Bannt Brother jetzt auch 3.Party Verbrauchsmaterialien?
Moin @all, das Druckerkartell...
HP ist für mich ein NoGo,
Canon Drucker habe ich selber mit Fremdtinte im Einsatz,
Brother nutze ich hier genauso als Laser mit Fremdtoner.
Ich postuliere in meinem Kundenkreis: Keine Firmware zu installieren, wenn man denn mit 3. Produkten arbeiten möchte
und viele halten sich drann.
Heute nun las ich folgendes: Brother dementiert Einsatz von Firmwareupdate ....
Ich verweigere hier aktuell an meinem Laser die Aktualisierung der FW in der Annahme, dass das eingespielte System dann PUTT ist.
Da Brother bei vielen hier im Einsatz ist also der Hinweis ... ein Auge drauf zu werfen und ggfls. Erfahrungen mitzuteilen.
BG BM
HP ist für mich ein NoGo,
Canon Drucker habe ich selber mit Fremdtinte im Einsatz,
Brother nutze ich hier genauso als Laser mit Fremdtoner.
Ich postuliere in meinem Kundenkreis: Keine Firmware zu installieren, wenn man denn mit 3. Produkten arbeiten möchte
und viele halten sich drann.
Heute nun las ich folgendes: Brother dementiert Einsatz von Firmwareupdate ....
Ich verweigere hier aktuell an meinem Laser die Aktualisierung der FW in der Annahme, dass das eingespielte System dann PUTT ist.
Da Brother bei vielen hier im Einsatz ist also der Hinweis ... ein Auge drauf zu werfen und ggfls. Erfahrungen mitzuteilen.
BG BM
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671776
Url: https://administrator.de/info/bannt-brother-jetzt-auch-3-party-verbrauchsmaterialien-671776.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Blackmann:
Ich postuliere in meinem Kundenkreis: Keine Firmware zu installieren, wenn man denn mit 3. Produkten arbeiten möchte
und viele halten sich drann.
Da über Firmware- bzw. Updates im Allgemeinen auch Sicherheitslücken geschlossen werden, könnte man mich mit deiner Postulation an die Wand fahren.Ich postuliere in meinem Kundenkreis: Keine Firmware zu installieren, wenn man denn mit 3. Produkten arbeiten möchte
und viele halten sich drann.
Konica Minolta wäre evtl. noch übrig, aber Vorsicht vor Triumph Adler oder UTAX, die murksten auch gern an den Geräten.
Moin,
In Cachys Blog las sich das erstmal so, daß Brother durchaus was gemacht hat.
Zum Dementi hat er auch etwas geschrieben.
Tatsache ist, daß mein 3750 und mein 3770 früher "Fremdpatronen" ohne murren angenommen haben und nur angezeigt haben, daß die Patronen nicht original sind. Seit dem letzten Tonertausch - Firmware-Updates wurden regelmäßig eingespielt - "warnt" der Drucker vor Fremdpatronen, daß diese schlechtere Qualität haben könnten. Von daher in ich geneigt, den Berichten zu glauben. Ich selber habe aber bisher keine Verschlechterung gemerkt. Außerdem war meine Erfahrung bisher mit Brother, daß die recht zuverlässig arbeiten und sich nicht an Fremdtoner stören.
Mal schauen, wie sich das entwickelt.
lks
In Cachys Blog las sich das erstmal so, daß Brother durchaus was gemacht hat.
Zum Dementi hat er auch etwas geschrieben.
Tatsache ist, daß mein 3750 und mein 3770 früher "Fremdpatronen" ohne murren angenommen haben und nur angezeigt haben, daß die Patronen nicht original sind. Seit dem letzten Tonertausch - Firmware-Updates wurden regelmäßig eingespielt - "warnt" der Drucker vor Fremdpatronen, daß diese schlechtere Qualität haben könnten. Von daher in ich geneigt, den Berichten zu glauben. Ich selber habe aber bisher keine Verschlechterung gemerkt. Außerdem war meine Erfahrung bisher mit Brother, daß die recht zuverlässig arbeiten und sich nicht an Fremdtoner stören.
