
113726
03.05.2016, aktualisiert am 12.05.2016
WLAN AP verlieren Verbindung nach unbestimmter Zeit
Guten Morgen,
wir haben im Unternehmen 2 VLANs (1=intern und 10=Gäste).
Weiterhin 3 TP-Link AP, die alle Multi SSID mitbringen und auf die 2 VLANs jeweils gesetzt sind.
Funktioniert soweit gut.
Alle AP haben unterschiedliche Kanäle.
Nun ist das Problem, dass nach unbestimmter Zeit manche WLAn Geräte die Verbindung verlieren und ich sie vom Server z.B. nicht mehr anpingen kann.
Es ist z.B. unser Zeiterfassungsgerät. Oder ein Laptop, der zwar weiterhin empfang hat, aber getrennt von dem internen Netz zu sein scheint, da er im Messenger offline ist, obwohl er online ist bei sich. Er sieht die anderen nicht und umgekehrt. Dies nur 2 Beispiele.
Ich verzweifle langsam, weil ich nicht weiß, woran es liegt. Dies betrifft auch nur das WLAN. Sobald Geräte Kabelverbindung haben, klappt es einwandfrei.
Habt ihr eventuell einen Verdacht oder eine Idee?
Wir haben einen SBS2011, einen Netgear Switch und Tp-Link 901/801 AP.Außerdem einen Mikrotik RB951-2n Router.
Gruß
Manuel
///EDIT: Ich habe eine neue Erkenntnis.
Ich habe ja auch die Möglichkeit, vom TP Link AP aus zu pingen, von der Admin-Oberfläche.
Und von unseren 3 APs funktioniert der Ping auf "einem AP" zum Zeiterfassungsgerät z.B.
Das sagt mir doch, dass dieser AP nicht richtig eingebunden ist oder?
Aber die Einstellungen sind exakt gleich zu den anderen beiden AP.
Und auch die VLANs stimmen.
wir haben im Unternehmen 2 VLANs (1=intern und 10=Gäste).
Weiterhin 3 TP-Link AP, die alle Multi SSID mitbringen und auf die 2 VLANs jeweils gesetzt sind.
Funktioniert soweit gut.
Alle AP haben unterschiedliche Kanäle.
Nun ist das Problem, dass nach unbestimmter Zeit manche WLAn Geräte die Verbindung verlieren und ich sie vom Server z.B. nicht mehr anpingen kann.
Es ist z.B. unser Zeiterfassungsgerät. Oder ein Laptop, der zwar weiterhin empfang hat, aber getrennt von dem internen Netz zu sein scheint, da er im Messenger offline ist, obwohl er online ist bei sich. Er sieht die anderen nicht und umgekehrt. Dies nur 2 Beispiele.
Ich verzweifle langsam, weil ich nicht weiß, woran es liegt. Dies betrifft auch nur das WLAN. Sobald Geräte Kabelverbindung haben, klappt es einwandfrei.
Habt ihr eventuell einen Verdacht oder eine Idee?
Wir haben einen SBS2011, einen Netgear Switch und Tp-Link 901/801 AP.Außerdem einen Mikrotik RB951-2n Router.
Gruß
Manuel
///EDIT: Ich habe eine neue Erkenntnis.
Ich habe ja auch die Möglichkeit, vom TP Link AP aus zu pingen, von der Admin-Oberfläche.
Und von unseren 3 APs funktioniert der Ping auf "einem AP" zum Zeiterfassungsgerät z.B.
Das sagt mir doch, dass dieser AP nicht richtig eingebunden ist oder?
Aber die Einstellungen sind exakt gleich zu den anderen beiden AP.
Und auch die VLANs stimmen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 303496
Url: https://administrator.de/forum/wlan-ap-verlieren-verbindung-nach-unbestimmter-zeit-303496.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 14:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn es ein Firmenumfeld ist wo auch produktiv gearbeitet werden muss, sollte man sich die Frage stellen ob es nicht sinnvoller wäre auch einen richtigen WLAN Controller und Enterprise Hardware einzusetzen, dies aber nur als Input meinerseits.
Vielleicht kannst du ja mal eine kleine Skizze anfertigen wie die Netzwerktopologie bei euch so aussieht, welche Hardware verwendet wird, wie die Adressierung im Netzwerk aussieht, dann kann man auch zielgerichteter Urteilen und Tipps geben.
Gruß
wenn es ein Firmenumfeld ist wo auch produktiv gearbeitet werden muss, sollte man sich die Frage stellen ob es nicht sinnvoller wäre auch einen richtigen WLAN Controller und Enterprise Hardware einzusetzen, dies aber nur als Input meinerseits.
