Zwei Netzwerkkarten = doppelte Anbindungsgeschwindigkeit?
SarekHL (Level 3) - Jetzt verbinden
06.07.2006, aktualisiert 12.07.2006, 11997 Aufrufe, 13 Kommentare
Hallo,
wenn ich in einen PC zwei Netzwerkkarten einbaue, ist er dann mit doppelter Geschwindigkeit an das Netzwerk angebunden?
wenn ich in einen PC zwei Netzwerkkarten einbaue, ist er dann mit doppelter Geschwindigkeit an das Netzwerk angebunden?
13 Antworten
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 06.07.2006 um 09:24:00 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 06.07.2006 um 09:28:56 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 06.07.2006 um 09:31:20 Uhr
- LÖSUNG 27903 schreibt am 07.07.2006 um 19:51:49 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 07.07.2006 um 20:05:12 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 07.07.2006 um 20:18:16 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 07.07.2006 um 20:32:22 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 07.07.2006 um 20:56:58 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 08.07.2006 um 05:46:24 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 08.07.2006 um 08:39:31 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 10.07.2006 um 12:37:15 Uhr
- LÖSUNG HomerDessau schreibt am 11.07.2006 um 23:07:07 Uhr
- LÖSUNG neogeo schreibt am 12.07.2006 um 13:21:50 Uhr
- LÖSUNG HomerDessau schreibt am 11.07.2006 um 23:07:07 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 10.07.2006 um 12:37:15 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 08.07.2006 um 08:39:31 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 08.07.2006 um 05:46:24 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 07.07.2006 um 20:56:58 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 07.07.2006 um 20:32:22 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 07.07.2006 um 20:18:16 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 07.07.2006 um 20:05:12 Uhr
- LÖSUNG 27903 schreibt am 07.07.2006 um 19:51:49 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 06.07.2006 um 09:31:20 Uhr
- LÖSUNG 6741 schreibt am 06.07.2006 um 09:28:56 Uhr
LÖSUNG 06.07.2006 um 09:24 Uhr
LÖSUNG 06.07.2006 um 09:28 Uhr
die beiden Karten müssten "verbunden" werden. Hochwertige Karte können Trunks bilden, so das es ein Paar wird. Dann kommt der Switch der dieses Paar es ganzes sehen muss. Hier muss auch wieder ein Trunk gebildet werden. Leider kosten diese Switch viel bis für privat nicht interessant. Gigabit sollte aber reichen, möchtest du höher wie 1 Gigabit dann musst du mit ein oder zwei Karten ein Trunk bilden.
i hope it works ...
i hope it works ...
LÖSUNG 07.07.2006 um 19:51 Uhr
Ich bin kein Fachmann, aber ich behaupte mal daß das nicht funktioniert. Es reicht für den Home-User selbst eine 10 M/bit Karte und die maximal Auszulasten ist schon ein reger FTP-Verkehr erforderlich(sehr hohe Transferaten). Dei meisten Netzwerke sind in der Lage 100Mbit oder mehr zu übertragen, aber nur wenn die Hardware dafür ausgelegt ist und es im !Lokalem Netzwerk! geschied. Wenn du wirklich höhere Bandbreite möchtest brauchts du einen besseren Inetrnetanschluss.
Im Falle das du Gamer bist und dich über deinen Ping ärgerst, wenn du down- bzw. uploadest, es werden in nicht alzu lnager Zeit Mainboards auf den Mark kommen, die Prioritäten für Transfers festlegen können. So kannst du Service Packs ziehen und nebenbei was immer du willst mit voller Geschwindigkeit.
Im Falle das du Gamer bist und dich über deinen Ping ärgerst, wenn du down- bzw. uploadest, es werden in nicht alzu lnager Zeit Mainboards auf den Mark kommen, die Prioritäten für Transfers festlegen können. So kannst du Service Packs ziehen und nebenbei was immer du willst mit voller Geschwindigkeit.
LÖSUNG 07.07.2006 um 20:05 Uhr
Ich bin kein Fachmann, aber ich behaupte mal
daß das nicht funktioniert. Es reicht
für den Home-User selbst eine 10 M/bit
Karte und die maximal Auszulasten ist schon
ein reger FTP-Verkehr erforderlich(sehr hohe
Transferaten).
daß das nicht funktioniert. Es reicht
für den Home-User selbst eine 10 M/bit
Karte und die maximal Auszulasten ist schon
ein reger FTP-Verkehr erforderlich(sehr hohe
Transferaten).
Für den Homeuser schon, aber ich betreue bei einer Bildungseinrichtung ein Netzwerk mit einem Windows-2000-Server und 50 Clients. Die Clients ziehen vom Server Bilddateien, bearbeiten sie in Photoshop und spielen sie zurück. Für den einzelnen Client reichen 100 MBit natürlich völlig, aber der Server darf gerne etwas breiter angebunden sein. Eine GigaBit-Karte bringt nichts, da die Switches das nicht unterstützen.