Mal schauen, wie sich das entwickelt.
lks
Tach,
ich habe 15 Jahre lang einen Canon Bubble Jet i865 benutzt. Bis dieses Transportband damals den Druckkopf nicht mehr bewegt hat.
Und ja ,immer schön Originaltinte gekauft. Gut, ich habe keine 1 000 Seiten im Monat gedruckt. Die Tintenpatronen habe ich bei der Steuer eingereicht. Das wurde auch immer gemäß den Steuerrichtlinien erstattet.
Derzeit nutze ich den Canon PIXMA TS9550. Mal schauen wie lange dieser mich begleitet.
Gruss Penny.
ich habe 15 Jahre lang einen Canon Bubble Jet i865 benutzt. Bis dieses Transportband damals den Druckkopf nicht mehr bewegt hat.
Und ja ,immer schön Originaltinte gekauft. Gut, ich habe keine 1 000 Seiten im Monat gedruckt. Die Tintenpatronen habe ich bei der Steuer eingereicht. Das wurde auch immer gemäß den Steuerrichtlinien erstattet.
Derzeit nutze ich den Canon PIXMA TS9550. Mal schauen wie lange dieser mich begleitet.
Gruss Penny.
Ok, es wäre ja mal interessant, was denn Tonerpatronenhersteller, also die Fremdhersteller dazu ggf. sagen. Ok, die wollen auch alle ihre Fremdherstellerpatronen verkaufen bevor Kunden auf die Idee kommen, deren Patronen zu meiden weil sie eh nicht mehr gehen.
Ich selbst benutze uralte s/w-Laserdrucker von Lexmark X636dn, die noch immer die Fremdherstllerpatronen akzeptieren, die ich seit Jahren kaufe. Die beiden Laser drucken zwar gemütlich langsam, aber sie drucken und drucken und . . .
Kreuzberger
Ich selbst benutze uralte s/w-Laserdrucker von Lexmark X636dn, die noch immer die Fremdherstllerpatronen akzeptieren, die ich seit Jahren kaufe. Die beiden Laser drucken zwar gemütlich langsam, aber sie drucken und drucken und . . .
Kreuzberger
Moin,
ich habe keinen Anlass, nicht an Brothers Dementi zu glauben. Da ist in den sozialen Medien etwas aus 2022 wieder hochgezogen worden, wofür es aber keine belastbaren Erfahrungen (jedenfalls bei uns) gibt. Wir haben Erfahrung mit der Clever Leihe von Alpha Bürobedarf, die mit ihrer Eigenlinie Printation Toner und Tinte seit nunmehr Jahrzehnten schwerpunktmäßig mit Brother zusammenarbeiten und wo es noch nie Probleme gab, nicht einmal im Garantiefall über den Hersteller (Gerät defekt, Einsatz auch bei Printation-Fremdtoner).
Da, wo es bei uns (eigene oder Fremderfahrungen) Probleme mit Drittmaterialien gab, waren es schwerpunktmäßig Tinte und lag es eigentlich immer an der Tinte und nicht am Gerät.
Wegen der regelmäßig auch in Druckern auftauchenden Sicherheitslücken und ihrer meist "Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft" (damit super Einfallstor in Netze) kann man nicht empfehlen, Firmwareupdates grundsätzlich zu blockieren.
Gruß
DivideByZero
ich habe keinen Anlass, nicht an Brothers Dementi zu glauben. Da ist in den sozialen Medien etwas aus 2022 wieder hochgezogen worden, wofür es aber keine belastbaren Erfahrungen (jedenfalls bei uns) gibt. Wir haben Erfahrung mit der Clever Leihe von Alpha Bürobedarf, die mit ihrer Eigenlinie Printation Toner und Tinte seit nunmehr Jahrzehnten schwerpunktmäßig mit Brother zusammenarbeiten und wo es noch nie Probleme gab, nicht einmal im Garantiefall über den Hersteller (Gerät defekt, Einsatz auch bei Printation-Fremdtoner).
