christian295
Goto Top

Windows Server in der Cloud

Hallo Zusammen,

wir haben derzeit einen lokalen Windows Server im Einsatz.
Auf dem Host laufen zwei VW's - eine als Domänencontroller und einer als Terminalserver.

Wirklich brauchen tun wir den Server "nur" noch für unsere Branchensoftware, da diese noch nicht 100% Cloudfähig ist.

Nun ist der Server hier nicht mehr der jüngste und es stellt sich die Frage ob wir - bis unsere Branchensoftware komplett in der Cloud ist - auf einen Windows Server in der Cloud umsteigen und uns die Anschaffung von neuer Hardware sparen.

Den Umzug würde ich von unserem IT Partner machen lassen, es würde mich aber vorab interessieren (Erfahrungswerte), welche Anbieter für Server in der Cloud es so gibt und welche im Hinblick auf Sicherheit, Preis-Leistung etc. empfehlenswert sind. Wichtig ist, dass die Daten in einem Rechenzentrum in DE sind und auch dem DE Datenschutz entsprechen.

Freue mich auf Erfahrungen face-smile

VG Christian

Content-ID: 671427

Url: https://administrator.de/forum/windows-server-in-der-cloud-671427.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 10:02 Uhr

Vision2015
Vision2015 17.02.2025 um 14:51:20 Uhr
Goto Top
Moin...
Auf dem Host laufen zwei VW's - eine als Domänencontroller und einer als Terminalserver.
oha... was sagt den Wolfsburg zu deinen i VW's ?!? face-smile

Den Umzug würde ich von unserem IT Partner machen lassen, es würde mich aber vorab interessieren (Erfahrungswerte), welche Anbieter für Server in der Cloud es so gibt und welche im Hinblick auf Sicherheit, Preis-Leistung etc. empfehlenswert sind. Wichtig ist, dass die Daten in einem Rechenzentrum in DE sind und auch dem DE Datenschutz entsprechen.
nun, mit dem Umzug ist es ja nicht nur getan, wer kümmert sich um die Sicherheit und Updates?

Frank
kpunkt
kpunkt 17.02.2025 um 15:22:25 Uhr
Goto Top
Ich würd da wohl auch den Server nicht mehr on premise machen.
Was sagt denn euer IT-Partner dazu? Der hosted wohl nicht selber, nehme ich an.
Hoster gibts quasi wie Sand am Meer. Die Preise richten sich nach den Anforderungen. Vordergründig, die eurer Branchensoftware.
Aber wie Frank schon sagt, gehört da noch mehr dazu.

Erster Ansprechpartner sollte da euer IT-Partner sein. Der soll das ja auch für euch managen. Wenn die Branchensoftware dann mal komplett in der Cloud ist, dann wirds ja auch noch den einen oder anderen Punkt geben, bei dem ihr dann euren IT-Partner ins Boot holen werdet. Von daher, gleich mit dem mal einen Plan aufmalern.
Da zeigt sich dann auch, ob es der passende Partner ist.
christian295
christian295 17.02.2025 um 15:30:00 Uhr
Goto Top
up's Tippfehler face-smile

Updates etc. soll dann alles unser IT Partner machen, gehe mal davon aus, dass er das auch kann face-smile
christian295
christian295 17.02.2025 um 15:32:03 Uhr
Goto Top
Soweit ich weiß nutzen die normalerweise Azure - ich wollte nur einfach ein paar andere Erfahrungswerte insbesondere im Hinblick auf Datenschutz.
DivideByZero
DivideByZero 17.02.2025 um 16:39:46 Uhr
Goto Top
Moin,

vom technischen Standpunkt aus geht jeder Hoster, der nur irgendwie einen Windows-Server aufsetzen kann. Daran knüpfen dann aber Fragen wie
  • Leistungsfähigkeit
  • Ausfall / Redundanzfähigkeit
  • Latenz
  • Sicherheit (Firewall, Zugriff darauf etc.)
  • Backupmöglichkeiten
  • Anbindung an lokale Geräte (Drucker?Scanner?)
an.
Und wenn das Euer IT Partner betreut, dann wäre es sinnvoll, diesen zu fragen und ggf. auch seine "Spielwiese" mit zu machen (und ihm ggf. vorzugeben, dass Ihr keinen internationalen oder auch US-Anbieter wollt).
ukulele-7
ukulele-7 17.02.2025 um 16:50:05 Uhr
Goto Top
Es gibt eigentlich drei Modelle:

