
37414
14.06.2015
WLAN nur mit 72 MBits möglich per FritzBox
Hallo,
ich nutze in meinem neuen Laptop den WLAN-Adapter "Qualcomm Atheros AR956x" in der Version "10.0.0.298"
Zusätzlich nutze ich eine FritzBox 7330.
Darin stellte ich fest, dass das WLAN offensichtlich nur mit 72 MBit/s läuft.
Hierzu habe ich einen Screenshot angehängt...
Wie kann es sein, dass ein Laptop, welches angeblich mit 300 MBit/s arbeiten kann, lediglich mit einem Viertel dieser Leistung läuft?
Habe gestern den Treiber des WLAN-Adapters schon aktualisiert, was aber keine Veränderung brachte.
Würde mich über Tipps sehr freuen.
Danke & LG
imebro
ich nutze in meinem neuen Laptop den WLAN-Adapter "Qualcomm Atheros AR956x" in der Version "10.0.0.298"
Zusätzlich nutze ich eine FritzBox 7330.
Darin stellte ich fest, dass das WLAN offensichtlich nur mit 72 MBit/s läuft.
Hierzu habe ich einen Screenshot angehängt...
Wie kann es sein, dass ein Laptop, welches angeblich mit 300 MBit/s arbeiten kann, lediglich mit einem Viertel dieser Leistung läuft?
Habe gestern den Treiber des WLAN-Adapters schon aktualisiert, was aber keine Veränderung brachte.
Würde mich über Tipps sehr freuen.
Danke & LG
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274561
Url: https://administrator.de/forum/wlan-nur-mit-72-mbits-moeglich-per-fritzbox-274561.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 06:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar

Steht hier alles schön erläutert, warum und wieso das so ist und durch welche Faktoren das beeinflusst wird:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Was-Windows-verraet-So-schnell-ist-Ihr-WL ...
Gruß jodel32
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Was-Windows-verraet-So-schnell-ist-Ihr-WL ...
Gruß jodel32
Zitat von @37414:
Wie kann es sein, dass ein Laptop, welches angeblich mit 300 MBit/s arbeiten kann, lediglich mit einem Viertel dieser Leistung
läuft?
Wie kann es sein, dass ein Laptop, welches angeblich mit 300 MBit/s arbeiten kann, lediglich mit einem Viertel dieser Leistung
läuft?
weil das Funk ist.
Das ist von der räumlichen distanz, dem Signal-rausch-Abstand, den "Störgeräuchen, den Mitbenutzern, dem Wetter und von vielen anderen Dingen abhängig. Wenn Du verlässliche Übertragungsraten willst, mußt du Kabel nehmen, aber keien Stromkabel. Da hast du nämliche das gleiche Problem.
lks
Darin stellte ich fest, dass das WLAN offensichtlich nur mit 72 MBit/s läuft.
Wie man ein störungsfreies WLAN betreibt kannst du hier nachlesen:Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Nur dann hättest du Chancen, wenn auch nur sehr sehr geringe, den technsich möglichen Durchsatz zu erhalten.
In der Praxis ist das in den völlig überfüllten 2,4 Ghz Netzen in Ballungsgebieten utopisch. Eher dann noch im relativ ungestörten 5 Ghz Bereich.
Vermutlich hast du auch einen Billiglaptop der nur mit MIMO 1x1 statt 3x3 rennt aber leider schreibst du zur WLAN Feature Ausstattung ja nichts so das wir nur in die Kristallkugel blicken können..
Als allererstes solltest du also dein WLAN erstmal optimieren und dann nochmal messen.
Mach dir aber keine großen Hoffnungen wenn du nicht gerade auf ner einsamen Alm oder hinterm Deich wohnst....
Immerhin hat das Teil 800,- Euro gekostet.
Was @keine-ahnung mit seinem etwas trockenen Humor wohl meint.....Unterste Grenze für ein Buissnes-Gerät, da geht es mindestens beim doppelten Preis los.
Da hast Du dann in der Regel aber auch aktuelle Hardware on Board.
Kleiner Preis, billige Hardware = abgespeckte Leistung
...auch beim WLAN.
Nicht immer, aber immer öfter.
Gruß orcape
Acer ist nicht per se schlecht. Genauso wie Du HP im Blödmarkt oder im gut sortierten Fachhandel kaufen kannst, gibt es auch bei Acer Consumer udn Business-Modelle. Und die Business-Modelle sind gar nicht mal so schlecht.
lks
PS. ich habe jetzt aber mal nicht nachgeschaut, in welche Kategorie der o.g. gehört, ich tippe aber mal auf Baumarktmodell, wenn man den preis sieht.

Die Disskussion ist hier vollkommen sinnlos ohne die baulichen Gegebenheiten, deine Standorte der Geräte, die Einstellungen des AP, Kanalbelegung in deiner Umgebung und die verbaute WLAN-Hardware zu kennen!
