Zugriff auf verschlüsselten Ordner
Hallo zusammen,
ich habe irgendwann mal einen verschlüsselten Ordner angelegt und mit Kontoauszügen etc. gefüllt. Diesen habe ich auf einer externen NTFS Platte angelegt. Dann bauchte ich etwas Platz, habe den Ordner auf eine interne HDD kopiert.
Nun muss ich wieder an die Daten. Windows 10 verweigert mir aber genauso den Zugriff wie zB Knoppix. Kopieren geht, nur dann sind sämtliche pdfs beschädigt.
Besitz übernehmen geht nicht, bzw. geht schon, bringt aber nichts. Kopieren auf smb oder fat, brachte nichts.
Berechtigungen auf jeder gesetzt geht, bringt aber nichts.
Benutzer mit gleichem Nutzernamen angelegt, wie der der damals die Daten verschlüsselt hatte, brachte auch nichts.
WIe bekomme ich die Daten wieder?
Mit freundlichem Gruß
tsunami
ich habe irgendwann mal einen verschlüsselten Ordner angelegt und mit Kontoauszügen etc. gefüllt. Diesen habe ich auf einer externen NTFS Platte angelegt. Dann bauchte ich etwas Platz, habe den Ordner auf eine interne HDD kopiert.
Nun muss ich wieder an die Daten. Windows 10 verweigert mir aber genauso den Zugriff wie zB Knoppix. Kopieren geht, nur dann sind sämtliche pdfs beschädigt.
Besitz übernehmen geht nicht, bzw. geht schon, bringt aber nichts. Kopieren auf smb oder fat, brachte nichts.
Berechtigungen auf jeder gesetzt geht, bringt aber nichts.
Benutzer mit gleichem Nutzernamen angelegt, wie der der damals die Daten verschlüsselt hatte, brachte auch nichts.
WIe bekomme ich die Daten wieder?
Mit freundlichem Gruß
tsunami
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 448770
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-verschluesselten-ordner-448770.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 12:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
Gruß wireguard
ich habe irgendwann mal einen verschlüsselten Ordner angelegt und mit Kontoauszügen etc. gefüllt.
Mit was verschlüsselt? EFS?habe den Ordner auf eine interne HDD kopiert.
Auf NTFS oder ein anderes Dateisystem? Wenn nicht NTFS dann blöd, EFS funktioniert nur auf NTFS Laufwerken, beim Kopieren auf andere Dateisysteme gehen die benötigten Infos verloren.WIe bekomme ich die Daten wieder?
Wenn EFS, mit dem entsprechenden Zertifikat des Users der die Daten dorthin abgelegt hat, und das du sicherlich vorher gesichert hast!Gruß wireguard

OK dann ist es wohl EFS, wobei das natürlich im Eigenschaften-Dialog des Dialogs gemacht werden muss und es keinen direkten Eintrag im Kontextmenü gibt.
Entschlüsseln geht dann automatisch oder über das Komandozeilentool cipher unter Angabe des Certificate Hashes,
Zertifikat?
Ja sicher.Dann müsste er doch fragen, oder?
Nein! Das muss entsprechend im Certificate Store an der entsprechenden Stelle hinterlegt sein.Entschlüsseln geht dann automatisch oder über das Komandozeilentool cipher unter Angabe des Certificate Hashes,
Ich sehe die Dateien, kann kopieren, nur beim öffnen sagt er mir Zugriff verweigert...
Gibt es irgendwo irgendwie Ordner entschlüsseln?
Nein. Du brauchst das Zertifikat oder den FEK, lies die Wikipediaseite mal.Gibt es irgendwo irgendwie Ordner entschlüsseln?
Hallo,
WIe bekomme ich die Daten wieder?
Bei einem Datenretter, wenn Du Glück hast.
Mit freundlichem Gruß
Tsunami
Gruss Penny.
Benutzer mit gleichem Nutzernamen angelegt, wie der der damals die Daten verschlüsselt hatte, brachte auch nichts.
Du weißt schon, dass Windows intern mit SIDs arbeitet?. Wenn De den gleicchen Benutzernamen wieder anlegst, bekommt diese eine andere SIS.WIe bekomme ich die Daten wieder?
Mit freundlichem Gruß
Tsunami
Hallo,
https://de.wikipedia.org/wiki/Security_Identifier
https://superuser.com/questions/581042/is-it-possible-to-change-the-sid- ...
https://superuser.com/questions/439675/how-to-bind-old-users-sid-to-new- ...
https://devblogs.microsoft.com/oldnewthing/20141128-00/?p=43513
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/desktop/adschema/a-sidhistory
https://www.stratesave.com/html/sidchg.html
usw. usw.
