aqui-avatar
aqui vor 1 Stunde
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Für die Netzwerkkarte finde ich keinen neueren Treiber.
Nicht richtig gesucht?? 🤔
intel.de/content/www/de/de/products/sku/184676/intel-ethernet-co ...
Die aktuelle Version ist meilenweit von deiner uralt Version entfernt.
Das der Switch auch die latest und greatest Firmware geflasht haben sollte ist ebenso klar.
Bleibt noch die falsche Flow Control Einstellung und die (vermutlich) falsche DHCP Snooping Einstellung. Von UBQT darf man sicher nicht zuviel erwarten... 🤪
Das fehlerlose Verhalten (bei gleichem Kabel) an der FritzBox lässt vermuten das es ein Autonegotiation Problem am Switch ist.
aqui-avatar
aqui vor 1 Stunde
14 Kommentare
Kommentar: Outdoor LAN Anschlüsse (Kamera, AP) absichern, nur wie?
Wenn es das denn nun war als Lösung bitte deinen Thread dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
preysa-avatar
preysa vor 1 Stunde
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Zitat von @maulwurf222:

Zitat von @Pablo1978:

In den Logs erhalte ich zu diesem Zeitpunkt folgende Meldung:
EventLog: e1dexpress (ID: 27)
Meldung: Intel(R) Ethernet Connection (17) I219-LM - Network link is disconnected.
Treiber: 12.19.2.62


Ich will den Kollegen nicht die Show stehlen aber:

Die Meldung ist ja eindeutig. Tausch mal das LAN Kabel gegen ein neues / anderes Kabel aus.

Nicht direkt, wenn der TO schreibt "Bin ich mit meinem PC direkt am Router angeschlossen gibt es solche Probleme nicht."

Hier ist nicht ersichtlich, ob es das selbe oder ein anderes Kabel ist. Kann also alles oder nichts heißen.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 2 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Moin @maulwurf222,

Ich will den Kollegen nicht die Show stehlen

hast du aber 😭, ...

Die Meldung ist ja eindeutig. Tausch mal das LAN Kabel gegen ein neues / anderes Kabel aus.

... denn ich wollte gerade dasselbe schreiben. 🤪

Gruss Alex
StefanKittel-avatar
StefanKittel vor 3 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Retail Lizenz auf gebraucht gekauften PC?
Moin,

kurz zur Technik.
Ich war früher Service-Partner von Fujitsu.

Bei einem Mainboard-Tausch bekamen wir einen Key von Fujitsu gestellt.
Hier mal der Teil zweier Keys falls Jemand daran was ablesen kann.
VHHDQ-N7BJM-XXXXXX-XXXXX-BKH4C
NGQJ4-KWD4D-XXXXXX-XXXXXX-YWMRC
Die Keys waren immer unterschiedlich.

Dazu gab es eine Software names PDPK-Tool. Die Anleitung beginnt mit diesem Satz.
"Use the Tool to write Replacement Digital Product Keys (RDPK) into replaced mainboards."
Die Datei hiess "BoardReplacementTool.exe".

Dazu gab es ein Dokument namens "Merkblatt für die Überlassung eines
Windows Keys"
Mit dem Text "Wird in Garantiefällen ein Windows Key benötigt, erhalten Sie diesen als BIN Datei im Anhang
unserer Mail „Bestellte Ersatzteile“.".
Dazu ein Formular ob man dies benutzt hat oder nicht.

Aus meiner Sicht wurde damit ein bestimmer Key ins Mainboard geschrieben.

Stefan
maulwurf222-avatar
maulwurf222 vor 4 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Zitat von @Pablo1978:

In den Logs erhalte ich zu diesem Zeitpunkt folgende Meldung:
EventLog: e1dexpress (ID: 27)
Meldung: Intel(R) Ethernet Connection (17) I219-LM - Network link is disconnected.
Treiber: 12.19.2.62

Ich will den Kollegen nicht die Show stehlen aber:

Die Meldung ist ja eindeutig. Tausch mal das LAN Kabel gegen ein neues / anderes Kabel aus.
maulwurf222-avatar
maulwurf222 vor 5 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Outdoor LAN Anschlüsse (Kamera, AP) absichern, nur wie?
MAC based authentification ist schon relativ sicher. Zumindest bei den Herstellern wo ich es getestet habe wird eine geänderte MAC erkannt. Außerdem sollte man darauf achten, dass die MAC Adresse eben nicht auf den Geräten sichtbar irgendwo aufgeklebt ist.
maulwurf222-avatar
maulwurf222 vor 5 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Wird sicherlich spannend werden. Consumergeräte mit Windows 11 werden da eher unproblematisch sein aber es gibt viele Maschinen / Geräte mit irgendwelchen Custom Windows Images ohne Internetzugang, ohne Updates etc. wo Secureboot aktiv ist und in den allermeisten Fällen auch Bitlocker. Wer da in der Dokumentation nachlässig war wird kräftig gegen eine Wand knallen.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 9 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Retail Lizenz auf gebraucht gekauften PC?
Moin,

Die Frage ist doch:

Hat der Händler Dir die Kisten mit Lizenz verkauft oder nur die reine Hardware.

