psimon87 vor 1 Stunde
Hallo Leute,
da mein Netzwerkequipment überhand nimmt und es einerseits langsam ein Platzproblem im Haus gibt und andererseits ein Temperatur/Lüfterlärm Problem habe ich mir überlegt alles auszulagern.
Keller und Dachboden fällt leider aus deswegen war meine Idee das ganze in den Garten zu verfrachten. Wir haben unterhalb unseres Eingangs einen Platz der mit Holz und Fensterscheiben verkleidet ist (aber ohne Dämmung). Platztechnisch wäre es dort prinzipiell ideal.
Der Schrank steht dort sowohl Regen als auch sonnengeschützt. Einzig und alleine in der Früh haben wir die erste Sonne dort, tagsüber und abends ist sie dann auf der anderen Seite des Hauses, das heißt der Schrank steht vollkommen im Schatten. Die Abluft würde ich nach außen wegführen. Die Temperatur ist also wahrscheinlich weniger das Problem. Die Frage, vor allem auch in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit, wäre jetzt ob ein normaler Netzwerkschrank in dem ich die Wände dämme reicht (ich dachte an so eine 5mm Aluminiumschaumisolierung - https://www.amazon.de/dp/B08DGB47C9).
Habe mal Testweise einen Sensor aufgestellt, letztens hat es geregnet, draußen hatten wir 90%, in dem "Raum" 75%.
Für den Winter hätte ich ein kleines Heizmodul angedacht. Habe gesehen es gibt so kleine 30/60 Watt Heizmodule, wäre nur die Frage ob diese reichen.
Bin mal auf eure Meinungen und Tipps gespannt.
Grüße
Patrick
da mein Netzwerkequipment überhand nimmt und es einerseits langsam ein Platzproblem im Haus gibt und andererseits ein Temperatur/Lüfterlärm Problem habe ich mir überlegt alles auszulagern.
Keller und Dachboden fällt leider aus deswegen war meine Idee das ganze in den Garten zu verfrachten. Wir haben unterhalb unseres Eingangs einen Platz der mit Holz und Fensterscheiben verkleidet ist (aber ohne Dämmung). Platztechnisch wäre es dort prinzipiell ideal.
Der Schrank steht dort sowohl Regen als auch sonnengeschützt. Einzig und alleine in der Früh haben wir die erste Sonne dort, tagsüber und abends ist sie dann auf der anderen Seite des Hauses, das heißt der Schrank steht vollkommen im Schatten. Die Abluft würde ich nach außen wegführen. Die Temperatur ist also wahrscheinlich weniger das Problem. Die Frage, vor allem auch in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit, wäre jetzt ob ein normaler Netzwerkschrank in dem ich die Wände dämme reicht (ich dachte an so eine 5mm Aluminiumschaumisolierung - https://www.amazon.de/dp/B08DGB47C9).
Habe mal Testweise einen Sensor aufgestellt, letztens hat es geregnet, draußen hatten wir 90%, in dem "Raum" 75%.
Für den Winter hätte ich ein kleines Heizmodul angedacht. Habe gesehen es gibt so kleine 30/60 Watt Heizmodule, wäre nur die Frage ob diese reichen.
Bin mal auf eure Meinungen und Tipps gespannt.
Grüße
Patrick