andy01090

Zwei Internet Verbindungen in einem Netzwerk

Hallo,

ich habe eine Fritzbox 7490 mit einer VDSL Leitung und einen Kabelrouter mit einer Kabelinternetleitung. Ich habe einige Netzwerkgeräte und möchte folgendes realisieren:

Beide Router hängen an einem Switch

VU+ Kabelreceiver nutzt die VDSL Leitung
NAS nutzt Kabelinternet
Vodafone TV Box nutzt VDSL
alle anderen Netzwerkgeräte nutzen Kabelinternet
Die VU+ muss aber trotzdem auf die Nas zugreifen können.

Funktioniert folgendes:
1.DHCP aus
2. Fritzbox 192.168.178.1
3. Kabelbox 192.168.178.2
Den Netzwerkgeräten IP's im Bereich 192.168.178.x vergeben und als Gateway den gewünschte Internetrouter zuweisen?

Wie sieht es den mit den WLAN Geräten aus. Ist es theoretisch möglich das WLAN der Fritzbox zu nutzen aber mit der Kabelbox ins Internet zu gehen?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 309542

Url: https://administrator.de/forum/zwei-internet-verbindungen-in-einem-netzwerk-309542.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 15:04 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 11.07.2016 um 17:11:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @andy01090:

Wie sieht es den mit den WLAN Geräten aus. Ist es theoretisch möglich das WLAN der Fritzbox zu nutzen aber mit der Kabelbox ins Internet zu gehen?


Das ist eine Standrad-konstallation, auf die es eine Standard-Antwort gibt: nimm einem DUAL-Wan-Router, wie z.B. eine Mikrotik, LanCom oder Cisco und konfiuriere da drafu die passenden Routen.

Due kannst zwar auch ohne ein solches gerät Diene beiden Anschlüssen verteilen, aber dann mußt Du auf jedem gerät das default-gateway händisch setzen udn nciht per dhcp.

lks
aqui
aqui 11.07.2016 um 20:17:09 Uhr
Goto Top
Kollege LKS hat Recht.
Deine Lösung mit der wechselseitigen Vergabe der Gateway IPs bestimmt welches Endgerät welche Internet Verbindung nutzt.
Auch können natürlich WLAN Geräte über das FB WLAN arbeiten und die Kabelverbindung nutzen wenn du das entsprechende Gateway auf den Kabelrouter legst.
Das ist logischerweise alles möglich, denn das gateway bestimmt die Leitung.
Nachteil so einer Lösung:
  • Händische Vergabe der Endgeräte IP Adressen
  • Keine automatische Umschaltung bei Leitungsausfall
  • Keine automatische Auslastung nach Leitungsnutzung
  • Kein Balancing nach Anwendung
usw.
Für eine etwas komfortablere Lösung ist also ein Dual WAN Port Router die bessere Wahl.
Draytek 29xx, Linksys LRT244, Cisco RV320, pfSense usw. sowie die oben genannten Kandidaten sind da die üblichen Verdächtigen.