Probleme bei der Migration von Drive Snapshot 1.40 auf 1.41 - behoben in 1.42
Moin DS-User!
Wir setzen in der Firma großflächig DS zur Imagesicherung ein und haben jüngst auf 1.41 aktualisiert. Nach kurzer Zeit fiel auf, dass Images, welche mit der Vorversion 1.40 erstellt wurden, unter 1.41 beim Restore diverse Probleme machten. Ich will nicht ins Detail gehen, sondern nur mitteilen, dass zumindest die, die ich festgestellt habe, allesamt mit 1.42 behoben sind, welches just erschienen ist: http://www.drivesnapshot.de/de/down.htm
Außerdem scheint es in 1.41 noch einen weiteren herben Bug gegeben zu haben, den der Hersteller beschreibt http://www.drivesnapshot.de/de/news.htm
Verwendet habe ich die x64-Version.
Wir setzen in der Firma großflächig DS zur Imagesicherung ein und haben jüngst auf 1.41 aktualisiert. Nach kurzer Zeit fiel auf, dass Images, welche mit der Vorversion 1.40 erstellt wurden, unter 1.41 beim Restore diverse Probleme machten. Ich will nicht ins Detail gehen, sondern nur mitteilen, dass zumindest die, die ich festgestellt habe, allesamt mit 1.42 behoben sind, welches just erschienen ist: http://www.drivesnapshot.de/de/down.htm
Außerdem scheint es in 1.41 noch einen weiteren herben Bug gegeben zu haben, den der Hersteller beschreibt http://www.drivesnapshot.de/de/news.htm
Verwendet habe ich die x64-Version.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196486
Url: https://administrator.de/knowledge/probleme-bei-der-migration-von-drive-snapshot-1-40-auf-1-41-behoben-in-1-42-196486.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 13:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hey cool, danke. Hätte ich so gar nicht mitgekriegt (eine neue Version).
Ich setzte DS auch sehr gerne ein, jedoch frage ich mich, ob es noch Vorteile bietet, da Windows-Image-Backup eigentlich dieselben Funktionen bietet (Sicherung im laufenden Betrieb, Planung per Task/Kommandozeile, Wiederherstellung auf einem anderen System). Server >= 2008 sichere icht eigentlich nur noch per Windows-Image-Backup bzw. BackupExec, das die gleiche Technologie verwendet (soweit ich weiß).
Ich setzte DS auch sehr gerne ein, jedoch frage ich mich, ob es noch Vorteile bietet, da Windows-Image-Backup eigentlich dieselben Funktionen bietet (Sicherung im laufenden Betrieb, Planung per Task/Kommandozeile, Wiederherstellung auf einem anderen System). Server >= 2008 sichere icht eigentlich nur noch per Windows-Image-Backup bzw. BackupExec, das die gleiche Technologie verwendet (soweit ich weiß).
Guten Morgen @DerWoWusste,
danke für den Tipp bzgl. neuer Version ...
... dazu hätte ich noch eine kurze Frage - schaust du da ab und zu auf die Homepage oder warum bekommst du immer die Infos bzgl. neuerer Versionen (du hast ja schonmal in einem Thread erwähnt das es eine neue Version dazumal gab) ...
Ich persönlich bin auch ein großer Fan von DS ...
... wir sichern bei uns die High-Critical-PC's in der Produktion
... Sprich sollte eine Maschine abrauchen haben wir eine Baugleiche Maschine am Lager - dort wird das Image wiederhergestellt und die Produktion kann wieder arbeiten - Test der Image-Wiederherstellung bzw. max. Downntime: ca. 30min Dauer
Für uns war halt die Komprimierung der Daten ein großes Thema und auch die Dauer des Backups bzw. Dauer des Restore's. Ebenfalls ist DS sehr leich zu scripten (mit Mailbenachrichtigung, etc) bzw. zu integrieren ...
Cheers
@kontext
danke für den Tipp bzgl. neuer Version ...
... dazu hätte ich noch eine kurze Frage - schaust du da ab und zu auf die Homepage oder warum bekommst du immer die Infos bzgl. neuerer Versionen (du hast ja schonmal in einem Thread erwähnt das es eine neue Version dazumal gab) ...
Ich persönlich bin auch ein großer Fan von DS ...
... wir sichern bei uns die High-Critical-PC's in der Produktion
... Sprich sollte eine Maschine abrauchen haben wir eine Baugleiche Maschine am Lager - dort wird das Image wiederhergestellt und die Produktion kann wieder arbeiten - Test der Image-Wiederherstellung bzw. max. Downntime: ca. 30min Dauer
Für uns war halt die Komprimierung der Daten ein großes Thema und auch die Dauer des Backups bzw. Dauer des Restore's. Ebenfalls ist DS sehr leich zu scripten (mit Mailbenachrichtigung, etc) bzw. zu integrieren ...
Cheers
@kontext

1.43 ist ja auch schon da
(noch nicht getestet)
Wichtigste Neuerung (für mich):
- Anpassung der Partitionsstruktur an Plattengröße
Ferner:
- Unterstützung von Windows 8, 8.1, 2012, 2012 R2
- Unterstützung von GPT Partitionen
Wichtigste Neuerung (für mich):
- Anpassung der Partitionsstruktur an Plattengröße
Ferner:
- Unterstützung von Windows 8, 8.1, 2012, 2012 R2
- Unterstützung von GPT Partitionen