwahrscheinlichkeit des Festplattenverbundes mindestens verdoppeln will, bitte.
Entweder RAID Level 1 oder 5 was anderes hat auf einem Server normalerweise nichts zu suchen (es sei denn es handelt sich um spezielle hochperformante Server).
Mein tip: Wenn IDE oder SATA Festplatten tue Dir den gefallen und kaufe spezielle Festplatten für 24/7 Betrieb, Du wirst es ihnen danken.
Ausserdem sagst Du ja selber, dass Du in Serverangelegenheiten noch sehr frisch bist, wie wäre es denn mit einem vorkonfigurierten System (DELL, IBM, oder auch TK Server)
Naja, wer auf Redundanz verzichten kann und die Ausfallwahrscheinlichkeit des Festplattenverbundes mindestens verdoppeln will, bitte.
Entweder RAID Level 1 oder 5 was anderes hat auf einem Server normalerweise nichts zu suchen (es sei denn es handelt sich um spezielle hochperformante Server).
Mein tip: Wenn IDE oder SATA Festplatten tue Dir den gefallen und kaufe spezielle Festplatten für 24/7 Betrieb, Du wirst es ihnen danken.
Ausserdem sagst Du ja selber, dass Du in Serverangelegenheiten noch sehr frisch bist, wie wäre es denn mit einem vorkonfigurierten System (DELL, IBM, oder auch TK Server)
Moin,
Also ich Teile Deine Frage mal ein bischen auf, macht das weitere Antworten auch etwas
einfacher
(1) Hardware: Für diese Umgebung würde ich keinesfalls Desktop-Hardware, auch wenn es
gute Hardware ist, benutzen. Schlag dem Arzt z.B. einen kleinen Dell Server
(gibt'S auch von HP usw.) in einem Server Tower Gehäuse vor, z.B. einen von denen hier:
http://www1.euro.dell.com/content/products/compare.aspx/tower_servers?c ...
Speicherausbau würde ich 1 GB mindestens empfehlen, eine HDD für das Betriebssystem und
die Programme und zwei weitere für ein RAID1 für die Daten.
Verwende hier am besten Seagate SATA Platten mit NCQ Protokoll, und einen 3ware SATA
RAID Controller (das ist ein echter Hardware RAID Controller).
(2) Betriebssystem: Da würde ich erstmal überprüfen, ob die Software, die dort läuft (Z1..)
auch Windows 2003 kompatibel ist. Bei solchen Branchenanwendungen kann es
vorkommen, daß die etwas "merkwürdig" programmiert sind und mit neueren
Betriebssystemen und neueren Versionen von SQL Server nicht klar kommen.
Kläre das am besten direkt mit der Support Hotline des Herstellers, bevor Du eine
Win2k3 Server kaufst.
(3) Installation: 1:1 Kopie würde ich nicht empfehlen, setz den neuen Server komplett
neu auf, alles andere wird früher oder später Probleme machen.
(4) Backup hier gibt es neben Bandlaufwerken inzwischen noch viele weitere Möglichekeiten,
z.B. die Sicherung auf externe USB Platten. Ich würde aber für die tägliche Sicherung doch
zumindest ein DLT Laufwerk empfehlen, nebst passsendem Controller.
Welches Laufwerk genau hängt von der Grösse der zu sichernden Daten ab,
das müsstest Du nochmal hier mitteilen.
Noch ein Tipp, bevor Du migrierst, kannst Du vom alten Server auch ein Komplett Image
mittels Norton Ghost oder Acronis TrueImage erstellen, dann hast Du in jedem Fall
noch eine aktuelle Sicherung von der kompletten Installation, das Image kannst Du ja z.B.
auf eine externe USB Platte legen
Gruß
cykes
Also ich Teile Deine Frage mal ein bischen auf, macht das weitere Antworten auch etwas
einfacher
(1) Hardware: Für diese Umgebung würde ich keinesfalls Desktop-Hardware, auch wenn es
gute Hardware ist, benutzen. Schlag dem Arzt z.B. einen kleinen Dell Server
(gibt'S auch von HP usw.) in einem Server Tower Gehäuse vor, z.B. einen von denen hier:
http://www1.euro.dell.com/content/products/compare.aspx/tower_servers?c ...