Da, wo es bei uns (eigene oder Fremderfahrungen) Probleme mit Drittmaterialien gab, waren es schwerpunktmäßig Tinte und lag es eigentlich immer an der Tinte und nicht am Gerät.
Wegen der regelmäßig auch in Druckern auftauchenden Sicherheitslücken und ihrer meist "Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft" (damit super Einfallstor in Netze) kann man nicht empfehlen, Firmwareupdates grundsätzlich zu blockieren.
Gruß
DivideByZero
Wegen diesen Sauereien kaufe ich auch nur Original Patronen. Ich habe einen Drucker 5 Jahre lang mit Originalpatronen gefüttert und es blieb sauber, kein einziger Wartungsdienst war nötig, nur die Einzugsrollen waren irgendwann verschlissen. Dann war ich mal 2 Monate nicht in der Firma und der Drucker wurde mit Patronen eines Drittherstellers gefüttert. Totalschaden. Tonerstaub im gesamten Gerät, alles versüfft. Auf einmal wurde mir klar, warum man Staubsauger mit Mikrofilter im Haus haben sollte. Selbst die Einzugsrollen haben wegen dem ganzen Tonerstaub nicht mehr gegriffen und die neuen Rollen haben den Staub gleich wieder angenommen und mussten schnell wieder gereinigt werden. So schön wie vor ein paar Monaten hat er nie wieder gedruckt, trotz intensivem Reinigungsversuch.
Da stellt sich bei mir die Frage gar nicht ob irgendein Hersteller Fremdpatronen unterbindet. Es mag Hersteller geben, die es besser oder schlechter hinbekommen. Bis man diese dann endlich ermittelt hat, haben sie bereits aufgegeben oder ihre Qualität zum Zeck des Preiskampfs geändert. Eine ständige Suche nach einem neuen: "Der und der ist super, noch nie Probleme gehabt"- Hersteller, solange man sich darauf verlassen kann, dass die Patronen des Originalherstellers "immer" den hohen Qualitätsstandard entsprechen.
Das Selbe gilt für Bremsscheiben in Autos. Man sollte keine Produkte suchen, dessen Hersteller den Preis im Focus und als Hauptargument für seine Existenz hat. "Erstausrüsterqualität" und fürn Ar..., ein Werbeslogan vom Vertrieb der Billigprodukte.
Da stellt sich bei mir die Frage gar nicht ob irgendein Hersteller Fremdpatronen unterbindet. Es mag Hersteller geben, die es besser oder schlechter hinbekommen. Bis man diese dann endlich ermittelt hat, haben sie bereits aufgegeben oder ihre Qualität zum Zeck des Preiskampfs geändert. Eine ständige Suche nach einem neuen: "Der und der ist super, noch nie Probleme gehabt"- Hersteller, solange man sich darauf verlassen kann, dass die Patronen des Originalherstellers "immer" den hohen Qualitätsstandard entsprechen.
Das Selbe gilt für Bremsscheiben in Autos. Man sollte keine Produkte suchen, dessen Hersteller den Preis im Focus und als Hauptargument für seine Existenz hat. "Erstausrüsterqualität" und fürn Ar..., ein Werbeslogan vom Vertrieb der Billigprodukte.
Zitat von @nachgefragt:
Konica Minolta wäre evtl. noch übrig, aber Vorsicht vor Triumph Adler oder UTAX, die murksten auch gern an den Geräten.
Zitat von @Blackmann:
Ich postuliere in meinem Kundenkreis: Keine Firmware zu installieren, wenn man denn mit 3. Produkten arbeiten möchte
und viele halten sich drann.
Da über Firmware- bzw. Updates im Allgemeinen auch Sicherheitslücken geschlossen werden, könnte man mich mit deiner Postulation an die Wand fahren.Ich postuliere in meinem Kundenkreis: Keine Firmware zu installieren, wenn man denn mit 3. Produkten arbeiten möchte
und viele halten sich drann.
Konica Minolta wäre evtl. noch übrig, aber Vorsicht vor Triumph Adler oder UTAX, die murksten auch gern an den Geräten.
