Wo steht ein Proxy in Kombination mit VPN bei Windows?
Guten Tag, bin neu hier in der Runde und habe auch gleich eine Frage... Ist das erste Forum dieser Art an dem ich teilnehme, also bitte ich schon vorab um Nachsehen, sollte ich irgendwelche Fehler machen!
Das ist ja hier alles gut strukturiert und seriös... na dann stell ich mal die Frage:
Ich arbeite in Windowsumgebungen Vista und Win7. Die Nutzer gehen mobil aber auch fest über nen Router ins Netz. Es ist aus Sicherheitsgründen (wg. Verschlüsselung etc.) als Standardverbindung eine VPN - Verbindung mit Ausgang ins www eingerichtet. In diese Verbindung ist unter Eigenschaften ein Proxyserver zwischengeschaltet oder dahinter??? Das ist genau meine Frage.
Bei Internetoptionen - Verbindungen ist diese VPN eingerichtet dort in Einstellungen der Proxyserver.
Alles funktioniert perfekt, genau wie ich es möchte, die Verbindung wird als VPN aufgebaut und bei Datenstrom aus dem Internet wird das Proxypasswort abgefragt. (Proxy mit Authentifizierung) Da dieses Passwort erst bei Internetzugriff abgefragt wird, denke ich, dass der Proxy nach der VPN kommt (ich möchte mir das bildlich vorstellen können) sonst wäre es ja auch kein privates Netzwerk.
Wenn ich einen Anonymitätstest im Netz durchführe (weil beste Analyse) steht als Server aber der Proxy, als eigentliche IP die des VPN Servers, die des eigentlichen PC ist nicht mehr erkennbar.
Liege ich mit meinem Verständnis richtig??? :
1. PC - Internet Provider - VPN - Proxy - Internet (meine Vorstellung der Konstellation)
oder besser noch:
2. PC - VPN - Proxy - Internet (wie integriert sich hier der Internet Provider?)
oder ist es so:
3. PC - Proxy - VPN - Internet (doch das wäre dann kein VPN oder?)
Falls die Frage aufkommt warum überhaupt so, VPN der Sicherheit wegen, Proxy dient als Filter und Kontrolle.
Eine weitere Frage wirft sich mir auf, was ist, wenn ich im Browser den Proxy konfiguriere???
Es funktioniert wie gesagt gut, nur habe ich keinen bildhaften Plan.
Sorry für diese komplizierte Sache, ich sage trotzdem schon mal Danke!
Würde mich sehr über Antworten freuen.
Grüße, Christoph.
Ich arbeite in Windowsumgebungen Vista und Win7. Die Nutzer gehen mobil aber auch fest über nen Router ins Netz. Es ist aus Sicherheitsgründen (wg. Verschlüsselung etc.) als Standardverbindung eine VPN - Verbindung mit Ausgang ins www eingerichtet. In diese Verbindung ist unter Eigenschaften ein Proxyserver zwischengeschaltet oder dahinter??? Das ist genau meine Frage.
Bei Internetoptionen - Verbindungen ist diese VPN eingerichtet dort in Einstellungen der Proxyserver.
Alles funktioniert perfekt, genau wie ich es möchte, die Verbindung wird als VPN aufgebaut und bei Datenstrom aus dem Internet wird das Proxypasswort abgefragt. (Proxy mit Authentifizierung) Da dieses Passwort erst bei Internetzugriff abgefragt wird, denke ich, dass der Proxy nach der VPN kommt (ich möchte mir das bildlich vorstellen können) sonst wäre es ja auch kein privates Netzwerk.
Wenn ich einen Anonymitätstest im Netz durchführe (weil beste Analyse) steht als Server aber der Proxy, als eigentliche IP die des VPN Servers, die des eigentlichen PC ist nicht mehr erkennbar.
Liege ich mit meinem Verständnis richtig??? :
1. PC - Internet Provider - VPN - Proxy - Internet (meine Vorstellung der Konstellation)
oder besser noch:
2. PC - VPN - Proxy - Internet (wie integriert sich hier der Internet Provider?)
oder ist es so:
3. PC - Proxy - VPN - Internet (doch das wäre dann kein VPN oder?)
Falls die Frage aufkommt warum überhaupt so, VPN der Sicherheit wegen, Proxy dient als Filter und Kontrolle.
Eine weitere Frage wirft sich mir auf, was ist, wenn ich im Browser den Proxy konfiguriere???
Es funktioniert wie gesagt gut, nur habe ich keinen bildhaften Plan.
Sorry für diese komplizierte Sache, ich sage trotzdem schon mal Danke!
Würde mich sehr über Antworten freuen.
Grüße, Christoph.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140674
Url: https://administrator.de/forum/wo-steht-ein-proxy-in-kombination-mit-vpn-bei-windows-140674.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 04:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Mmmhhh, deine Beschreibung ist etwas verwirrend !
Wenn deine Benutzer remote, sei es nun mobil oder stationär mit Router, schon per VPN arbeiten, kommen sie ja direkt schon aus dem Internet mit einem verschlüsselten Tunnel, sei es IPsec oder PPTP, an an einem VPN Server.
Die Kardinalsfrage die sich jetzt stellt und zu der du leider rein gar nichts sagst ist: WO sich genau dieser VPN Server befindet der den Tunnel terminiert in deinem Netz ???
Wenn das ein Router oder eine Firewall ist wie üblich, liegt der vermutlich noch vor dem Proxy. Wenn nicht müsste im Proxy ein Forwarding dieser VPN Protokolle auf den VPN Server definiert sein.
Es ist aber auch möglich das der VPN Server eine eierlegende Wollmilchsau ist bei dir der auch den Proxy beinhaltet. Dann wird der Tunnel dort terminiert, die Daten von den Clients ausgepackt und gleich wieder ins Internet reroutet via Proxy sofern die Clients nicht remote sondern öffentliche IP Adressen im Internet ansprechen.
Ob das so ist bei dir kann man nicht sagen, denn dazu müsste man deine Netzwerk Infrastruktur genau kennen und da schweigst du dich ja leider aus so das nur übrig bleibt hier mal nachzusehen...
Wenn deine Benutzer remote, sei es nun mobil oder stationär mit Router, schon per VPN arbeiten, kommen sie ja direkt schon aus dem Internet mit einem verschlüsselten Tunnel, sei es IPsec oder PPTP, an an einem VPN Server.
Die Kardinalsfrage die sich jetzt stellt und zu der du leider rein gar nichts sagst ist: WO sich genau dieser VPN Server befindet der den Tunnel terminiert in deinem Netz ???
Wenn das ein Router oder eine Firewall ist wie üblich, liegt der vermutlich noch vor dem Proxy. Wenn nicht müsste im Proxy ein Forwarding dieser VPN Protokolle auf den VPN Server definiert sein.
Es ist aber auch möglich das der VPN Server eine eierlegende Wollmilchsau ist bei dir der auch den Proxy beinhaltet. Dann wird der Tunnel dort terminiert, die Daten von den Clients ausgepackt und gleich wieder ins Internet reroutet via Proxy sofern die Clients nicht remote sondern öffentliche IP Adressen im Internet ansprechen.
Ob das so ist bei dir kann man nicht sagen, denn dazu müsste man deine Netzwerk Infrastruktur genau kennen und da schweigst du dich ja leider aus so das nur übrig bleibt hier mal nachzusehen...