Speicherausbau würde ich 1 GB mindestens empfehlen, eine HDD für das Betriebssystem und
die Programme und zwei weitere für ein RAID1 für die Daten.
Verwende hier am besten Seagate SATA Platten mit NCQ Protokoll, und einen 3ware SATA
RAID Controller (das ist ein echter Hardware RAID Controller).
(2) Betriebssystem: Da würde ich erstmal überprüfen, ob die Software, die dort läuft (Z1..)
auch Windows 2003 kompatibel ist. Bei solchen Branchenanwendungen kann es
vorkommen, daß die etwas "merkwürdig" programmiert sind und mit neueren
Betriebssystemen und neueren Versionen von SQL Server nicht klar kommen.
Kläre das am besten direkt mit der Support Hotline des Herstellers, bevor Du eine
Win2k3 Server kaufst.
(3) Installation: 1:1 Kopie würde ich nicht empfehlen, setz den neuen Server komplett
neu auf, alles andere wird früher oder später Probleme machen.
(4) Backup hier gibt es neben Bandlaufwerken inzwischen noch viele weitere Möglichekeiten,
z.B. die Sicherung auf externe USB Platten. Ich würde aber für die tägliche Sicherung doch
zumindest ein DLT Laufwerk empfehlen, nebst passsendem Controller.
Welches Laufwerk genau hängt von der Grösse der zu sichernden Daten ab,
das müsstest Du nochmal hier mitteilen.
Noch ein Tipp, bevor Du migrierst, kannst Du vom alten Server auch ein Komplett Image
mittels Norton Ghost oder Acronis TrueImage erstellen, dann hast Du in jedem Fall
noch eine aktuelle Sicherung von der kompletten Installation, das Image kannst Du ja z.B.
auf eine externe USB Platte legen
Gruß
cykes
Moin!
wo ich nur drauf hinweisen möchte, ist, dass wenn der digitales Röntgen macht, die angeschlossene EDV mit unter das MPG (Medizinproduktegesätz) fällt. Bei diesen Geräten gibt es vom Gesetzgeber nur sehr enge Möglichkeit!!!
Will sagen, auf dem Server landen doch bestimmt die DICOMM-Bilder und in der DB sicher die Patientendaten, oder?
Wenn ja, dann mußt Du auf alle Fälle mit dem Herrsteller des Systems reden!!!
Wenn nich, dann kann ich mich nur den vorschreibern anschließen!
Ralf
wo ich nur drauf hinweisen möchte, ist, dass wenn der digitales Röntgen macht, die angeschlossene EDV mit unter das MPG (Medizinproduktegesätz) fällt. Bei diesen Geräten gibt es vom Gesetzgeber nur sehr enge Möglichkeit!!!
Will sagen, auf dem Server landen doch bestimmt die DICOMM-Bilder und in der DB sicher die Patientendaten, oder?
Wenn ja, dann mußt Du auf alle Fälle mit dem Herrsteller des Systems reden!!!
Wenn nich, dann kann ich mich nur den vorschreibern anschließen!
Ralf

^^ Also, ich widersprech' ja bei so viel Fachkompetenz nur ungern; aber ich würde eine 1:1-Kopie umziehen.
(never change a running system
)
Und speziell in so einem heiklen Fall... (ist ja schließlich kein Kindergarten, sondern eine Arztpraxis, in der sensible Daten gehandelt werden...)
So, für den Hardware-Bereich schließe ich mich cykes voll an:
Desktop-Equipment hat da nix verloren; nur immer wieder Ärger...
Und für den 1:1-Umzug empfehle ich Dir Acronis :
http://www.acronis.de/homecomputing/products/migrateeasy/
(wobei Du da nicht vergessen darfst, Dir vorher alle Treiber für den neuen PC zu organisieren, und logischerweise auch hier immer einen Zweit-Plan in der Tasche haben solltest...)
Alternativ käme auch eine VM von VMWare in Frage; am besten ein komplettes HW-Abbild:
http://www.vmware.com/de/products/vtools/p2v_features.html
Habe ich bisher 4x erfolgreich eingesetzt; ist aber nicht immer und überall möglich!!!