Im ersteren Fall müssten Lizenzdokumente vorhanden sein, ggf, ein Dokument, daß die Lizenzubertragung bestätigt.

Im letzteren Fall hast Du keine Lizenz, auch wenn sich Windows automatisch aktiviert. Da solltest Du Dir Lizenzen besorgen und den neuen Key eintragen. Du könntest natürlich das Windows einfach so benutzen solange kein Hahn danach kräht, aber im Falle eines Audits dürfte es dann Probleme geben. Und es besteht immer die Gefahr, daß die Lizenz irgendwann widerrufen wird.

lks
fritzo-avatar
fritzo vor 10 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecureBoot\Servicing\WindowsUEFICA2023Capable

0 – or key does not exist – "Windows UEFI CA 2023" certificate is not in the DB
1 – "Windows UEFI CA 2023" certificate is in the DB
2 – "Windows UEFI CA 2023" certificate is in the DB and the system is starting from the 2023 signed boot manager.
fritzo-avatar
fritzo vor 10 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Updating Microsoft Secure Boot keys

  • Voraussetzung: Cumulative Update 02/2024 muss installiert sein (passiert über Windows Update automatisch)
  • Powershell-Script ausführen:
if(!([System.Text.Encoding]::ASCII.GetString((Get-SecureBootUEFI db).bytes) -match "Windows UEFI CA 2023")){ 
    Set-ItemProperty -Path "HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecureBoot" -Name "AvailableUpdates" -Value 0x40  
}
Start-ScheduledTask -TaskName "\Microsoft\Windows\PI\Secure-Boot-Update"  
  • PC zweimal neu starten
  • Powershell-Script ausführen:
[System.Text.Encoding]::ASCII.GetString((Get-SecureBootUEFI db).bytes) -match 'Windows UEFI CA 2023'  

  • Powershell sollte nun ein "True" als Ergebnis ausgeben

Verwendete Links:
fritzo-avatar
fritzo vor 11 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Zitat von @AbstrackterSystemimperator:
[...] Dass MS wahrscheinlich mit den jeweiligen Herstellern in Kontakt ist, das die wiederum für die Gerätschaften zeitnah ein UEFI / BIOS Update zur Verfügung stellen werden. [...]
Die OEM prüfen afaik nur, ob in der Firmware ausreichend Platz für die Zertifikatsaktualisierungen ist. Der Platform Key (PK) bleibt, wie er ist. Es wird allgemein dazu geraten, das EFI der Maschinen auf dem aktuellen Stand zu halten, damit evtl. vorab benötigte Änderungen am EFI auch präsent sind (vermutlich sind das dann Änderungen im Zertifikatsspeicher)

Dann lese ich von anderen, dass die Certs unabhängig vom BIOS / UEFI Status sind, dass wiederum wie im privaten Bereich nur die drei Punkte gegeben sein müssen.
Wenn Du Telemetrie voll aktiviert hast, Intune nutzt und die Maschinen alle aktuell sind, brauchst Du Dich vermutlich im besten Fall gar nicht kümmern. Theoretisch...

Bei Gerätschaften die aktuell nicht für Windows 11 freigegeben sind und über Umwege Windows 11 bekommen haben, die muessen wohl händisch die Certs "einflashen" / updaten.
Microsoft kümmert sich -abgesehen von Boxen mit ESU-Lizenz- nicht mehr um Maschinen, die nicht kompatibel zu Win11 sind. Ja, sehe ich auch so.

KB5036210
Schau mal in
KB5036210
Updating MS Secure Boot Keys
fritzo-avatar
fritzo vor 11 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Zitat von @em-pie:
... Systeme, die in irgendwelchen Produktionsmaschinen verbaut sind und keine Netzwerkanbindung o.Ä. Haben.
Bei IoT-Standalone-Boxen ohne Netz ist SecureBoot in der Regel deaktiviert. Ansonsten würde Windows die unsignierten Uralt-Treiber für das angeschlossene Geraffel auch nicht installieren und laden.
anteNope-avatar
anteNope vor 12 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Retail Lizenz auf gebraucht gekauften PC?
Bei den Lizenzen wird doch die vorhandene Hardware erst bei Aktivierung der gekauften Lizenz gebunden und lässt sich m.W. auch wieder lösen, vorrausgesetzt es ist halt keien OEM-Lizenz.