A) Ihr mietet einen vServer und lasst darauf eure VMs laufen. Dann liegt Administration, Lizensierung, etc. komplett in eurer Hand bzw. in der Hand desjenigen, den ihr mit der Administration beauftragt (euer DL).

B) Ihr geht in ein SaaS Modell wobei dann RD-SH quasi die SaaS ist. Bei DATEV und deren Partnern z.B. heißt das ASP. Dort wird dann auch eine AD entsprechend bereit gestellt, die ist aber nicht von Azure meines Wissens nach. Auch bekommt ihr da dann keinen wirklichen administrativen Zugriff mehr und könnt nicht viel machen. Updates macht dann der SaaS-Partner, ist euer DL so einer?

C) Ihr geht ins Azure, AD ist mit drin. RD-SH kommt dann von Microsoft und wird in Azure gehostet.
Azure - ich wollte nur einfach ein paar andere Erfahrungswerte insbesondere im Hinblick auf Datenschutz.
Welcher Datenschutz^^

Bei A und B sind die Hoster euer AV, bei C ist das zwingend Microsoft. Kann man jetzt wunderbar streiten ob ein US Unternehmen sich an die DSGVO halten kann oder nicht.
dodo30
dodo30 17.02.2025 um 17:15:41 Uhr
Goto Top
2 VM's in der Azure CLoud... da haste in 6 monate-1 jahr break even mit einem neuen on-prem Server :D
nachgefragt
nachgefragt 18.02.2025 aktualisiert um 07:14:35 Uhr
Goto Top
Moin,

habe eine ähnliche Umgebung, Vorgabe: on premise, möglichst wartungsfrei.
  • Windows 11 PCs bleiben "dumme" Clients, nur RDP auf den Server wird benötigt (oder im Home Office den VPN Client)
  • DC fliegt komplett raus
  • Branchensoftware auf Server, lokale Benutzereinrichtung
  • Datenserver ist eine Synology NAS
  • Backupserver ist eine Synology NAS

Synology bringt einen ganzen Werkzeugkasten zum Austoben mit: https://www.synology.com/de-de/dsm/packages
Allerdings würde ich die VM auf unabhängiger Hardware hochfahren (Hypervisor kann auch Proxmox sein).

Vorschlag

In meinem Fall war es recht einfach: Die Branchensoftware hätte 600€/Monat gewollt, unser Lösungsansatz lies sich weit unter 30.000€ realisieren.

Die Umgebung ist ziemlich wartungsfrei, auch ohne Administrationskenntnisse verwaltbar, d.h. der Kunde sieht wenn das Backup nicht lief und weiß wie man Windows Updatest installiert. face-smile
ukulele-7
ukulele-7 18.02.2025 um 08:40:57 Uhr
Goto Top
Ergänzend würde ich noch erwähnen das in den drei genannten Optionen bei mir natürlich auch noch eine Option fehlt: Es nicht zu machen... Cloud sollte kein Selbstzweck sein, das wird immer gerne übersehen. Da die Kosten natürlich relevant sind, kannst du dir erstmal anschauen, was alles nötig ist für die Optionen, die überhaupt in Frage kommen. Dann guckst du dir an, wieviel es günstiger ist, on premise zu bleiben und wägst ab.
christian295
christian295 18.02.2025 um 09:10:29 Uhr
Goto Top
Danke für eure Tipps! Dann werde ich mal unseren IT DL befragen bzw. mal schauen was er so sagt - und ob er noch mit anderen Hostern arbeitet. Azure kommt nicht in Frage.