So long,
Lonesome Walker
(never change a running system
Und speziell in so einem heiklen Fall... (ist ja schließlich kein Kindergarten, sondern eine Arztpraxis, in der sensible Daten gehandelt werden...)
So, für den Hardware-Bereich schließe ich mich cykes voll an:
Desktop-Equipment hat da nix verloren; nur immer wieder Ärger...
Und für den 1:1-Umzug empfehle ich Dir Acronis :
http://www.acronis.de/homecomputing/products/migrateeasy/
(wobei Du da nicht vergessen darfst, Dir vorher alle Treiber für den neuen PC zu organisieren, und logischerweise auch hier immer einen Zweit-Plan in der Tasche haben solltest...)
Alternativ käme auch eine VM von VMWare in Frage; am besten ein komplettes HW-Abbild:
http://www.vmware.com/de/products/vtools/p2v_features.html
Habe ich bisher 4x erfolgreich eingesetzt; ist aber nicht immer und überall möglich!!!
So long,
Lonesome Walker
Kleiner Tipp von mir, da ich auch schon einmal eine zahnärztliche Praxis ausstatten durfte:
Bedenke, dass du die digitalen Röntgenbilder mindensten 10 Jahre !!!!! archivieren musst (also auch dementsprechende Datensicherung >150 GB)!!! Das wird dann ein ziemlich großer Datenbestand und sollten bei einer Prüfung nicht alle Daten vorhanden sein (es gibt auch ein Röntgenkontrollbuch), wird es ganz schön teuer und Ärzte ganz schön böse !!!!
Ausserdem solltest du dafür sorgen, dass Röntgen auch beim Ausfall des Servers möglich ist, da auf diese Komponente fast nie verzichtet werden kann, Rezepte können auch per Hand geschrieben werden.
Auf alle Fälle kein Raid 0, wie schon geschrieben Raid 1 oder 5 und am Besten mit SCSI-Platten, meiner Meinung nach.
Welches OS / welche Datenbank du am Besten einsetzt, würde ich unbedingt mit dem Softwarehersteller abklären, da es bei falscher Softwareversion auch oft keine Unterstützung gibt.
Und sei dir sicher, was du da machst. Sollte irgendetwas in die Hose gehen, hast DU die Arkarte.
MfG
B.Böcherer
Bedenke, dass du die digitalen Röntgenbilder mindensten 10 Jahre !!!!! archivieren musst (also auch dementsprechende Datensicherung >150 GB)!!! Das wird dann ein ziemlich großer Datenbestand und sollten bei einer Prüfung nicht alle Daten vorhanden sein (es gibt auch ein Röntgenkontrollbuch), wird es ganz schön teuer und Ärzte ganz schön böse !!!!
Ausserdem solltest du dafür sorgen, dass Röntgen auch beim Ausfall des Servers möglich ist, da auf diese Komponente fast nie verzichtet werden kann, Rezepte können auch per Hand geschrieben werden.
Auf alle Fälle kein Raid 0, wie schon geschrieben Raid 1 oder 5 und am Besten mit SCSI-Platten, meiner Meinung nach.
Welches OS / welche Datenbank du am Besten einsetzt, würde ich unbedingt mit dem Softwarehersteller abklären, da es bei falscher Softwareversion auch oft keine Unterstützung gibt.
Und sei dir sicher, was du da machst. Sollte irgendetwas in die Hose gehen, hast DU die Arkarte.
MfG
B.Böcherer
Hi,
noch eine kleiner geschäftlicher Tip, ich würde nach der Installation/Migration einen
Servicevertrag mit dem Arzt vereinbaren, in dem Du xx Stunden/Tage Support vor Ort oder
telefonisch pro Monat zusicherst und Dir pro Monat ein fester Betrag überwiesen wird.
Auch eine Reaktionszeit für den vor Ort Service sollte vertraglich festgehalten werden.
Ich weiss nicht, welche Gesellschaftsform Du mit Deiner Firma hast (Einzelunternehmer, GbR,
GmbH oder ...) Je nachdem kann es im Schadensfall (Systemausfall oder ähnliches) sehr teuer
werden, solltest Du auf jeden Fall mit in Deine Kalkulation aufnehmen.