Da sagst du was, das ging irgendwie per MS-Konto. Musste man auf dem PC anmelden und dann konnte man irgendwie die Lizenz übertragen. Habe ich selbst nie gemacht. Aber du brauchst Zugriff auf den PC dafür. Hat der ehemalige Besitzer nicht = geht nicht.
fritzo-avatar
fritzo vor 12 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Für die Netzwerkkarte finde ich keinen neueren Treiber.
das hier sollte passen, v30.2, 6/30/2025
intel.com/content/www/us/en/download/15084/intel-ethernet-adapte ...

Files entpacken, dann über den Gerätemanager aktualisieren und ihn mit der Nase auf die entpackte Filestruktur stoßen.

=> Release_30.2.zip\PRO1000\Winx64\W11\
Die i219-LM ist in der e1d.inf definiert
preysa-avatar
preysa vor 12 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Du könntest ein paar Settings im Treiber testen:

Large Send Offload (IP4) -> Disabled
Large Send Offload (IP6) -> Disabled

Disable RSC (Receive Segment Coalescing) wenn die Netzwerkkarte das beherrscht.

Das sind sind zwei Einstellungen, die mir selber letztens bei der Netzwerkoptimierung untergekommen sind.

Abgesehen davon scheint es bei der Online Suche jede Menge Beiträge im Intel Forum zu genau diesem Problem zu geben. Daher wäre die Option mit einer USB NIC eine Möglichkeit Probleme mit deiner Intel NIC zu umgehen.
Pablo1978-avatar
Pablo1978 vor 12 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Wäre zu schön gewesen, das Netz ist wieder getrennt worden. Am Unifi Switch oder den Unifi Network Manager sieht man nicht so viele Logs.


Intel(R) Ethernet Connection (17) I219-LM
Network link is disconnected.

Intel(R) Ethernet Connection (17) I219-LM
Network link has been established at 1Gbps full duplex.

Bin ich mit meinem PC direkt am Router angeschlossen gibt es solche Probleme nicht.
NWK Karte Router: Intel Corporation Ethernet Connection (7) I219-LM
NWK Karte PC: Intel(R) Ethernet Connection (17) I219-LM
BassFishFox-avatar
BassFishFox vor 12 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Retail Lizenz auf gebraucht gekauften PC?
Das Windows aktiviert sich wieder weil passende Edition und die Hardware ist MS bekannt.
Das heisst nicht, dass Du jetzt zwei gueltige W11 Lizenzen hast.

Hast Du die zwei Esprimo mit W11 gekauft?
HolgerLuchs-avatar
HolgerLuchs vor 12 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Retail Lizenz auf gebraucht gekauften PC?
Es ist aber eine Retail-Lizenz von Windows 11 Pro. Ist eine Eigenschaft der Retail-Lizenz nicht, dass diese eben nicht fest an den PC geknüpft ist oder man diese übertragen kann? Bei den Lizenzen wird doch die vorhandene Hardware erst bei Aktivierung der gekauften Lizenz gebunden und lässt sich m.W. auch wieder lösen, vorrausgesetzt es ist halt keien OEM-Lizenz.

Ich weiß auch nicht in welcher Konstellation bei dem Rechner eine Retail-Lizenz benutzt wurde? Normalerweise hatten (aus meiner Erfahrung) gebrauchte PC aus Leasingbeständen bisher immer OEM-Lizenzen. Ich habe ja auch weder Lizenzcode oder ähnliches.
Pablo1978-avatar
Pablo1978 vor 13 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
N'Abend
Da kam ja reichlich Rückmeldung - vielen Dank.

Der PC ist natürlich Windows 11 tauglich und hat 24H2 installiert was ich nicht ändern werde.
An der Netzwerkkarte vom PC hab ich die Energieverwaltung schon deaktiviert
Die Geschwindigkeit wurde von mir jetzt auch testweise auf 1,0 Gbit/s Vollduplex gestellt sowie am Port vom Unifi Switch auf 1Gbs FDX.
Für die Netzwerkkarte finde ich keinen neueren Treiber.
RSTP aktiviere ich mal testweise.

Ja nachdem Port Tausch wurde die NWK Geschwindigkeit unterm OS wieder auf 1 Gbit angezeigt.
Das mit dem USB2LAN ziehe ich mal in Betracht aber würde eher eine weitere NWK mit Realtek einbauen.


Ich beobachte das mal und melde mich.

MfG Paul
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 13 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
weil kein Recovery-Key gesichert

Eher das. Oder es werden solche Aussagen kommen wie "habe ich nie gehört" oder "mein passwort funktioniert nicht" oder oder.
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 13 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Office 365 Shared Mailbox gleich Shared Mailbox?
Dann frag doch die Person warum das falsch sein soll obwohl Microsoft das eindeutig so vorgibt, siehe mein Link oben.