Windows erzählt dir viel wenn der Tag lang ist. Die Anzeige ist oft nicht zuverlässig...
Windows erzählt dir viel wenn der Tag lang ist. Die Anzeige ist oft nicht zuverlässig...
Wie kann es denn sein, dass dieses externe WLAN-Modul "wnce2001" im recht überlasteten 2,4 GHZ Netz wesentlich mehr Mbit/s bringt, als
Denk an deinen Physik Unterricht in der Schule ! Thema Hochfrequenz....Wenn du einen miesen und nicht trennscharfen Empfänger hast was bei Billigheimer Acer (und die bedienen wahrlich nur den billigen Consumer Bereich !) ja durchaus üblich ist, dann kann er nicht mehr trennscharf dein WLAN Signal empfangen sondern auch den ganzen "Restmüll" der Nachbar WLAN.
Stell dir das wie abends auf Kurzwelle vor wo du auf einen Skalenstrich 50 Nachbar Sender hast aber Radio Eriwan hören möchtest.... Genau das ist das Problem. Die umgebenden Sender stopfen den WLAN Empfänger dicht, was bedeutet das der Sender die Übertragungsgeschwindigkeit runtertaktet. Wie wir alle als Netzwerker wissen passt WLAN zyklisch die Bandbreite den (vermeintlichen) Feldstärke Gegebenheiten an und die sind natürlich auch sehr abhängig von der Empfindlichkeit und der Trennschärfe bei Hochfrequenz.
Von miesen geätzten Antennen auf Platinensubstrat statt Teflon bei 2,4 Ghz und MIMO 1x1 statt 3x3 mal gar nicht geredet hier.
WLAN ist eben kein Draht.....der Physikunterricht lässt grüßen !
Ferner gilt auch noch das hier:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
Genau solche Fantasiewerte zeigt auch Winblows an....
Nimm einen WLAN Sniffer und miss das genau aus....
Wie Ihr seht, haben AV-Receiver und das TV eine höhere Mbit/s, als das Laptop.
Dann teste den Laptop einfach mal an einem vergleichbaren anderen WLAN eines Kollegen und schaffe die Möglichkeit das dort auch mal mit einem Laptop eines anderen Typs zu vergleichen.Wenn möglich ein aktueller aus dem Buissnes-Umfeld.
Wie das @114757 hier schon richtig gesagt hat, führt das ohne die entsprechenden Vergleichsmöglichkeiten hier nicht weiter.
Gruß orcape
Zitat von @orcape:
> Wie Ihr seht, haben AV-Receiver und das TV eine höhere Mbit/s, als das Laptop.
Dann teste den Laptop einfach mal an einem vergleichbaren anderen WLAN eines Kollegen und schaffe die Möglichkeit das dort
auch mal mit einem Laptop eines anderen Typs zu vergleichen.
Wenn möglich ein aktueller aus dem Buissnes-Umfeld.
> Wie Ihr seht, haben AV-Receiver und das TV eine höhere Mbit/s, als das Laptop.
Dann teste den Laptop einfach mal an einem vergleichbaren anderen WLAN eines Kollegen und schaffe die Möglichkeit das dort
auch mal mit einem Laptop eines anderen Typs zu vergleichen.
Wenn möglich ein aktueller aus dem Buissnes-Umfeld.
Oder einfach eine (besseren) WAN-Stick aus dem Baumarkt nehmen und das interne WLAN mal ausschalten.
lks
auch wenn es eigentlich absurd ist, 3 tage alte beiträge hochzuholen...
zur theorie ist alles gesagt. praktisch 72 MBit halten die meisten hier für erfreulich. (warum wohl?)
aber: mehr können (theoretisch, ausgehandelter speed) sollte er schon. min. 150 sollten drin sein, wenn ich den n-standard richtig verstehe.
schonmal auf 20 cm abstand gegangen? kann er dann schneller connecten? lade dir InSSIDer herunter und versuche die "freien kanäle" zu finden.
teste in einem anderen netz, ob er überhaupt mal die 150 MBit schafft.
gehe mal im geräte manager in die einstellungen des wlan-adapters. manche definitionen verstehen nur die hersteller und deren adepten, aber etwas rumspielen hilft manchmal...
versuche sowohl hersteller (atheros) treiber als auch acer treiber. (was liefert microsoft?)
der acer support taugt meiner erfahrung nach (reseller) evtl. ist der auch bei privatkunden bemüht?
acer-bashing: der aspire ist consumer. im business bereich heissen die travelmate und haben ein respektables preis-leistungs-verhältnis. (vertreibe die erst kurz, aber gute erfahrungen, die haben da gas gegeben)
achso: 80 cm... nimm für grössere downloads kabel.