Und Server Hardware ist vom Preis keinesfalls mit Hardware vom Blödmarkt um die
Ecke zu vergleichen, falls dem Arzt die Hardware zu teuer sein sollte.
Gruß
cykes
noch eine kleiner geschäftlicher Tip, ich würde nach der Installation/Migration einen
Servicevertrag mit dem Arzt vereinbaren, in dem Du xx Stunden/Tage Support vor Ort oder
telefonisch pro Monat zusicherst und Dir pro Monat ein fester Betrag überwiesen wird.
Auch eine Reaktionszeit für den vor Ort Service sollte vertraglich festgehalten werden.
Ich weiss nicht, welche Gesellschaftsform Du mit Deiner Firma hast (Einzelunternehmer, GbR,
GmbH oder ...) Je nachdem kann es im Schadensfall (Systemausfall oder ähnliches) sehr teuer
werden, solltest Du auf jeden Fall mit in Deine Kalkulation aufnehmen.
Und Server Hardware ist vom Preis keinesfalls mit Hardware vom Blödmarkt um die
Ecke zu vergleichen, falls dem Arzt die Hardware zu teuer sein sollte.
Gruß
cykes

Und wieder ein kleiner Nachtrag zu cykes ^^:
(nicht, um zu ärgern, sondern um zu ergänzen!)
Ich habe für meine Firma eine EDV-Versicherung.
Speziell für so einenn Kunden würde ich mich da auch mal bei meiner Versicherung erkundigen, wie das im Schadensfalle ist; ob die aktuelle Versicherung ausreicht, oder ob man ggf. doch ein wenig aufstocken sollte (weil ja bei so einem Kunden mehr in die Hose gehen kann...)
Aber was cykes zuvor geschrieben hat, würde ich auch auf jeden Fall machen!!!
Lonesome Walker
(nicht, um zu ärgern, sondern um zu ergänzen!)
Ich habe für meine Firma eine EDV-Versicherung.
Speziell für so einenn Kunden würde ich mich da auch mal bei meiner Versicherung erkundigen, wie das im Schadensfalle ist; ob die aktuelle Versicherung ausreicht, oder ob man ggf. doch ein wenig aufstocken sollte (weil ja bei so einem Kunden mehr in die Hose gehen kann...)
Aber was cykes zuvor geschrieben hat, würde ich auch auf jeden Fall machen!!!
Lonesome Walker
Ausführlicher als "cykes" hätte man es fast nicht schreiben können, dafür gibt´s von mir auch mal nen Punkt extra - sonst macht?s ja keiner.
Noch ein Tipp: Das schlimmste was passieren kann ist Datenverlust, sicher Dich besser doppelt ab, mach nen Image und ein Backup aller wichtigen Daten bzw. der Datenbank, usw. Dann kannste Du wesentlich entspannter arbeiten.
Sinnvoll wäre es auch, die Umstellung mit jemand zu erledigen der so was schon mal gemacht hat, auch wenn Du damit beim Kunden nicht ganz so gut dastehst, aber im Endeffekt wird er es Dir danken.
Halte den alten Server für den Notfall immer funktionsfähig bis der neue Server hundertprozentig immigriert wurde.
Du wirst sonst Blut und Wasser schwitzen, sollte das Wochenende vorbei sein, die ersten Patienten sind da und das System läuft nicht richtig. Und der alte Server geht nicht mehr, weil er schon zerlegt wurde, o.ä. .
Noch ein Tipp: Das schlimmste was passieren kann ist Datenverlust, sicher Dich besser doppelt ab, mach nen Image und ein Backup aller wichtigen Daten bzw. der Datenbank, usw. Dann kannste Du wesentlich entspannter arbeiten.
Sinnvoll wäre es auch, die Umstellung mit jemand zu erledigen der so was schon mal gemacht hat, auch wenn Du damit beim Kunden nicht ganz so gut dastehst, aber im Endeffekt wird er es Dir danken.
Halte den alten Server für den Notfall immer funktionsfähig bis der neue Server hundertprozentig immigriert wurde.
Du wirst sonst Blut und Wasser schwitzen, sollte das Wochenende vorbei sein, die ersten Patienten sind da und das System läuft nicht richtig. Und der alte Server geht nicht mehr, weil er schon zerlegt wurde, o.ä. .