Deinen Link habe ich bereits gelesen und bestätigt es, dass ich es richtig gemacht habe.
Vielleicht war mein Ausdruck "falsch" falsch. Falsch in dem Sinne, dass es hieß, dass es eben über das Admin Center gemacht wird und ich das Exchange Admin Center nicht bzw. kaum brauche.
Am Ende war der einzige Unterschied, dass ich es so gemacht habe, wie er es wollte, sodass diese shared Mailbox eben ein Passwort hatte, was ich vorher so nicht kannte.
Auf die Frage: "Was machst du denn, wenn jemand Zugriff auf die Shared Mailbox braucht, der nicht aus dem Tenant kommt?" Habe ich keine Antwort gegeben, da ich mich dem fügte und mir weitere Kommentare sparen wollte.

Das ich ansonsten dem eine Adresse aus dem Tenant gegeben hätte, damit er auf die SM Zugriff hat, wäre mWn. das richtige Weg. Aber nun ja.

Ich danke euch.
Das Thema spreche ich doch noch mal an.

Grüße
Imperator.
anteNope-avatar
anteNope vor 14 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Auch geil wird die Aktion in Verbindung mit Bitlocker. Freue mich schon auf unzählige Anrufe, weil plötzlich der Bitlocker-Recovery-Key angefragt wird (Änderungen am SecureBoot ...).

Ggf. sind auch einfach die TPMs nach einem UEFI-Update gelöscht. Das wird ein wahres Fest. Da werden ggf. viele ihre Daten verlieren, weil kein Recovery-Key gesichert oder anschließend "verlegt" wurde.
anteNope-avatar
anteNope vor 14 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Retail Lizenz auf gebraucht gekauften PC?
Windows 11 ist jetzt aktiviert, aber falls die Person/Firma den Key noch hat habe ich jetzt ggf. deren Lizenz deaktiviert bzw. die könnten jetzt "meine" aktivierte Version deaktivieren?

Nein die Lizenz wird im Rechenzentrum mit dem Mainboard verknüpft. Diese kann er weder deaktivieren noch erneut aktivieren.

Irgendwann dieses Jahr haben einige meiner Maschinen die Aktivierung "verloren". Man musste den Code vom COA erneut eingeben. Dachte mir bei alten Maschinen, dass es einen Versuch wert wäre, mit der Lizenz den neuen zu aktivieren. Das ging jedenfalls nicht. Code und Mainboard werden miteinander verheiratet.
em-pie-avatar
em-pie vor 14 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Moin,

Ich folge hier mal.

Spannend wird es im übrigen für jene Systeme, die in irgendwelchen Produktionsmaschinen verbaut sind und keine Netzwerkanbindung o.Ä. Haben. Da kommen eben nicht zyklisch irgendwelche Updates vorbei. Und manchmal haben die ITler, in deren Unternehmen die Maschinen laufen, keinen Plan davon. Da sind dann die Hersteller gefragt und die Ansprechpartner in den Firmen….
aqui-avatar
aqui vor 15 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Die üblichen Kardinalsfehler... face-sad
  • Treiber uralt und kein aktueller Originaltreiber von Intel den man immer installieren sollte. Die Version unterscheidet sich deutlich vom aktuellen Intel Treiber.
  • Flow Control sollte niemals bei L2 Switches aktiviert sein. Ist in den NICs gegenüber so oder so immer aus
  • Was "Rogue DHCP" bei den UBQT Billogurken ist weiss wohl auch nur der Hersteller oder auch nicht?! Bei renomierten Herstellern verbirgt sich dahinter DHCP Snooping welches aber einen dedizierten Trusted Port definiert an dem Port wo der DHCP Server werkelt. Macht man das nicht, kommt es zu DHCP Problemen. Dafür spricht das Fehlerbild das der Effekt bei direktem Anschluss am Router nicht passiert. Wenn man nicht weiss was das ist oder deren Funktion fehlerhaft ist, sollte das immer deaktiviert bleiben.
  • Ohne Loop Protection (Spanning Tree) zu arbeiten ist nicht besonders intelligent. Besser ist es immer RSTP zu aktivieren
  • Zum "Schangenöl" Avast ist oben schon alles gesagt. Der onbaord Defender kann das deutlich besser.
Entscheident dürfte der veraltete und vermutlich falsche Intel Treiber, Flow Control und das DHCP Thema sein. Als Administrator eigentlich alles Binsenweisheiten...
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 15 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Moin,

für mich ist das alles ein sehr undurchsichtiger dunkler und tiefer Teich.

Habe mich tatsächlich mit diesem Thema nicht ausführlich beschäftigt, da es zu viele verschiedene Meinungen gibt.

Im privaten Bereich heißt es: Solange das Gerät Windows 11 installiert hat, regelmäßig Windows Updates gefahren werden und secure boot aktiv ist, ist alles schick.

