Wlan im Wohnheim
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin in einem Uni-Wohneim in dem jedes Zimmer mit einer LAN-Buchse ausgestattet ist.
Leider gilt: "Der Anschluss von Netzwerkkomponenten wie z.B. Router (gilt auch für als Router konfigurierte Arbeitsstationen) oder WLAN Accesspoints ist untersagt. Ein Verstoss führt zur sofortigen Abtrennung vom Datennetz."
Mit dem PC muss man sich einmalig anmelden und MAC adresse bzw IP Adresse werden dann ermittelt, siehe Bild (Geräte können Umgemeldet werden also andere MAC adresse)
Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit ein Wlan- Netzwerk( Router ) zu errichten, ohne dass das Rechenzentrum das erkennen kann? Habe schon mal mit commandozeile (netsh wlan hosted network...) betrieben, wurde aber dann nach 2 wochen gesperrt. ( Wie haben die davon erfahren?)
Habe nun heute unter einem Vorwand im RZ angerufen, wie man 2 (registrierte Geräte) an der LAN -Dose betreiben darf ---> Einen kostengünstigen Switch ohne DHCP und ohne WLAN-Funktion darf man benutzen.
Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen, hab nicht wirklich eine Ahnung
Liebe Grüße
Oli
ich bin in einem Uni-Wohneim in dem jedes Zimmer mit einer LAN-Buchse ausgestattet ist.
Leider gilt: "Der Anschluss von Netzwerkkomponenten wie z.B. Router (gilt auch für als Router konfigurierte Arbeitsstationen) oder WLAN Accesspoints ist untersagt. Ein Verstoss führt zur sofortigen Abtrennung vom Datennetz."
Mit dem PC muss man sich einmalig anmelden und MAC adresse bzw IP Adresse werden dann ermittelt, siehe Bild (Geräte können Umgemeldet werden also andere MAC adresse)
Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit ein Wlan- Netzwerk( Router ) zu errichten, ohne dass das Rechenzentrum das erkennen kann? Habe schon mal mit commandozeile (netsh wlan hosted network...) betrieben, wurde aber dann nach 2 wochen gesperrt. ( Wie haben die davon erfahren?)
Habe nun heute unter einem Vorwand im RZ angerufen, wie man 2 (registrierte Geräte) an der LAN -Dose betreiben darf ---> Einen kostengünstigen Switch ohne DHCP und ohne WLAN-Funktion darf man benutzen.
Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen, hab nicht wirklich eine Ahnung
Liebe Grüße
Oli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287327
Url: https://administrator.de/forum/wlan-im-wohnheim-287327.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 05:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Der Anschluss von Netzwerkkomponenten wie z.B. Router (gilt auch für als Router konfigurierte Arbeitsstationen) oder WLAN Accesspoints ist untersagt. Ein Verstoss führt zur sofortigen Abtrennung vom Datennetz.
Was genau ist daran so schwer verständlich?
Hier wird dir keiner helfen Verbote zu umgehen.
Gruß
Der Anschluss von Netzwerkkomponenten wie z.B. Router (gilt auch für als Router konfigurierte Arbeitsstationen) oder WLAN Accesspoints ist untersagt. Ein Verstoss führt zur sofortigen Abtrennung vom Datennetz.
Was genau ist daran so schwer verständlich?
Hier wird dir keiner helfen Verbote zu umgehen.
Gruß
Gibt es eine Möglichkeit ein Wlan- Netzwerk( Router ) zu errichten, ohne dass das Rechenzentrum das erkennen kann?
Ja, die gibt es natürlich !Meist registrieren die RZ die Endgeräte über die Mac Adresse der Endgeräte. Wie deine lautet kannst du bei einem Winblows Rechner über das Kommando ipconfig in der Eingabeaufforderung sehen. Bei Apple Macs oder Linux ist das ifconfig.
Wenn dein Mut für sowas reicht kannst du folgendes machen:
Registriere einen oder 2 Rechner über die Mac Adresse.