Vielleicht kannst du ja mal eine kleine Skizze anfertigen wie die Netzwerktopologie bei euch so aussieht, welche Hardware verwendet wird, wie die Adressierung im Netzwerk aussieht, dann kann man auch zielgerichteter Urteilen und Tipps geben.
Gruß
Hallo,



TP-Links sind nicht die weisesten Entscheidungen eines Unternehmens, aber gar das die gar nichts hinbekommen - etwas können die ab un d zu schon...
Unifi von Unbiquiti hinstellen und gut ist. Dann zählst du die Tage zwischen Störungen im 4 stelligen Bereich. Allerdings nur wenn dein Netzaufbau grundsätzlich lebensfähig ist...
Gruß,
Peter
Zitat von @113726:
war an
Ist ja wohl das mindeste wenns ums testen geht, oder? war an
und im Messenger z.B. habe ich die anderen Teilnehmer nicht gesehen
Ein PING ist vollkommen ausreichend um den grundsätzlichen Verbindungsweg zu testen. Da braucht es keine Messenger oder anderen blödsinn...obwohl theoretisch
Nur Theoretisch oder auch in Realität. Vergiss diesen blödsinn "Theoretisch müsste ..." Deine Autowerkstatt sagt dir auch nicht "Theoretisch müsste dein Auto fahren können, praktisch tut es das aber nicht" alle im gleichen Netz sind und es manchmal funktioniert.
Sehr genauer Ursachenerkennung Ich habe jetzt testweise mal an allen APs die Gateway IP umgeändert und statt der Server IP die IP des Mikrotiks genommen.
Warum um alles in der Welt ist dein SBS als Gateway eingetragen? Hat der mindestens 2 Netzwerkkarten und Routing / RAS aktiviert (was ein SBS ab 2008 gar nicht mehr gut zu gesicht steht - im SBS 2003 konnte immerhin noch ein ISA 2004 werkeln)Plötzlich konnte ich unser Zeiterfassungsgerät wieder pingen.
Und ganz plötzlich war ich Schwanger....Aber ich habe schon die Vermutung, dass es auch nur paar Tage so geht und dann irgendwann wieder die Verbindung abreist.
Ohne das wir hier wissen wie dein Netzaufbau ist, wird es auch Theoretisch so bleiben.TP-Links sind nicht die weisesten Entscheidungen eines Unternehmens, aber gar das die gar nichts hinbekommen - etwas können die ab un d zu schon...
Unifi von Unbiquiti hinstellen und gut ist. Dann zählst du die Tage zwischen Störungen im 4 stelligen Bereich. Allerdings nur wenn dein Netzaufbau grundsätzlich lebensfähig ist...
Gruß,
Peter
Moin,
wir haben auch (noch) einen GS724T im Einsatz, dort (wie auch auf allen anderen Switchen) ist VLAN 1 untagged auf allen Ports, nur die anderen VLANs sind getagged. Sehe auch keinen Grund, warum man das Default-VLAN taggen sollte (wobei es sicher Gründe gibt, warten wir mal auf @aqui
)
Gruß
wir haben auch (noch) einen GS724T im Einsatz, dort (wie auch auf allen anderen Switchen) ist VLAN 1 untagged auf allen Ports, nur die anderen VLANs sind getagged. Sehe auch keinen Grund, warum man das Default-VLAN taggen sollte (wobei es sicher Gründe gibt, warten wir mal auf @aqui
Gruß
VLAN1 ist normalerweise immer das default (management) VLAN. Das sollte man wenn möglich in Ruhe lassen.
Alle Clients sind Mitglieder dieses VLANs.
Wenn du 2 VLANs machen möchtest, nimm z.B. VLAN10 und VLAN20.
Die Ports an denen Clients hängen werden untagged konfiguriert.
Die Netzwerkomponenten welche VLAN IDs übertragen müssen werden mit einem tagged uplink Port versehen über den die div. Komponenten verbunden werden.
Gruß
Alle Clients sind Mitglieder dieses VLANs.
Wenn du 2 VLANs machen möchtest, nimm z.B. VLAN10 und VLAN20.
Die Ports an denen Clients hängen werden untagged konfiguriert.
Die Netzwerkomponenten welche VLAN IDs übertragen müssen werden mit einem tagged uplink Port versehen über den die div. Komponenten verbunden werden.
Gruß
Zitat von @113726:
L3 übernimmt der mikrotik.
Okay, ich hatte noch nie einen Mikrotik in der Hand.L3 übernimmt der mikrotik.
Hier musst du also warten bis einer der Admins vorbei schaut der sich mit Mikrotiks auskennt.
Der Netgear kann ja meiner Meinung nur L2.
Diese Meinung kann man im Datenblatt untermauern wenn man die Modellnummer des Netgear kennt Gruß