Im Businessbereich ließt sich dazu etwas völlig anderes. Das MS wahrscheinlich mit den jeweiligen Herstellern in Kontakt ist, das die wiederum für die Gerätschaften zeitnah ein UEFI / BIOS Update zur Verfügung stellen werden, damit gewährleistet ist, dass wenn ein Gerät X-Jahr dabei ist, die Certs von Windows bekommen kann.
Dann lese ich von anderen, dass die Certs unabhängig vom BIOS / UEFI Status sind, dass wiederum wie im privaten Bereich nur die drei Punkte gegeben sein müssen.

Bei Gerätschaften die aktuell nicht für Windows 11 freigegeben sind und über Umwege Windows 11 bekommen haben, die muessen wohl händisch die Certs "einflashen" / updaten.

Ob das alles Hand und Fuß hat; Ich weiß es nicht.
Was ich gänzlich nicht verstehe, dass ich augenscheinlich KB5036210 installieren kann / darf. KB5036210: Bereitstellung des Windows UEFI CA 2023-Zertifikats ab 13. Februar 2024 Mein Laptop (geschäftlich und privat) hat das nicht erhalten.

Auch hier ein Hinweiß, dass Geräte unbootbar werden können -> Testgerät wird empfohlen, zumindest bei Firmen.

Ich warte noch ein halbes Jahr ab und schaue spätestens im Frühjahr 26. Beruflich wird mich das Thema vorher erfassen. Gibt wie bei @fritzo bereits Fragen auf die Antworten gesucht werden.

Grüße
Imperator
Drohnald-avatar
Drohnald vor 15 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Office 365 Shared Mailbox gleich Shared Mailbox?
Bleibt mir weiterhin unklar, weshalb der Weg, den ich gewählt habe, der falsche gewesen sein sollte.
Wieso sollte das denn so sein? Weil irgendwer das sagt? Dann frag doch die Person warum das falsch sein soll obwohl Microsoft das eindeutig so vorgibt, siehe mein Link oben.
HolgerLuchs-avatar
HolgerLuchs vor 15 Stunden
Frage6 Kommentare
Windows 11 - Retail Lizenz auf gebraucht gekauften PC?
Hallo,

ich habe zwei gebrauchte PC (Fujitsu Esprimo Q558) gekauft, die sogar mit Windows 11 kompatibel wären.

Die Windows 11 Lizenz ist nach Neuinstallation automatisch aktiviert, aber "slmgr /dli" spuckt RETAIL-Channel aus. Das ist ja jetzt Retail und Nicht OEM. Heißt im Endeffekt, dass die Lizenz nicht an den PC gebunden ist? Die Lizenz ist auch nicht im BIOS "gespeichert".

Es gibt also einen seperaten Windows-Lizenzschlüssel für diesen PC den theoretisch Jemand haben könnte? Windows 11 ist jetzt aktiviert, aber falls die Person/Firma den Key noch hat habe ich jetzt ggf. deren Lizenz deaktiviert bzw. die könnten jetzt "meine" aktivierte Version deaktivieren?

Das Modell dürfte eher ah Firmenkunden verkauft wurden sein und ich habe jetzt vermutlich Leasingrückläufer. Wie groß ist jetzt das Risiko, dass mir die Win 11 Lizenz mal flöten geht?


Grüße
Bosnigel-avatar
Bosnigel vor 16 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Nimm mal den Avast-Müll runter.
AbstrackterSystemimperator-avatar
AbstrackterSystemimperator vor 16 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Office 365 Shared Mailbox gleich Shared Mailbox?
@Looser27 Danke! Genau das habe ich mir dabei auch gedacht. Bleibt mir weiterhin unklar, weshalb der Weg, den ich gewählt habe, der falsche gewesen sein sollte. Ich glaube, dass ich mehr als verwirrt werden sollte, wobei ich die Passwortfrage bezogen auf, was ich machen würde, wenn jemand anderes auf diese Mailbox einen Zugriff benötigen würde der keine Lizenz und kein Mitglied im Tenant ist. "Was wäre wenn und so...".

Danke für das Feedback!

Grüße
Imperator
MacLeod-avatar
MacLeod vor 17 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Zitat von @ForgottenRealm:

Nicht zu vergessen, dein PC ist nicht mit Windows 11 kompatibel. Lief es vorher unter Windows 10 problemlos und ist erst seit dem Update auf Windows 11 so?

Versuch es mal mit einer USB Netzwerkkarte, die haben zu 99% Realtek Chipsätze welche deutlich weniger anfällig für Treiberprobleme sind, als die Intel Dinger.

Hallo,
Weshalb sollte der PC nicht mit Windows 11 kompatibel sein?
MfG,
Macleod
Looser27-avatar
Looser27 vor 17 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Office 365 Shared Mailbox gleich Shared Mailbox?
Moin,

eine Shared Mailbox wird immer über das Exchange Admin Center angelegt. Diese hat kein zu setzendes Passwort und wird über die Delegierung den Usern eingehangen.
Ja, MS versucht das alles in das Admin Center zu quetschen, aber der Weg ist nicht immer sauber. Daher der bessere Weg über das Exchange Center.