(aber ein gutes!) bei was ist denn 72MBit zu langsam???
@Lochkartenstanzer: "Oder einfach eine (besseren) WAN-Stick aus dem Baumarkt nehmen und das interne WLAN mal ausschalten. "
was soll das bringen?
gute nacht.
buc
zur theorie ist alles gesagt. praktisch 72 MBit halten die meisten hier für erfreulich. (warum wohl?)
aber: mehr können (theoretisch, ausgehandelter speed) sollte er schon. min. 150 sollten drin sein, wenn ich den n-standard richtig verstehe.
schonmal auf 20 cm abstand gegangen? kann er dann schneller connecten? lade dir InSSIDer herunter und versuche die "freien kanäle" zu finden.
teste in einem anderen netz, ob er überhaupt mal die 150 MBit schafft.
gehe mal im geräte manager in die einstellungen des wlan-adapters. manche definitionen verstehen nur die hersteller und deren adepten, aber etwas rumspielen hilft manchmal...
versuche sowohl hersteller (atheros) treiber als auch acer treiber. (was liefert microsoft?)
der acer support taugt meiner erfahrung nach (reseller) evtl. ist der auch bei privatkunden bemüht?
acer-bashing: der aspire ist consumer. im business bereich heissen die travelmate und haben ein respektables preis-leistungs-verhältnis. (vertreibe die erst kurz, aber gute erfahrungen, die haben da gas gegeben)
achso: 80 cm... nimm für grössere downloads kabel.
@Lochkartenstanzer: "Oder einfach eine (besseren) WAN-Stick aus dem Baumarkt nehmen und das interne WLAN mal ausschalten. "
was soll das bringen?
gute nacht.
buc
Die /Business-)Travelmates waren schon immer gu, haben sich aber im Preis zu den andern Herstellern nciht viel genommen.
achso: 80 cm... nimm für grössere downloads kabel.
(aber ein gutes!) bei was ist denn 72MBit zu langsam???
@Lochkartenstanzer: "Oder einfach eine (besseren) WAN-Stick aus dem Baumarkt nehmen und das interne WLAN mal ausschalten.
"
was soll das bringen?
@Lochkartenstanzer: "Oder einfach eine (besseren) WAN-Stick aus dem Baumarkt nehmen und das interne WLAN mal ausschalten.
"
was soll das bringen?
Wenn der interne Adapter einen Schuß weg hat oder die Antennen ungünstig liegen, kann ein externer Adapter mit externen Antennen Wunder wirken. Aber wenn man schon externe Adapter udn Antennen benutzt, könnte man natürlih genausogut ein 1m-Kat5-Kabl nehmen.
lks
USB Stick und Antennen "günstiger liegen" widerspricht sich diametral !!
Das ist meist nur MIMO 1x1 weil man einfach nicht mehr Antennen im richtigen Lambda Abstand dort unterbringen kann.
USB Sticks sind also immer mega kontraproduktiv. Ein Steckkarte ist da dann schon sinnvoller oder eine externe Box mit USB Anschluss.
Das ist meist nur MIMO 1x1 weil man einfach nicht mehr Antennen im richtigen Lambda Abstand dort unterbringen kann.
USB Sticks sind also immer mega kontraproduktiv. Ein Steckkarte ist da dann schon sinnvoller oder eine externe Box mit USB Anschluss.
Zitat von @aqui:
USB Stick und Antennen "günstiger liegen" widerspricht sich diametral !!
Das ist meist nur MIMO 1x1 weil man einfach nicht mehr Antennen im richtigen Lambda Abstand dort unterbringen kann.
USB Sticks sind also immer mega kontraproduktiv. Ein Steckkarte ist da dann schon sinnvoller oder eine externe Box mit USB
Anschluss.
USB Stick und Antennen "günstiger liegen" widerspricht sich diametral !!
Das ist meist nur MIMO 1x1 weil man einfach nicht mehr Antennen im richtigen Lambda Abstand dort unterbringen kann.
USB Sticks sind also immer mega kontraproduktiv. Ein Steckkarte ist da dann schon sinnvoller oder eine externe Box mit USB
Anschluss.
O.K. fasch ausgedrück Ein externer USB-Adapter mit mehreren externen Antenen.
lks

Der Router steht ca. 80 cm vom Laptop entfernt.
Na dann mit dem Kabel einfach den besseren Durchsatz wählen!Die anderen WLANs hier sind schon sehr dicht beieinander...
Genau aus diesem Grund.Wenn in der AVM FB die Priorisierung den AV Receiver und den Fernseher (TV) bevorzugt könnte das
sicherlich auch noch ein Grund sein warum das Laptop nicht gar so schnell angebunden ist.
Und zu guter Letzt bitte nicht vergessen WLAN ist ein so genanntes shared Medium.
Gruß
Dobby