Danach beschaffst du dir einen kleinen WLAN Breitbandrouter Router ohne integriertes Modem wie z.B. einen TP-Link 841
http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/TPLINK-TL-WR841N/3/inde ...;
Dessen WAN Port ist ein reiner Ethernet Port den du mit der LAN Buchse im Zimmer verbindest.
Am WAN Port des Routers kann man die Mac Adresse die der Router verwenden soll frei konfigurieren.
Hier gibts du dann schlicht und einfach eine der registrierten Mac Adressen an und fertig ist der Lack !
Über das WLAN und LAN des Routers hast du dann Zugriff mit allen anderen Geräten und tauchst zum RZ immer nur mit deiner registrieten Adresse auf.
Kennt jeder Erstklässler diesen "Trick" !
Dieses Tutorial bzw. Thread beschreibt exakt dieses Szenario und das sogar mit bunten Bildern wie für Laien wie dich:
Internet für die Clients
Nur nebenbei: Es hat einen guten Grund warum die Uni das so macht denn wenn ein Dummie (und von denen gibts leider nicht wenige...) das WLAN auf so einem Router falsch einrichtet oder mit einem Banal- oder Standardpasswort sichert kann jeder x-belibige den Anschluss nutzen.
Werden darüber dann Straftaten begangen ist die Uni voll haftbar (Störerhaftung in D).
Überleg dir also sehr gut ob du mutig genug bist das zu umgehen.
Technisch wie bereits oben gesagt ist das ein simples Kinderspiel.
Gut, Altphilologie, Politikwissenschaftler oder Ur- und Frühgeschichte Studenten habe da dann Probleme....
Moin,
Prinzipiell ist es, sofern keine Vorkehrungen getroffen werden, zu erkenne, ob da ein Router oder einen einzelne Station am Kabel höngt. as trivialste ist, die MAC-Adresse auszuwerten und zu schauen, zu welchem Hersteller die gehört. weiterhin kann man per scan den einen fingerprint des tcp-stacks erstellen und prüfen. Außerdem ist es ein leichtes anhand der Verbindungen, die von dem Gerät ausgehen rückschlüssen zu ziehen, ob da ein Router oder ein einzelnes gerät dranhängt.
Wenn die Richtlinien so sind, haben die Admins offensichtlich gute Gründe das so einzurchten.
Wenn Du nun ein WLAn brauchst,schließ doch einen einfachen Ap an oder betreieb die Router im AP-Modus statt als Router. Wenn Du mehrere Geräte anschließen darfst, soltle das kein problem sein. frag im RZ nach, wie Du Dein Smartphone ins Netz bekommst.
lks
Prinzipiell ist es, sofern keine Vorkehrungen getroffen werden, zu erkenne, ob da ein Router oder einen einzelne Station am Kabel höngt. as trivialste ist, die MAC-Adresse auszuwerten und zu schauen, zu welchem Hersteller die gehört. weiterhin kann man per scan den einen fingerprint des tcp-stacks erstellen und prüfen. Außerdem ist es ein leichtes anhand der Verbindungen, die von dem Gerät ausgehen rückschlüssen zu ziehen, ob da ein Router oder ein einzelnes gerät dranhängt.
Wenn die Richtlinien so sind, haben die Admins offensichtlich gute Gründe das so einzurchten.
Wenn Du nun ein WLAn brauchst,
lks
Zitat von @aqui:
Hier gibts du dann schlicht und einfach eine der registrierten Mac Adressen an und fertig ist der Lack !
Über das WLAN und LAN des Routers hast du dann Zugriff mit allen anderen Geräten und tauchst zum RZ immer nur mit deiner registrieten Adresse auf.
Hier gibts du dann schlicht und einfach eine der registrierten Mac Adressen an und fertig ist der Lack !
Über das WLAN und LAN des Routers hast du dann Zugriff mit allen anderen Geräten und tauchst zum RZ immer nur mit deiner registrieten Adresse auf.
Das funktioniert aber auch nur bei naiven Admins.