Gruß
Looser
ForgottenRealm-avatar
ForgottenRealm vor 18 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Nicht zu vergessen, dein PC ist nicht mit Windows 11 kompatibel. Lief es vorher unter Windows 10 problemlos und ist erst seit dem Update auf Windows 11 so?

Versuch es mal mit einer USB Netzwerkkarte, die haben zu 99% Realtek Chipsätze welche deutlich weniger anfällig für Treiberprobleme sind, als die Intel Dinger.
BiberMan-avatar
BiberMan vor 18 Stunden
30 Kommentare
Kommentar: Win 10 zeigt iPhone-Hotspot nicht an
Treiber EXE mit 7z /WinRar etc. von Hand entpacken und dann im Hardware-Manager manuell die Treiber inf zuweisen.
fritzo-avatar
fritzo vor 19 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Manche NIC/NIC-Kombinationen sind inkompatibel zueinander und kriegen den Auto-Handshake nicht hin. Die NIC am PC statisch auf Full Duplex zu stellen und das Energie-Management auf allen Adaptern zu deaktivieren, wie preysa vorschlägt, ist eine gute Idee.

Wechsel testweise auch mal den Switchport, dann kannst Du den als Fehlerquelle ausschließen. Wenn alle belegt sind, tausch einfach.

Du könntest auch mal den Treiber updaten oder -wenn es schon der aktuellste ist, ein Treiberdowngrade machen und eine ältere Version draufpacken.

Die Firmware am PC und am Switch aktualisieren ist auch noch eine Option.

Nebenbaustelle: Avast ist imho NICHT empfehlenswert , der MS Defender ist besser und weitaus weniger invasiv und fehleranfällig. Außerdem hast Du nach Updates keine Probleme (weil zB Avast noch nicht die aktualisierten Signaturen hat). Du musst das natürlich nicht tun, aber ich empfehle Dir, dieses Schlangenöl zu entfernen.
fritzo-avatar
fritzo vor 19 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
*bump*
Wir brauchen hier noch andere Meinungen-
*bump*
preysa-avatar
preysa vor 19 Stunden
14 Kommentare
Kommentar: Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
"Geschwindigkeit und Duplex: Automatische Aushandlung"

Warum stellst du das nicht mal testweise auf Volle Geschwindigkeit um evlt zumindest das Problem zu umgehen?

Kehrt das Problem zurück, wenn der PC jetzt am neuen Unifi Port ist? Vielleicht Probleme am Port?

Kenn mich mit den Unifi Dingern nicht aus. Gibt es da eine irgendeine Form von Green Ethernet oder Energy Saving Mode an den Ports?

Flow Control kannste auch deaktivieren.

Gruß
csege1-avatar
csege1 vor 19 Stunden
30 Kommentare
Kommentar: Win 10 zeigt iPhone-Hotspot nicht an
Zitat von @aqui:

Ich weiß nicht welches Band der IPhone Hotspot nutzt. Wo kann ich das prüfen?
Jeder pfiffige User nutzt dafür einen kostenlosen WLAN Scanner:
nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html
Auf jeder Wintel Hardware lassen sich die aktuellen, originalen Intel Dualband Wireless AC 7265 Treiber installieren. Einzige Ausnahme ist dein Laptop. Da fragt man sich dann doch wo das Problem genau liegt....?!

Hallo Aqui,
ich hab den WLan-Scanner gestartet, Danke dafür. Der findet mein Haus-Wlan von der Fritzbox und die Nachbarn, aber nicht den Hotspot vom IPHone. Auf dem alten Fujitsu mit dem Treiber von 2011 findet er den Hotspot vom IPhone siehe Bild.

Ich hab nochmals den Treiber von der Intel-Seite geladen, als Administrator angemeldet, versucht zu installieren, gleiches Ergebnis. Ich komme mir ja selbst blöd vor!
nicht freigegeben
wlan scanner fj
Pablo1978-avatar
Pablo1978 vor 20 Stunden
Frage14 Kommentare
Stetige Netzwerktrennung am Windows 11 PC
Hallo zusammen

Ich erhoffe mir durch das Schwarmwissen in diesem Forum endlich einem Problem auf die Schliche zu kommen, das mich schon wahnsinnig macht.


Problem
Mein Windows 11 System verliert ständig die Netzwerkverbindung was beim Arbeiten (Citrix Workspace App - Sitzung) gravierende Auswirkung hat. Ich habe zwar ab und zu Ping Aussetzer durch meinen ISP aber an meinem PC scheint ein anderes Problem vorhanden zu sein.
Ein parallel betriebener PC/Notebook hat das Verhalten nicht in dieser Art.
In der Taskleiste ändert sich abrupt das Netzwerksymbol in eine Weltkugel und nach ca. 10sec ist wieder das normale Netzwerksymbol vorhanden. Oft aber erhalte ich beim PING die Meldung (ca. 4mal) „Allgemeiner Fehler“ und das Netzwerksymbol wird kurz transparent (1-2sec) und danach ist alles wieder normal.

