Windows-Start nach einem Stromausfall extrem langsam
Hallo zusammen,
ich sitze hier gerade bei einer Bekannten und habe ein Problem. Sie hatte vor einer Zeit einen Stromausfall, durch den das System hart ausgeschaltet wurde. Seitdem dauert der Windows-Systemstart geschlagene zwei Minuten, und auch sonst ist ihr System deutlich langsamer geworden. Wenn ich zum Beispiel den Arbeitsplatz öffne und Laufwerk C doppelklicke, dauert es etwa 10 Sekunden, bis die Icons angezeigt werden. Ebensolange dauert es, ein einfaches Office-Programm zu starten. Für ein 3GHz-System mit einem GB Arbeitsspeicher deutlich zu langsam!
Ich habe bereits per MSCONFIG den "Diagnosesystemstart" probiert, bei dem angeblich nur die grundlegenden Geräte und Dienste gestartet werden. Auch das beschleunigt den Start nicht signifikant. Nur im abgesicherten Modus startet Windows spürbar schneller. Im Autostart befinden sich keine Programme, und in den RUN-Sektionen der Registry auch nur die üblichen Verdächtigen. Aber auch die werden ja beim Diagnosesystemstart nicht mitgestartet, können also für den langsamen Start eigentlich nicht verantwortlich sein.
Hat jemand eine Idee, wo ich noch ansetzen kann, um der Ursache auf die Schliche zu kommen?
Danke im Voraus,
André
ich sitze hier gerade bei einer Bekannten und habe ein Problem. Sie hatte vor einer Zeit einen Stromausfall, durch den das System hart ausgeschaltet wurde. Seitdem dauert der Windows-Systemstart geschlagene zwei Minuten, und auch sonst ist ihr System deutlich langsamer geworden. Wenn ich zum Beispiel den Arbeitsplatz öffne und Laufwerk C doppelklicke, dauert es etwa 10 Sekunden, bis die Icons angezeigt werden. Ebensolange dauert es, ein einfaches Office-Programm zu starten. Für ein 3GHz-System mit einem GB Arbeitsspeicher deutlich zu langsam!
Ich habe bereits per MSCONFIG den "Diagnosesystemstart" probiert, bei dem angeblich nur die grundlegenden Geräte und Dienste gestartet werden. Auch das beschleunigt den Start nicht signifikant. Nur im abgesicherten Modus startet Windows spürbar schneller. Im Autostart befinden sich keine Programme, und in den RUN-Sektionen der Registry auch nur die üblichen Verdächtigen. Aber auch die werden ja beim Diagnosesystemstart nicht mitgestartet, können also für den langsamen Start eigentlich nicht verantwortlich sein.
Hat jemand eine Idee, wo ich noch ansetzen kann, um der Ursache auf die Schliche zu kommen?
Danke im Voraus,
André
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 106869
Url: https://administrator.de/forum/windows-start-nach-einem-stromausfall-extrem-langsam-106869.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
ich würde einen neuen Benutzer und damit ein neues Profil anlegen und es damit probieren.
Im Erfolgsfall - dann die ganzen Daten vom Profil entweder umschichten, oder Ihr die Rechte für die Daten geben - eher ersteres.
Gruß
ich würde einen neuen Benutzer und damit ein neues Profil anlegen und es damit probieren.
Im Erfolgsfall - dann die ganzen Daten vom Profil entweder umschichten, oder Ihr die Rechte für die Daten geben - eher ersteres.
Gruß

Bei solchen Aktionen hat bei mir meistens ein chkdsk auf der Systemplatte geholfen.
Ansonsten Reparaturinstallation, da es offenbar systemrelevante Dateien zerschossen hat.
Den versuch mit dem Profil würde ich allerdings auch noch starten, um auszuschliessen, dass es nur diese Profil "erwischt" hat
Ansonsten Reparaturinstallation, da es offenbar systemrelevante Dateien zerschossen hat.
Den versuch mit dem Profil würde ich allerdings auch noch starten, um auszuschliessen, dass es nur diese Profil "erwischt" hat