Zugriff Netzlaufwerk
Hi,
folgende Situation. Wir haben mehrere Thin Clients mit Branchensoftware im Einsatz. An allen Clients melde man sich als User "Produktion" an. Alle Clients haben per Batch mehrere Neztlaufwerke gemappt bekommen. Jetzt habe ich gestern einen neuen Client soweit installiert. Sprich XP ist drauf nur die Software muss noch drauf und der Rechner muss in die domäne.
Jetzt habe ich das Phänomen das beim Zugriff auf die Netzlaufwerke der Zugriff verweigert wird. Gehe ich über Netzwerkumgebung komme ich aber drauf, bzw. alle anderen Clients auch und die arbeiten ja mit dem selben Account. Woran kann das liegen??
Mfg
Ice
folgende Situation. Wir haben mehrere Thin Clients mit Branchensoftware im Einsatz. An allen Clients melde man sich als User "Produktion" an. Alle Clients haben per Batch mehrere Neztlaufwerke gemappt bekommen. Jetzt habe ich gestern einen neuen Client soweit installiert. Sprich XP ist drauf nur die Software muss noch drauf und der Rechner muss in die domäne.
Jetzt habe ich das Phänomen das beim Zugriff auf die Netzlaufwerke der Zugriff verweigert wird. Gehe ich über Netzwerkumgebung komme ich aber drauf, bzw. alle anderen Clients auch und die arbeiten ja mit dem selben Account. Woran kann das liegen??
Mfg
Ice
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 137195
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-netzlaufwerk-137195.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 00:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
hast du den Rechner bereits in die Domain eingebunden? Liegt die Software, bzw. die Freigabe die du verbinden möchtest auf einem Server der sich in der Domain befindet?
Was ich immer einstelle bei Loginscripten ist erst eine Trennung des Laufwerks und dann eine neu Verbindung
net use o: /delete
net use o: \\192.168.X.XX\freigabe
Ich würde jetzt mal sagen, dass dies an der fehlenden Domain einstellung liegt.
hast du den Rechner bereits in die Domain eingebunden? Liegt die Software, bzw. die Freigabe die du verbinden möchtest auf einem Server der sich in der Domain befindet?
Was ich immer einstelle bei Loginscripten ist erst eine Trennung des Laufwerks und dann eine neu Verbindung
net use o: /delete
net use o: \\192.168.X.XX\freigabe
Ich würde jetzt mal sagen, dass dies an der fehlenden Domain einstellung liegt.

Hast du mal dein Netzwerkeinstellungen am PC geprüft, sind diese identisch (bis auf die IP) mit Plätzen, an denen es funktioniert?
Wenn du den Pfad über Start Ausführen öffnen möchtest ( \\192.168.?.?\freigabe ) was passiert dann? Musst du ein Passwort eintragen?
Und hast du mal die Freigabe auf dem Server selbst angeschaut, vielleicht sind dort irgendwelche Gruppen hinterlegt
Wenn du den Pfad über Start Ausführen öffnen möchtest ( \\192.168.?.?\freigabe ) was passiert dann? Musst du ein Passwort eintragen?
Und hast du mal die Freigabe auf dem Server selbst angeschaut, vielleicht sind dort irgendwelche Gruppen hinterlegt

Du könntest jetzt dem Loginscript noch einen Benutzername und ein Passwort mitgeben.
net use o: \\192.168.X.XX\freigabe passwort /USER:Benutzername
Ich gehe jetzt mal von einem Windowsnetzwerk aus, Server und Client mit Windows Betriebssystemen.
net use o: \\192.168.X.XX\freigabe passwort /USER:Benutzername
Ich gehe jetzt mal von einem Windowsnetzwerk aus, Server und Client mit Windows Betriebssystemen.

den net use Befehl kannst du auch im Loginscript des Users, hinterlegen.
Ich habe zb Niederlassungsbezogene, bzw. Abteilungsbezogene Loginscripts, die ich auf dem DC hinterlegt habe, und im Benutzerkonto hinterlegt habe. Somit mappen die Leute automatisch die Laufwerke morgens wenn sie sich anmelden.
Ich habe zb Niederlassungsbezogene, bzw. Abteilungsbezogene Loginscripts, die ich auf dem DC hinterlegt habe, und im Benutzerkonto hinterlegt habe. Somit mappen die Leute automatisch die Laufwerke morgens wenn sie sich anmelden.

Hast du mal die Windowsfirewall deaktiviert?
Wenn das nichts bringt, bin ich mit meinem Latein am Ende
Wenn das nichts bringt, bin ich mit meinem Latein am Ende
und das es einfach an der Anzahl der Erlaubten Zugriffe auf den freigegebenen Ordner liegt,
habt ihr schon überprüft ?
ich hatte das auch mal, das war nähmlich die maximalzahl der zugriffe (50) bereits erreicht,
und jeder weitere Benutzer hat eine Fehlermeldung erhalten.#
Oder muss man vieleicht zusätzlich noch die Informationen "anmelden als" angeben ?
mkrasselt1
habt ihr schon überprüft ?
ich hatte das auch mal, das war nähmlich die maximalzahl der zugriffe (50) bereits erreicht,
und jeder weitere Benutzer hat eine Fehlermeldung erhalten.#
Oder muss man vieleicht zusätzlich noch die Informationen "anmelden als" angeben ?
mkrasselt1
und selbst wenn du manuell versuchst, das netzlaufwerk
manuel als angemeldeter Benutzer herzustellen, geht das auch nicht?
sonst hat vieleicht win instalation ne Macke ?
gänge den ein testweise angesteckter und zur domäne
hinzugefügter laptop kann das nicht ?
wäre ja echt seltsam,
aber wir kriegen das schon hin.
manuel als angemeldeter Benutzer herzustellen, geht das auch nicht?
sonst hat vieleicht win instalation ne Macke ?
gänge den ein testweise angesteckter und zur domäne
hinzugefügter laptop kann das nicht ?
wäre ja echt seltsam,
aber wir kriegen das schon hin.
ja, kann sein, weil ja jeder clientrechner
auf dem server mit ip, mac , Computername, ...
gelistet ist, und wenn du dann einfach einen anderen
Namen nimmst, sagt der Entweder "hey, du hast doch eig. einen anderen namen"
"oder, diese mac ist schon vergeben"
Dann müsstest du den rechner, desen namen du bei der einbindung verwendet hast, einmal
aus dem system entfernen, den anderen mit seinem neuen namen einbinden,
und dann den anderen wieder.
sollte eigentlich gehen.
Hast du zufällig RAS/Netzwerkzugriffregeln konfiguriert ?
mkrasselt1
auf dem server mit ip, mac , Computername, ...
gelistet ist, und wenn du dann einfach einen anderen
Namen nimmst, sagt der Entweder "hey, du hast doch eig. einen anderen namen"
"oder, diese mac ist schon vergeben"
Dann müsstest du den rechner, desen namen du bei der einbindung verwendet hast, einmal
aus dem system entfernen, den anderen mit seinem neuen namen einbinden,
und dann den anderen wieder.
sollte eigentlich gehen.
Hast du zufällig RAS/Netzwerkzugriffregeln konfiguriert ?
mkrasselt1