In den Logs erhalte ich zu diesem Zeitpunkt folgende Meldung:
EventLog: e1dexpress (ID: 27)
Meldung: Intel(R) Ethernet Connection (17) I219-LM - Network link is disconnected.
Treiber: 12.19.2.62


Ist Zustand
PC -> Switch -> ipfire Router -> Fritzbox -> Internet

PC
MF: HP Pro SFF 400 G9
OS: Windows 11 (24H2)
CPU: Intel i7-14700
RAM: 32GB
Software: Avast Free Antivirus, Intel Driver Support Assistant (25.3.24.7)

NWK: Intel(R) Ethernet Connection (17) I219-LM (Treiber: 12.19.2.62)
Energieverwaltung durch OS ist deaktiviert
Geschwindigkeit und Duplex: Automatische Aushandlung
Geschw. Beim Abschalten reduzieren: Aktivieren -> wurde jetzt auf Deaktiviert gestellt


Switch
UniFi US-8-60W
Spanning Tree Protocol: Disabled
Jumbo Frames: Aktiv
Flow Control: Aktiv

switch netzwerkkonfig

Ich habe das Gefühl, das nur mein PC ein Problem mit dem Unifi Switch hat. Auch heute morgen als ich den PC eingeschaltet habe, wurde mir unter Windows nur 100 Mbps als Aggregierte Verbindungsgeschwindigkeit angezeigt. Ein mehrfache boote vom PC hat nichts gebracht. Als ich das Kabel an einem anderen Netzwerkport anschloss waren es wieder 1 GBit.
Auch als ich den PC direkt am Router hatte war dieses Verhalten nicht mehr und keine Ping Aussetzer.


Vielen Dank im Vorfeld.

MfG Paul
fritzo-avatar
fritzo vor 20 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
@anteNope
Aber ja, da sind noch viele offene Fragen. Wie immer abwarten und Tee trinken.

Ich trinke Tee, kläre das aber lieber frühzeitig ab, allein schon deswegen, weil wir auch schon Supportanfragen dazu erhalten, auf die ich gern Antworten hätte ☺️
aqui-avatar
aqui vor 20 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: Windows 11 (24H2) ohne TPM Prüfung auf jeden PC
werde dann mal berichten ob das funktioniert.
Wir warten alle immer noch sehr gespannt auf dein SSE Testergebnis...!! 🤔
fritzo-avatar
fritzo vor 20 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
@anteNope - danke!

Zitat von @anteNope:
Bereits laufende Systeme werden von MS demnächst via Update die neuen Zertifikate ins UEFI schreiben. Das ist aber nur so lange möglich wie die alten Zertifikate nicht abgelaufen sind. Zudem muss das jeweilige UEFI dies unterstützen.
Ja, so habe ich es auch verstanden. Also sollte man vor Juni 2026 über die Distributoren / OEMs abklären lassen, ob alle Maschinen / Modelle das können.

Für PCs bei denen das nicht funktioniert, wird man selbst Hand anlegen müssen. Vermutlich UEFI-Update fahren, welches dann die neuen Zertifikate mitbringt.
Das kann dann vermutlich entweder über ein BIOS-Update oder einen separaten Patch passieren oder man spielt die Certs selbst ein, wenn ich es richtig verstanden habe. Bleibt zu hoffen, dass man es automatisieren kann (Softwarepaket, Script, etc).

Ansonsten starten diese Geräte nicht mehr.
Hm.. ich würde vermuten doch - es sei denn, sie haben 3rdParty-Certs in der Kette, die dann so ungültig werden
aqui-avatar
aqui vor 20 Stunden
30 Kommentare
Kommentar: Win 10 zeigt iPhone-Hotspot nicht an
Ich weiß nicht welches Band der IPhone Hotspot nutzt. Wo kann ich das prüfen?
Jeder pfiffige User nutzt dafür einen kostenlosen WLAN Scanner:
nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html
Auf jeder Wintel Hardware lassen sich die aktuellen, originalen Intel Dualband Wireless AC 7265 Treiber installieren. Einzige Ausnahme ist dein Laptop. Da fragt man sich dann doch wo das Problem genau liegt....?!
fritzo-avatar
fritzo vor 20 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
cjee21 bietet auf Github Scripts + Reg-Imports für folgende Sachen an:
  • die UEFI-Variablen für KEK, DB und DBX Secure Boot prüfen
  • die Updates für DB und DBX triggern
  • eine Liste der UEFI SecureBoot-Variablen anzeigen
  • Update-Events für SecureBoot DB und DBX-Variablen anzeigen