Hi,
also zu den SATA Platten, wie oben bereits geschrieben, kauf' da am besten Seagate SATA(2)
Platten mit NCQ Protokoll, die sind speziell für Server.
Mit Ghost kannst Du, solang das Laufwerk ansprechbar (sprich Treiber eingebunden) ist, auch von SCSI auf SATA und umgekehrt sichern, kein Problem.
Ich würde immer noch einen richtigen Server empfehlen, da das wirklich wichtige Daten sind,
wenn die weg sind, ist der Ärger groß, selbst wenn es Dein Vater ist
1 GB RAM würde ich in jedem Fall empfehlen.
Gruß
cykes
also zu den SATA Platten, wie oben bereits geschrieben, kauf' da am besten Seagate SATA(2)
Platten mit NCQ Protokoll, die sind speziell für Server.
Mit Ghost kannst Du, solang das Laufwerk ansprechbar (sprich Treiber eingebunden) ist, auch von SCSI auf SATA und umgekehrt sichern, kein Problem.
Ich würde immer noch einen richtigen Server empfehlen, da das wirklich wichtige Daten sind,
wenn die weg sind, ist der Ärger groß, selbst wenn es Dein Vater ist
1 GB RAM würde ich in jedem Fall empfehlen.
Gruß
cykes
Hi,
Du kannst die Server in der Regel nach Deinen Wünschen konfigurieren,
aber Achtung, was ich da verlinkt habe, sind die Preise für kleine Unternehmen
OHNE MWSt!
Musst einfach mal den Konfigurieren & Bestellen Link anklicken, dann kannst Du noch
Zusatzoptionen auswählen.
Gruß
cykes
[EDIT] Also z.B. beim PowerEdge SC1420 SATA unter Konfigurieren und bestellen funktioniert das, SATA 6 Kanal RAID Controller als Zusatzoption un die zughörigen Extra-Festplatten kannst Du da auch auswählen. Den kleinsten Server würde ich eher nicht empfehlen, der hat nur ein einfaches onboard RAID, das wäre nicht so ideal.
Du kannst die Server in der Regel nach Deinen Wünschen konfigurieren,
aber Achtung, was ich da verlinkt habe, sind die Preise für kleine Unternehmen
OHNE MWSt!
Musst einfach mal den Konfigurieren & Bestellen Link anklicken, dann kannst Du noch
Zusatzoptionen auswählen.
Gruß
cykes
[EDIT] Also z.B. beim PowerEdge SC1420 SATA unter Konfigurieren und bestellen funktioniert das, SATA 6 Kanal RAID Controller als Zusatzoption un die zughörigen Extra-Festplatten kannst Du da auch auswählen. Den kleinsten Server würde ich eher nicht empfehlen, der hat nur ein einfaches onboard RAID, das wäre nicht so ideal.

Und gebranntes Kind scheut das Feuer:
ich schwör auf Acronis, da ich bei Ghost schon zu oft das Problem hatte, daß das Image korrupt war...
(bei Acronis zwar auch schon 1x, aber da ich bei Acronis einen direkten Draht habe ...
)
Lonesome Walker
ich schwör auf Acronis, da ich bei Ghost schon zu oft das Problem hatte, daß das Image korrupt war...
(bei Acronis zwar auch schon 1x, aber da ich bei Acronis einen direkten Draht habe ...
Lonesome Walker
meine RAID 1 behauptung war ein peinlicher fehler. . .
. . . . ich meinte also natuerlich raid0
. . . . ich meinte also natuerlich raid0
Wie, was denn nu, RAID 0 oder 1, Du hast im Beitrag oben aber von RAID 0 gesprochen. . . ???
Zu den Festplatten kann ich Dir sagen: S-ATA von Seagate NL35 Serie, oder Maxtor MaxLineII bzw. III. Wobei ich Seagate aktuell empfehlen kann, da diese HD´s zur Zeit 5 Jahre Garantie haben.
Ich kann den Tenor nur noch mal bestätigen - kaufe richtige Serverhardware. Mein Chef wollte das damals auch möglichst billig, billig, billig.
Resultat: Zweimal super GAU mit erheblichen Datenverlust, das andere mal ging es noch mal glimpflich ab.