LÖSUNG 07.07.2006 um 20:18 Uhr
die frage war netzwerk, nicht internet
und ein switch im office mit 50 user sollte aber 100% 1gigabit können, wenn er das nicht kann dann würde ich in die harware investieren!!!
habe hp switch mit gigabit anbindung !! ein muss !!!
client alle auf 100 fullduplex und flow controll off, das rennt wie ein länderspiel !!!
und ein switch im office mit 50 user sollte aber 100% 1gigabit können, wenn er das nicht kann dann würde ich in die harware investieren!!!
habe hp switch mit gigabit anbindung !! ein muss !!!
client alle auf 100 fullduplex und flow controll off, das rennt wie ein länderspiel !!!
LÖSUNG 07.07.2006 um 20:32 Uhr
und ein switch im office mit 50 user sollte aber 100% 1gigabit können, wenn er das nicht kann dann würde ich in die harware investieren!!!
Natürlich SOLLTE er das! Aber: Das Netzwerk steht bei einem Bildungsträger und wird im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (1€-Jobs) genutzt. Die 1€-Jobber an den Workstations führen die oben beschriebenen Aufgaben durch (Bildbearbeitung von auf dem Server gespeicherten Bildern).
Da mit dem Projekt kein Gewinn erwirtschaftet werden darf (Voraussetzung für 1€-Jobs), wird der Bildungsträger natürlich nicht mehr Geld investieren, als er von der öffentlichen Hand für das Projekt bekommt. Und da schon die Photoshop-Lizenzen und die Server-Lizenz ein Heidengeld kosten, wird eben bei der Hardware gespart. Eine Umrüstung auf Gigabit-Ethernet kommt daher leider keinesfalls in Frage.
client alle auf 100 fullduplex und flow controll off, das rennt
Ist das die Standardeinstellung von Windows? Wenn nicht, was ist die Standardeinstellung, und was bringt diese Änderung?
LÖSUNG 07.07.2006 um 20:56 Uhr
LÖSUNG 08.07.2006 um 05:46 Uhr
so anhand der informationen sollte anscheinend fuer wenig geld hohe leistung erziehlt werden.
dies ist in der it leider so gut wie nicht moeglich. auf alle faelle kann ich dir nur sagen, wenn du 2 netzwerkkarten im server drinnen hast und beide an einen switch haengst hast du nicht automatisch die doppelte bandbreite.
wobei trotzdem die anschaffung eines neuen switches, der 1000 mbit unterstuetzt sehr angebracht. muss ja nich gleich einer sein, der wo auf allen ports 1000 mbit unterstuetzt.
giebt ja auch welche die haben 16 X 100 mbit und dann zusaetzlich noch 2X 1000 mbit.
die sind halt auch wesentlich preiswerter, z.B. allnet.
dies ist in der it leider so gut wie nicht moeglich. auf alle faelle kann ich dir nur sagen, wenn du 2 netzwerkkarten im server drinnen hast und beide an einen switch haengst hast du nicht automatisch die doppelte bandbreite.
wobei trotzdem die anschaffung eines neuen switches, der 1000 mbit unterstuetzt sehr angebracht. muss ja nich gleich einer sein, der wo auf allen ports 1000 mbit unterstuetzt.
giebt ja auch welche die haben 16 X 100 mbit und dann zusaetzlich noch 2X 1000 mbit.
die sind halt auch wesentlich preiswerter, z.B. allnet.
LÖSUNG 08.07.2006 um 08:39 Uhr
auf alle faelle kann ich dir nur sagen, wenn du 2 netzwerkkarten im server drinnen hast und beide an einen switch haengst hast du nicht automatisch die doppelte bandbreite.
Und wie wäre es mit Round Robin? Würde das was bringen? Dann greifen die PCs ja abwechselnd auf die beiden Netzwerkkarten zu ...
LÖSUNG 10.07.2006 um 12:37 Uhr
LÖSUNG 11.07.2006 um 23:07 Uhr
normale Netzwerkkarten können ein sogenanntes Teaming bilden (ähnlich wie ein Raid 0). dazu brauchst du eine spezielle software.
wenn du einen HP-Server hast kannst du das "network teaming utility" dafür benutzen. dort richtest du dir einfach ein load-balanced team ein.
natürlich brauchst du in jedem Fall einen managebaren Switch, der mit NIC-Teams klarkommt und die beiden Kanäle zusammenfassen kann. ohne den läufts nicht!
wenn du einen HP-Server hast kannst du das "network teaming utility" dafür benutzen. dort richtest du dir einfach ein load-balanced team ein.
natürlich brauchst du in jedem Fall einen managebaren Switch, der mit NIC-Teams klarkommt und die beiden Kanäle zusammenfassen kann. ohne den läufts nicht!
LÖSUNG 12.07.2006 um 13:21 Uhr
Du könntest auf dem Server 2 virtuelle maschinen laufen lassen, (zb vmware oder qemu)
jeder eine Karte zuwesen und die dateien jeweils übers netzwerk einhängen oder auf einer gemeinsamen partition ablegen.
dann kannst du jeweils 25 clients einen server zuweisen, was ganz anständiges loadballancing bringen sollte.
wenn auf den server sonst nix läuft sollte das ab ca 2400mhz rechnern kein problem sein.
jeder eine Karte zuwesen und die dateien jeweils übers netzwerk einhängen oder auf einer gemeinsamen partition ablegen.
dann kannst du jeweils 25 clients einen server zuweisen, was ganz anständiges loadballancing bringen sollte.
wenn auf den server sonst nix läuft sollte das ab ca 2400mhz rechnern kein problem sein.