UTAX und Triumph Adler sind Konica Geräte mit anderen Label.
Ich hatte mal in früherer Firma einen Chef, der Toner und Tinte selber angemixt hatte und sogar noch macht.
Aber wenn ich da Kyocera nehme, das waren zu derzeit die 1030 zB, die haben nach paar hundert Seiten grauen Hindergrund produziert, weil Entwickler zusammengebrochen ist. Damals waren das an die 300 Geräte, nicht lustig für Techniker. dass zu erklären wenn Kunden fragt woher das kommt.
Brother hat schon immer eine sensible Drucktechnik, wenn da Fremdtinte genutzt wird, kommt irgentwann der Fehler Druckkopf defekt. Der Tausch kostet mehr wie neuer Drucker. Da man als Händler nur eine Pauschale von Brother bekommt, repariert das auch niemand mehr.
Ich war ü 20 Jahre als Druckertechniker unterwegs, als Werkstechniker für Xerox und OKI. Kann daher aus Erfahrung sagen, billiges Verbrauchsmaterial ist der Tod der Geräte. Es kann sicher mal paar tausend Seiten dauern aber dann schmiert der Drucker oder Rückstände auf Fixierung die sich einbrennen oder Entwickelboxen deren Magentwalze hinüber ist. Garantie ist dann vorbei, weil die Hersteller prüfen was da verbaut ist.
Selber nutze ich einen HP 576 Pro, da kostet eine Patrone mal 100 €. Da kommen nur HP rein, das merkt man an Reichweite und Qualität.
Aber wenn ich da Kyocera nehme, das waren zu derzeit die 1030 zB, die haben nach paar hundert Seiten grauen Hindergrund produziert, weil Entwickler zusammengebrochen ist. Damals waren das an die 300 Geräte, nicht lustig für Techniker. dass zu erklären wenn Kunden fragt woher das kommt.
Brother hat schon immer eine sensible Drucktechnik, wenn da Fremdtinte genutzt wird, kommt irgentwann der Fehler Druckkopf defekt. Der Tausch kostet mehr wie neuer Drucker. Da man als Händler nur eine Pauschale von Brother bekommt, repariert das auch niemand mehr.
Ich war ü 20 Jahre als Druckertechniker unterwegs, als Werkstechniker für Xerox und OKI. Kann daher aus Erfahrung sagen, billiges Verbrauchsmaterial ist der Tod der Geräte. Es kann sicher mal paar tausend Seiten dauern aber dann schmiert der Drucker oder Rückstände auf Fixierung die sich einbrennen oder Entwickelboxen deren Magentwalze hinüber ist. Garantie ist dann vorbei, weil die Hersteller prüfen was da verbaut ist.
Selber nutze ich einen HP 576 Pro, da kostet eine Patrone mal 100 €. Da kommen nur HP rein, das merkt man an Reichweite und Qualität.
@all
Nochmals gesagt, in teure Drucker nur originale - bei "Billigteilen" im Büro (unter 250 EUR) - lohnt sich der originale Toner bei uns nicht - schlicht zu teuer. Wenn der Drucker 2-3 Jahre hät - ist das mit Billigtoner ok... wir sind bei uns nicht grün - jeder Schrott muss ausgedruckt werden..
Bei unseren anderen "HP, Kyocera, OKI. Lexmark, Canon" - Farblaser-MFP's kommt nur Originales an TONER rein - aus gutem Grund, wie @Bingo61 schon sagte..
Gruss Globe!
Nochmals gesagt, in teure Drucker nur originale - bei "Billigteilen" im Büro (unter 250 EUR) - lohnt sich der originale Toner bei uns nicht - schlicht zu teuer. Wenn der Drucker 2-3 Jahre hät - ist das mit Billigtoner ok... wir sind bei uns nicht grün - jeder Schrott muss ausgedruckt werden..
Bei unseren anderen "HP, Kyocera, OKI. Lexmark, Canon" - Farblaser-MFP's kommt nur Originales an TONER rein - aus gutem Grund, wie @Bingo61 schon sagte..
Gruss Globe!