Im Endeffekt musste die Hardware dann, wegen mangelnder Qualität und Zuverlässigkeit, doppelt angeschaft werden.
. . . die zugriffszeit aber bei raid0 eher verschlechtert wird richtig!?
Leider nicht richtig, genau das Gegenteil ist der Fall, aber egal: Nimm nen RAID-1 und gut.
welche hardware komponenten sollte man gross dimensionieren?
Die groben Leistungsdaten würde ich folgendermaßen schätzen:
- ca. 3 GHz Prozessor (P4, Xeon)
- 1 Gb RAM
- RAID-1 mit 2x 250 GB
gibt es keine moeglichkeit die festplatten quasi 1:1 zu uebernehmen, also nur die >hardware auszutauschen und die software basis sozusagen unveraendert zu lassen
Nein, da ein neues System neue Hardwaretreiber benötigt, daher ist zu erwarten das die portierte 1:1 Kopie auf dem neuen Server nicht - oder mit erheblichen Problemen - starten wird.
Es sei denn Du verwendest - wie schon angesprochen - eine virtuelle Serverumgebeung (VMWare)
lohnt es sich auf gigabit ethernet umzusteigen
Denke nicht, aber wenn du eh nen´neuen Switch kaufen willst, die Mehrkosten für Gigabit sind unerheblich. Die Clients würde ich dann evtl. bei gelegenheit nachrüssten.
die verkabelung sollte dafuer ausreichen
Mindestens Cat 5e, besser Kategorie 6.
Hallo,
ich kann meinen Kommentar von oben nur noch mal wiederholen:
Diese Röntegenanlage mit allen Komponenten fällt unter das MPG!!
Da kannst Du nicht einfach die Geräte austauchen, ohne das die zertifiziert sind!!!! Das kann im Falle eines Falles ganz schön nach hinten los gehen und teuer für Deinen Vater werden!!! Wir haben hier bei uns im dem einen Krankenhaus auch eine digitales Rötgen von Siemens, und für einen Archiveserver (so einen wie Du ersetzen willst) von FuSi mit 0815 Hardware haben wir ca. 25k ? bezahlt!!! Warum? Weil die Zertifizierung so schweineteuer ist. Bei dem Gerät darf nicht mal das Netzteil(!!) getauscht wenn es nicht genau der Typ ist, der zertizifiert wurde!!! Geschweige denn der ganze Server. Wenn Du das ins Röntgenbuch schreibst, und es tatsächlich eine Kontrolle gibt, da sieht das nicht gut aus, denn die Anlage wurd sofort stillgelegt!!
Die Hardware muß vom Herrsteller der Anlage zertifiziert werden!!!
Ralf
ich kann meinen Kommentar von oben nur noch mal wiederholen:
Diese Röntegenanlage mit allen Komponenten fällt unter das MPG!!
Da kannst Du nicht einfach die Geräte austauchen, ohne das die zertifiziert sind!!!! Das kann im Falle eines Falles ganz schön nach hinten los gehen und teuer für Deinen Vater werden!!! Wir haben hier bei uns im dem einen Krankenhaus auch eine digitales Rötgen von Siemens, und für einen Archiveserver (so einen wie Du ersetzen willst) von FuSi mit 0815 Hardware haben wir ca. 25k ? bezahlt!!! Warum? Weil die Zertifizierung so schweineteuer ist. Bei dem Gerät darf nicht mal das Netzteil(!!) getauscht wenn es nicht genau der Typ ist, der zertizifiert wurde!!! Geschweige denn der ganze Server. Wenn Du das ins Röntgenbuch schreibst, und es tatsächlich eine Kontrolle gibt, da sieht das nicht gut aus, denn die Anlage wurd sofort stillgelegt!!
Die Hardware muß vom Herrsteller der Anlage zertifiziert werden!!!
Ralf
. . . ich habe nirgendwo einen verweis darauf gefunden dass RAID 0 die zugriffszeit >verbessert immer wurde das gegenteil behauptet - waere technisch auch unlogisch. . . .
eine staendige emulation ist doch unsinnig oder. . .
. . . .gab es nie probleme
. . . .gab es nie probleme
Da kann ich nur sagen: Du wirst das schon machen, Erfahrungen muss man(n) eben selber machen. . . .