Zugriff auf Netzwerkkarten-Einstellungen sperren
Hallo zusammen,
wir benutzen bei uns im Unternehmen einen DHCP-Server, der die IP-Adressen anhand der MAC-Adresse vergibt, d.h. wir haben eine Menge Reservierungen eingerichtet, dass die Nutzer immer die gleiche IP bekommen.
Damit nun niemand auf die Idee kommt diese Einstellungen zu ändern wollen wir die Netzwerkkarten-Einstellungen sperren, sodass niemand die Einstellungen ändern kann.
Der Haken:
Manche Benutzer haben eine zweite Netzwerkkarte an denen sie Geräte testen. Hier dürfen die Mitarbeiter die IP der Netzwerkkarte ändern!
So wird meine anfängliche Idee über die GPO ziehmlich schnell zerschlagen, oder habe ich da was übersehen?
Wie kann ich nur die erste Netzwerkkarte vor Änderungen schützen? Per Rechte/ 3rd Party Application/...
Ideen und Anregungen gerne erwünscht
)
wir benutzen bei uns im Unternehmen einen DHCP-Server, der die IP-Adressen anhand der MAC-Adresse vergibt, d.h. wir haben eine Menge Reservierungen eingerichtet, dass die Nutzer immer die gleiche IP bekommen.
Damit nun niemand auf die Idee kommt diese Einstellungen zu ändern wollen wir die Netzwerkkarten-Einstellungen sperren, sodass niemand die Einstellungen ändern kann.
Der Haken:
Manche Benutzer haben eine zweite Netzwerkkarte an denen sie Geräte testen. Hier dürfen die Mitarbeiter die IP der Netzwerkkarte ändern!
So wird meine anfängliche Idee über die GPO ziehmlich schnell zerschlagen, oder habe ich da was übersehen?
Wie kann ich nur die erste Netzwerkkarte vor Änderungen schützen? Per Rechte/ 3rd Party Application/...
Ideen und Anregungen gerne erwünscht
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175245
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-netzwerkkarten-einstellungen-sperren-175245.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 00:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
klassischer Fall von:
Sorry aber das Rätselratespiel spiel ich nicht mit.
Von daher -"so" erstmal
Wenig anspruchsvoll
Return 2 Sender
Gruß
klassischer Fall von:
- Das eigentliche Problem ist nur unter der Ladentheke ersichtlich.
- Benutzer, die ein Windows XYZ benutzen, dürfen keinerlei Einstellungen an Ihrem System machen.
- Administratoren dürfen das.
- Leutchen, denen ich eine zweite Netzwerkkarte gebe, damit die irgendwelche Geräte testen können - ja wenn ich denen nicht trauen kann - dann........
So wird meine anfängliche Idee über die GPO...
- bedeutet: da ist wohl eine AD im Spiel.
Sorry aber das Rätselratespiel spiel ich nicht mit.
Von daher -"so" erstmal
Return 2 Sender
Gruß
Hi,
meine erste Idee dazu: Benutzer nur mit Benutzerrechten arbeiten lassen, Netzwerkeinstellungen sind dadurch gesichert.
Jeweils ein Powershell/Batch Script hinterlegen, was eine IP per Eingabe abfragt und dann auf die 2. NIC verdrahtet. Das Script für Benutzer als nicht manipulierbar/lesbar hinterlegen, dürfen nur ausführen. Entweder das Script im Administrator Kontext ausführen oder in die Aufgabenplanung rein, dort mit Adminrechten laufen lassen. In der Aufgabenplanung kann es dann auch manuell gestartet werden.
Vielleicht gibt es ja elegantere Lösungen?
Grüße
meine erste Idee dazu: Benutzer nur mit Benutzerrechten arbeiten lassen, Netzwerkeinstellungen sind dadurch gesichert.
Jeweils ein Powershell/Batch Script hinterlegen, was eine IP per Eingabe abfragt und dann auf die 2. NIC verdrahtet. Das Script für Benutzer als nicht manipulierbar/lesbar hinterlegen, dürfen nur ausführen. Entweder das Script im Administrator Kontext ausführen oder in die Aufgabenplanung rein, dort mit Adminrechten laufen lassen. In der Aufgabenplanung kann es dann auch manuell gestartet werden.
Vielleicht gibt es ja elegantere Lösungen?
Grüße

Zitat von @Shoxxx:
War auch meine Idee, nur die Leute brauchen Administratorenrechte, da unser Konfigurationstool sonst nicht sauber funktioniert...
Entwickler....
War auch meine Idee, nur die Leute brauchen Administratorenrechte, da unser Konfigurationstool sonst nicht sauber funktioniert...
Entwickler....
- Also ich hasse Locken auf und ent-wickler, die Werkzeuge schreiben, die Adminrechte brauchen.
- Ich nutze selber in meinem Netz alles ohne Adminrechte zu haben - ein bisserl regkey hier ein bisserl Ordnerrechte da - fertig ist das administrieren, ohne Adminrechte.....
- Kann ich den Entwicklern trauen oder nicht?
- Müssen die - selbst wenn es so wäre - Ihre produktivkiste Administrieren können, oder kann man die nicht in einer VM eingesperrte Adminrechte vergeben?
Falls nein - besorg dir Procmon - verbiege mit Adminrechten die Nic einstellungen und vergebe auf die benutzten "Werkzeuge" die Rechte, die die brauchen.
Fettich ist der Lack. (den gleichen Weg könntest du auch nutzen, um dem Konfigtool die Adminrechtproblematik zu nehmen)
Gruß
Hallo,
abhängig davon was deine Switche hergeben, könntest du für deine Entwickler ein VLAN einrichten und dieses per Subnetting so bemessen das nur die ensprechende Anzahl an freien IP Adressen in diesem VLAN vorhanden ist.
Wenn halt für 10 Entwickler nur ein /28 also 14 IP Adressen zur Verfügung stehen sollte das dein Problem lösen.
Wenn sie sich aus einem anderen Netz eine IP Adresse geben können hat sich das mit online sein erledigt.
Nehmen deine Entwickler sich eine Adresse eines Kollegen, wird dieser sich schon melden.
Das gibt am Anfang eventuell ein bisschen gejammer und dann haben auch die sich daran gewöhnt.
brammer
abhängig davon was deine Switche hergeben, könntest du für deine Entwickler ein VLAN einrichten und dieses per Subnetting so bemessen das nur die ensprechende Anzahl an freien IP Adressen in diesem VLAN vorhanden ist.
Wenn halt für 10 Entwickler nur ein /28 also 14 IP Adressen zur Verfügung stehen sollte das dein Problem lösen.
Wenn sie sich aus einem anderen Netz eine IP Adresse geben können hat sich das mit online sein erledigt.
Nehmen deine Entwickler sich eine Adresse eines Kollegen, wird dieser sich schon melden.
Das gibt am Anfang eventuell ein bisschen gejammer und dann haben auch die sich daran gewöhnt.
brammer