Windows XP und 2000 mittels Cross-over-Kabel verbinden - Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden?
Hallo,
Ich habe 2 PCs ( PC1=Windows XP / PC2=Windows2000) mittels Cross-over-Kabel verbunden, um Daten untereinander austauschen zu können.
Die Konfigurationen der beiden PCs habe ich bereits wie folgt vorgenommen:
PC1 ( DHCP ):
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
C:\Dokumente und Einstellungen\Carino1>ipconfig/all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : Carino
Primäres DNS-Suffix . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . . : SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adapter
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . .: Ja
Autokonfiguration aktiviert .: Ja
IP-Adresse (Autokonfig.). . .: 169.254.172.41
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . .: 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
PC2 ( manuell):
Microsoft Windows 2000
C:\>ipconfig/all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : PC3
Primäres DNS-Suffix . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139<A>-basierter PCI Fast Ethernet Adapt.
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . .: Nein
IP-Adresse (Autokonfig.). . .: 169.254.172.43
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . .: 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . . :
Nun würde ich gerne wissen, welche Einstellungen ich noch vornehmen muss,
um auf die Daten des jeweils anderen PCs zugreifen zu können.
Für die Hilfe bedanke ich mich schon einmal im Voraus.
Lieben Gruß sendet Carina
Ich habe 2 PCs ( PC1=Windows XP / PC2=Windows2000) mittels Cross-over-Kabel verbunden, um Daten untereinander austauschen zu können.
Die Konfigurationen der beiden PCs habe ich bereits wie folgt vorgenommen:
PC1 ( DHCP ):
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
C:\Dokumente und Einstellungen\Carino1>ipconfig/all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : Carino
Primäres DNS-Suffix . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . . : SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adapter
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . .: Ja
Autokonfiguration aktiviert .: Ja
IP-Adresse (Autokonfig.). . .: 169.254.172.41
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . .: 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
PC2 ( manuell):
Microsoft Windows 2000
C:\>ipconfig/all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : PC3
Primäres DNS-Suffix . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139<A>-basierter PCI Fast Ethernet Adapt.
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . .: Nein
IP-Adresse (Autokonfig.). . .: 169.254.172.43
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . .: 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . . :
Nun würde ich gerne wissen, welche Einstellungen ich noch vornehmen muss,
um auf die Daten des jeweils anderen PCs zugreifen zu können.
Für die Hilfe bedanke ich mich schon einmal im Voraus.
Lieben Gruß sendet Carina
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4759
Url: https://administrator.de/forum/windows-xp-und-2000-mittels-cross-over-kabel-verbinden-welche-einstellungen-muessen-vorgenommen-werden-4759.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 00:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
am besten ist es, Du stellst beide PCs auf manuelle IP-Adresse (weil Du ja wahrscheinlich in einem Crosslink-Netz mit zwei PCs keinen DHCP-Server hast, der IP-Adressen an Clientrechner verteilen könnte) und hängst sie beide in ein Subnetz:
Carino
IP-Adresse: 192.168.0.1
Subnet Mask: 255.255.255.0
Standardgateway: -/-
PC3
IP-Adresse: 192.168.0.2
Subnet Mask: 255.255.255.0
Standardgateway: -/-
Wenn Du das eingestellt hast, füg sie beide einer Arbeitsgruppe hinzu, zB "Carina". Dann geh noch hin und leg auf beiden PCs gleichnamige Accounts an, mit gleichlautenden Passwörtern, damit man sich authentifizieren und zugreifen kann. Solltest Du Fehler beim Zugriff kriegen, mußt Du wahrscheinlich den Gast-Account aktivieren und ihn mit einem leeren Paßwort versehen. Zugriff auf den jeweiligen PC übers Netz und lokal solltest Du in der lokalen Sicherheitsrichtlinie für das Konto "Gast" erlauben:
Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Verwaltung / Lokale Sicherheitsrichtlinie:
Lokale Richtlinien / Zuweisen von Benutzerrechten / Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern - wenn hier "Gast eingetragen ist, rausnehmen
Lokale Richtlinien / Zuweisen von Benutzerrechten / Lokale Anmeldung verweigern - hier auch "Gast" rausnehmen, wenn der Account eingetragen sein sollte
Wichtig (Sicherheit) - wenn Du die beiden Rechner danach wieder an einem öffentlichen Netz (Intenet via Modemleitung etc) betreiben willst, solltest Du die Einstellungen unbedingt rückgängig machen, damit nicht jeder auf Deinen Rechner zugreifen kann. Es sollte dann aber reichen, den Account "Gast" zu deaktivieren, dann kannst Du ihn das nächste Mal beim Betrieb über Crosslink einfach reaktivieren und alles funktioniert wieder.
Grüße,
fritzo
am besten ist es, Du stellst beide PCs auf manuelle IP-Adresse (weil Du ja wahrscheinlich in einem Crosslink-Netz mit zwei PCs keinen DHCP-Server hast, der IP-Adressen an Clientrechner verteilen könnte) und hängst sie beide in ein Subnetz:
Carino
IP-Adresse: 192.168.0.1
Subnet Mask: 255.255.255.0
Standardgateway: -/-
PC3
IP-Adresse: 192.168.0.2
Subnet Mask: 255.255.255.0
Standardgateway: -/-
Wenn Du das eingestellt hast, füg sie beide einer Arbeitsgruppe hinzu, zB "Carina". Dann geh noch hin und leg auf beiden PCs gleichnamige Accounts an, mit gleichlautenden Passwörtern, damit man sich authentifizieren und zugreifen kann. Solltest Du Fehler beim Zugriff kriegen, mußt Du wahrscheinlich den Gast-Account aktivieren und ihn mit einem leeren Paßwort versehen. Zugriff auf den jeweiligen PC übers Netz und lokal solltest Du in der lokalen Sicherheitsrichtlinie für das Konto "Gast" erlauben:
Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Verwaltung / Lokale Sicherheitsrichtlinie:
Lokale Richtlinien / Zuweisen von Benutzerrechten / Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern - wenn hier "Gast eingetragen ist, rausnehmen
Lokale Richtlinien / Zuweisen von Benutzerrechten / Lokale Anmeldung verweigern - hier auch "Gast" rausnehmen, wenn der Account eingetragen sein sollte
Wichtig (Sicherheit) - wenn Du die beiden Rechner danach wieder an einem öffentlichen Netz (Intenet via Modemleitung etc) betreiben willst, solltest Du die Einstellungen unbedingt rückgängig machen, damit nicht jeder auf Deinen Rechner zugreifen kann. Es sollte dann aber reichen, den Account "Gast" zu deaktivieren, dann kannst Du ihn das nächste Mal beim Betrieb über Crosslink einfach reaktivieren und alles funktioniert wieder.
Grüße,
fritzo