Je nach verwendeter Verschlüsselung nachlesen wie man da evtl wieder dran kommt. Bei Windows EFS mal hier Lesen.
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/security/information-protection ...
http://www.serverhowto.de/EFS-Recovery-oder-Vorsorge-ist-alles.632.0.ht ...
https://www.diskinternals.com/efs-recovery/
https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/efs-schluessel-sichern-und-wi ...
https://www.easeus.com/datarecoverywizard/recover-encrypted-data.htm
http://blog.windowsserversecurity.com/2015/01/28/step-by-step-guide-to- ...
https://searchdatabackup.techtarget.com/tip/Techniques-for-performing-EF ...
usw. usw. usw.
Oder du fragst bei deiner Sparkasse, Bank nach Kopien deiner Kontoauszüge.
Gruß,
Peter
Zitat von @Penny.Cilin:
Wenn De den gleicchen Benutzernamen wieder anlegst, bekommt diese eine andere SIS.
Du meinst SID. Und da er einen anderen Computer jetzt nutzt, reicht es nicht nur die Benutzer SID notfalls anzupassen, die Computer SID spielt ebenfalls eine Rolle.Wenn De den gleicchen Benutzernamen wieder anlegst, bekommt diese eine andere SIS.
https://de.wikipedia.org/wiki/Security_Identifier
https://superuser.com/questions/581042/is-it-possible-to-change-the-sid- ...
https://superuser.com/questions/439675/how-to-bind-old-users-sid-to-new- ...
https://devblogs.microsoft.com/oldnewthing/20141128-00/?p=43513
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/desktop/adschema/a-sidhistory
https://www.stratesave.com/html/sidchg.html
usw. usw.
WIe bekomme ich die Daten wieder?
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/security/information-protection ...
http://www.serverhowto.de/EFS-Recovery-oder-Vorsorge-ist-alles.632.0.ht ...
https://www.diskinternals.com/efs-recovery/
https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/efs-schluessel-sichern-und-wi ...
https://www.easeus.com/datarecoverywizard/recover-encrypted-data.htm
http://blog.windowsserversecurity.com/2015/01/28/step-by-step-guide-to- ...
https://searchdatabackup.techtarget.com/tip/Techniques-for-performing-EF ...
usw. usw. usw.
Oder du fragst bei deiner Sparkasse, Bank nach Kopien deiner Kontoauszüge.
Gruß,
Peter

Mit dem Windows Ordner Tool : rechet Maustaste und Inhalte verschlüsseln.
Was soll das bitte sein? Der Windows Explorer? Dieser Kontextmenüeintrag existiert nicht im Standardzustand nach einer cleanen Installation. Du musst also ein Tool hinzugefügt haben das wir hier nicht sehen können.Für EFS Verrschlüsslung muss man in den Eigenschaftendialog des Ordners und explizit diese einschalten.
Und wieso verschlüsselt man Dinge ohne zu wissen wie man in einem Fall der Fälle wieder an die Daten kommt??? Da muss man schon ganz schön getankt haben.
Also am besten nochmal ganz von vorne mit allen Details und am besten noch Screenshots dein Problem unterlegen.

Zitat von @tsunami:
Bei der Verschlüsselung war nichts mit Zertifikat. Es war unter Win 7 und in irgendeinem Menü "Inhalte verschlüsseln um Daten zu schützen".
Das ist definitiv EFS und das funktioniert ohne Zertifikat schon aus Prinzip nicht! Das Zertifikat erzeugt Windows automatisch und legt es in Certificate Store im persönlichen Certificate Store ab!Bei der Verschlüsselung war nichts mit Zertifikat. Es war unter Win 7 und in irgendeinem Menü "Inhalte verschlüsseln um Daten zu schützen".
Das war mal ein Test, weil ich wissen wollte wie es funktioniert. Habe es dann aber etliche Jahre nicht angefasst. Wechsel zu Win 10 usw.
Tja was soll man da sagen...Die Frage zielte eigentlich auf das Procedere zum Entschlüsseln ab. Den Menüpunkt, bzw. den Haken Daten verschlüsseln habe ich rausgenommen. Da fehlte mir sowas wie "Bitte Schlüssel eingeben" oder "passendes Zertifikat angeben". Weil einfach nen Haken setzen ist witzlos. Dass das einfach bedeutet, dass man die Daten beim Backup/kopieren nicht mehr lesen kann, war mir nicht klar und das finde ich auch tödlich.
Zertikat, ist das eine pdfx-Datei wie bei Elster?
Zertikat, ist das eine pdfx-Datei wie bei Elster?