Der Support von u.a. HP verlinkt dieses Repository bei Anfragen.

github.com/cjee21/Check-UEFISecureBootVariables
Hier auf den grünen Code-Button klicken, das ZIP herunterladen, entpacken, eine Adminshell starten mit cd in das entpackte Verzeichnis wechseln. Startet die "Check UEFI KEK, DB and DBX.cmd", um die aktuell im UEFI enthaltenen SecureBoot-Variablen zu prüfen und anzeigen zu lassen.
secureboot2
Relevant sind die "CA 2023" - Einträge. Im hier hochgeladenen Screenshot der Ausgabe des Scripts kann man sehen, dass die Aktualisierungen noch nicht im UEFI enthalten sind:
√ Windows UEFI CA 2023 (revoked: False)
√ Microsoft UEFI CA 2023 (revoked: False)

Folgender Eintrag ist -so ich das richtig interpretiere- nur dann relevant, wenn Eure Maschine ein Option ROM aufweist:
x Option ROM UEFI CA 2023

Hier die Ausgabe des Tools, wenn Windows UEFI CA 2023 bereits eingespielt wurde und ohne Option ROM - also so, wie es ohne Option ROM aussehen sollte:

secureboot3
anteNope-avatar
anteNope vor 20 Stunden
15 Kommentare
Kommentar: Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich habe das so verstanden.

Bereits laufende Systeme werden von MS demnächst via Update die neuen Zertifikate ins UEFI schreiben. Das ist aber nur so lange möglich wie die alten Zertifikate nicht abgelaufen sind. Zudem muss das jeweilige UEFI dies unterstützen.

Für PCs bei denen das nicht funktioniert, wird man selbst Hand anlegen müssen. Vermutlich UEFI-Update fahren, welches dann die neuen Zertifikate mitbringt. Ansonsten starten diese Geräte nicht mehr. Gleiches bei Neuinstallationen auf älteren Geräten die noch nicht die neuen Zertifikate haben.

Aber ja, da sind noch viele offene Fragen. Wie immer abwarten und Tee trinken.
fritzo-avatar
fritzo vor 21 Stunden
6 KommentareGelöst
Kommentar: Firefox 3.5, Speichern unter und Avast 4.8 Home
Die Lösung hierfür war übrigens, das Schlangenöl von Avast zu entfernen.
fritzo-avatar
fritzo vor 22 Stunden
Allgemein15 Kommentare
Im Juni 2026 ablaufende Secure Boot - Zertifikate von Microsoft
Hallo Fellow Admins,

im Juni 2026 werden die Microsoft-SecureBoot-Zertifikate aus 2011 nach 15 Jahren Laufzeit ungültig, sie müssen daher vorab ersetzt werden. secitoso hatte dieses Thema vor ein paar Tagen auch schon einmal angesprochen.

Die Informationen dazu sind aktuell leider noch etwas widersprüchlich - deswegen würde ich Euch gern einmal fragen, wie Ihr mit dem Thema umgeht.

Aussagen von Microsoft:

Aussagen von OEMs & Distributoren
a) "wir stellen nur sicher, dass genug Platz im FW-Zertifikatsspeicher ist, den Rest patcht Microsoft"
b) "bei Modellen <=2025 ist alles ok, ältere Maschinen klären wir noch ab"
c) "wir melden uns bei Ihnen"

Wir Admins bräuchten einfach nur verlässliche Aussagen darüber, wann was wo zu tun ist.

Da das Thema noch etwas undurchsichtig zu sein scheint, frage ich einfach mal freundlich in die Runde: hat hier jemand schon handfeste Infos oder best practices, die er mit uns teilen könnte. Welche Infos / Links dazu habt Ihr? Es wäre toll, wenn daraus eine lebhafte Diskussion entstünde und wir gemeinsam Informationen dazu sammeln,

Danke im Voraus!

Liebe Grüße,
Fritz

nützliche Links -----
borncity.com/blog/2025/06/30/microsofts-uefi-secure-boot-zertifi ...
borncity.com/blog/2025/02/05/windows-10-11-kb5053484-neues-ps-sc ...
heise.de/news/Vorbereiten-auf-Einschlag-Microsoft-warnt-vor-Secu ...
KB5036210
Updating MS Secure Boot Keys
michi1983-avatar
michi1983 vor 22 Stunden
51 Kommentare
Kommentar: Entwicklertagebuch: Release 7 - Neuer Aufbau
Hallo @Frank,

kann es sein, dass es jetzt bei „zu langen“ Überschriften das Design insofern stört, weil kein Umbruch des Headers stattfindet (stattfinden kann), und der Inhalt der ganzen Seite somit scrollbar wird?

img_5861

Gruß