Ordentliche Admins prüfen anhand des Fingerprints, was da für eien Kiste dranhängt und schauen anhand der verbindungen, ob Hinweise auf einen NAT-Router vorhanden sind.
lks
PS
Frage an TO: Ist es auch verboten einen Kiste mit sehr vielen VMs darauf anzuschließen?
Ich mutmaße mal, wer als Student ein iPad hat, wohnt nicht im Studentenwohnheim.
Ordentliche Admins prüfen anhand des Fingerprints, was da für eien Kiste dranhängt
Das ist richtig, nur solche "Fingerprint" Analysatoren kosten leicht höhere 5 stellige Summen was Wohnheim Betreiber nie ausgeben... Ordentliche Admins, die das mit Linux bewerkstelligen haben die nicht, das ist dann die Chance für pfiffige Studenten oder zumindest solche die wissen wo und wen man fragen muss.
UPNP auf einem Router immer AUS !!! Das kann erhebliche Sicherheitsprobleme nach sich ziehen !
DHCP solltest du an lassen wenn du in deinem provaten LAN / WLAN dynmaische IP Adressen beziehen willst. Ist bequemer.
Wenn du das nicht willst schalt es ab und vergebe dann statische IP Adressen manuell.
Der letzte Konfig Punkt hängt von dir und deinen Vorlieben ab !
DHCP solltest du an lassen wenn du in deinem provaten LAN / WLAN dynmaische IP Adressen beziehen willst. Ist bequemer.
Wenn du das nicht willst schalt es ab und vergebe dann statische IP Adressen manuell.
Der letzte Konfig Punkt hängt von dir und deinen Vorlieben ab !
Deine Shift Taste am Rechner ist defekt ! Solltest du beizeiten mal reparieren !
Option 2 oder 3 such dir die Schönste aus !
Zu UPnP. UPnP kann dynmaisch Löcher in deine Firewall bohren und so dein internes Netz angreifbar machen. Eine Vielzahl von Viren und Trojanern nutzt das um bei unwissenden Laien wir bei dir unbemerkt die Firewall zu öffnen und so das interne Netz angreifbar zu machen. Aus dem Grunde gehört UPnP generell aus auf Routern und Firewall. Eigentlich hat sowas da nichts zu suchen.
Es ist implementiert worden damit Otto Normaldummie nicht mit einer achzu komplizierten Konfig belästigt wird.
Wie immer der Spagat zwischen Bequemlichkeit, Sicherheit und menschlichem Unvermögen...
Wenn dir das alles Latte ist lass es an. Wenn nicht dann schalte es AB !
Option 2 oder 3 such dir die Schönste aus !
Zu UPnP. UPnP kann dynmaisch Löcher in deine Firewall bohren und so dein internes Netz angreifbar machen. Eine Vielzahl von Viren und Trojanern nutzt das um bei unwissenden Laien wir bei dir unbemerkt die Firewall zu öffnen und so das interne Netz angreifbar zu machen. Aus dem Grunde gehört UPnP generell aus auf Routern und Firewall. Eigentlich hat sowas da nichts zu suchen.
Es ist implementiert worden damit Otto Normaldummie nicht mit einer achzu komplizierten Konfig belästigt wird.
Wie immer der Spagat zwischen Bequemlichkeit, Sicherheit und menschlichem Unvermögen...
Wenn dir das alles Latte ist lass es an. Wenn nicht dann schalte es AB !
daher verwende ich sie beliebig.
Was kein Ausdruck von Intelligenz ist. Ferner macht es nicht gerade Spaß solche Texte lesen zu müssen wegen der Übersichtlichkeit...das aber nur nebenbei.Was die Mac anbetrifft solltest du das OS da anklicken dessen Mac du verwendets. Wenn das dein macBook ist dann Mac wenn Winblows dann Winblows.
Was das soll im Setup ist allerdings schleierhaft, denn das ist völlig irrelevant. Genau wie der Gerätetyp...
Nimm irgendwas...