Das Zertifikat hättest du dir aus dem Quellssystem exportieren können certmgr.msc (Man beachte den aufgeführten beabsichtigten Zweck des Zertifikats "Verschlüsselndes Dateisystem"):
Und dann auf dem neuen System importiert. Den Rest kannst du dir jetzt mit den Informationen hoffentlich selbst ergooglen, das ist ja ein absolutes Standard-Szenario!
Hallo,
Und das glaubst du nicht? Es wird schon so sein.
Gruß,
Peter
Und das glaubst du nicht? Es wird schon so sein.
Bei der Verschlüsselung war nichts mit Zertifikat. Es war unter Win 7 und in irgendeinem Menü "Inhalte verschlüsseln um Daten zu schützen".
In Windows 7 gibt es das. Nennt sich EFSDa ich immer problemlos auf die Daten zugreifen konnte,
Da dein damliger Rechner ja das Geheimniss kannte um auf die dortigen Daten zugreifen zu könnenhabe ich es irgendwann als witzlos zur Seite gepackt und mich auf Truecrypt bzw.Veracrapt konzentriert.
Und die EFS Verschlüsselung vorher aufgehoben bevor du mit Truecrypt bzw. Veracrypt da dran gegangen bist?Die Frage zielte eigentlich auf das Procedere zum Entschlüsseln ab.
Schau im Internet.Den Menüpunkt, bzw. den Haken Daten verschlüsseln habe ich rausgenommen. Da fehlte mir sowas wie "Bitte Schlüssel eingeben" oder "passendes Zertifikat angeben".
Kann dir nicht folgenWeil einfach nen Haken setzen ist witzlos. Dass das einfach bedeutet, dass man die Daten beim Backup/kopieren nicht mehr lesen kann, war mir nicht klar und das finde ich auch tödlich.
Wenn dir jemand sagt das wenn du den Schlüssel verlierst, kommst du nicht mehr hier rein ist also nur blödes geschwätz weil es muss immer eine möglichkeit geben hinter verschlossenen Türen zu kommen, auch wenn es mit der Nutzung von C4 oder einer Atombombe gemacht werden muss. Stand heute müsste der schnellste Rechner der Welt so tausend Jahre Rechnen. Zahlst du das?Zertikat, ist das eine pdfx-Datei wie bei Elster?
Einige der Formate für verschiedene ZertifikateGruß,
Peter
Hallo,
Du musst die Dateien im Originalen Rechner wieder entschlüsseln oder von dort das benötigte Zertifikat exportieren und im Win 10 Importieren. Und die Dateien z.B. deine PDF sind nicht Kaputt. Die sind nur Verschlüsselt mit EFS oder TrueCrypt oder Veracrypt. Evtl ist auch erst EFS, dann diese mit TrueCrypt und dann diese mit Veracrypt, d.h. du hast eine 3-fach Verschlüsselte Datei. Dann musst du auch wieder alle 3 oder 2 Verfahren in der richtigen Reihenfolge anwenden um dein lesbares PDF zu erhalten.
Und ein und das Gleiche Bild hier 3 mal reinstellen, bringt was?
Selbst mit gebootetem Linux (USB) Access denied...
https://www.computerbase.de/forum/threads/dateien-unbewusst-efs-verschlu ...
EFS Verschlüsselung aktiv - Deaktivieren nicht möglich
https://www.security-insider.de/7-profi-tipps-zu-efs-a-59300/
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2006/11/eine-fremde-welt/6/
http://www.aspoa.de/download/EFS_Verschluesselung.pdf
Gruß,
Peter
Du musst die Dateien im Originalen Rechner wieder entschlüsseln oder von dort das benötigte Zertifikat exportieren und im Win 10 Importieren. Und die Dateien z.B. deine PDF sind nicht Kaputt. Die sind nur Verschlüsselt mit EFS oder TrueCrypt oder Veracrypt. Evtl ist auch erst EFS, dann diese mit TrueCrypt und dann diese mit Veracrypt, d.h. du hast eine 3-fach Verschlüsselte Datei. Dann musst du auch wieder alle 3 oder 2 Verfahren in der richtigen Reihenfolge anwenden um dein lesbares PDF zu erhalten.
Und ein und das Gleiche Bild hier 3 mal reinstellen, bringt was?
Fremdsoftware ist nicht drauf.
Auf den alten (TrueCrypt/VeraCrypt) oder den neuen Rechner?Selbst mit gebootetem Linux (USB) Access denied...
https://www.computerbase.de/forum/threads/dateien-unbewusst-efs-verschlu ...
EFS Verschlüsselung aktiv - Deaktivieren nicht möglich
https://www.security-insider.de/7-profi-tipps-zu-efs-a-59300/
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2006/11/eine-fremde-welt/6/
http://www.aspoa.de/download/EFS_Verschluesselung.pdf
Gruß,
Peter